Danke, sehr geil!
Nein ich bin nicht auf SED angewiesen, mir erschien es erstmal am einfachsten.
Jetzt muss nur noch verstehen, was du gezaubert hast...
Aber so ist es natürlich ziemlich flexible.... Cool.
Gruß Lunepi
Danke, sehr geil!
Nein ich bin nicht auf SED angewiesen, mir erschien es erstmal am einfachsten.
Jetzt muss nur noch verstehen, was du gezaubert hast...
Aber so ist es natürlich ziemlich flexible.... Cool.
Gruß Lunepi
Ich verstehe die Idee - schade
Hm, leider nein, den jetzt wird UID gar nicht ausgegeben.
Moin,
Ich versuche ein Firewalllog zu zerlegen. Das Logfile sieht so aus:
Apr 11 00:00:00 caefr0p247 kernel: [FW_O] IN= OUT=eth0 SRC=44.47.105.108 DST=44.47.100.107 LEN=60 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=2652 DF PROTO=TCP SPT=47239 DPT=6881 WINDOW=5840 RES=0x00 SYN URGP=0 UID=132489
Apr 11 00:00:01 caefr0p247 kernel: [FW_O] IN= OUT=eth0 SRC=44.47.105.108 DST=44.47.100.107 LEN=60 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=18798 DF PROTO=TCP SPT=60402 DPT=6881 WINDOW=5840 RES=0x00 SYN URGP=0 UID=132489
Im grunde funktioniert es auch schon so wie ich das will mit:
sed 's/.*DST=\([0-9.]*\).*PROTO=\([A-Z]*\).*DPT=\([0-9.]*\).*UID=\([0-9.]*\).*/\1;\2;\3;\4/g' FW.log
Ergebnis:
44.47.105.92;UDP;8648;101
44.47.105.94;UDP;8648;101
44.47.108.8;UDP;8648;101
44.47.100.107;TCP;6881;132979
44.47.103.11;TCP;58542;132979
44.47.100.107;TCP;6881;132979
44.47.100.107;TCP;6881;132979
44.47.100.107;TCP;6881;132979
Display More
Soweit so hübsch aber es gibt Zeilen da fehlt z.B. das Feld UID und dann funktioniert meine Zeile nicht mehr.
Ausgegeben wird dann die gesamte Zeile. Ich aber würde mir wünschen, dass halt dann UID einfach leer ist.
Beispiel Zeile:
Apr 11 15:54:27 caefr0p247 kernel: [FW_O] IN= OUT=eth0 SRC=44.47.105.108 DST=10.122.80.198 LEN=60 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=44862 DF PROTO=TCP SPT=791 DPT=4045 WINDOW=5840 RES=0x00 SYN URGP=0
Jemand ne idee?
Gruß Lunepi
Moin, ich betreibe auch son 433mhz sender in Zusammenhang mit FHEM und komme damit im ganzen Haus zu recht. PI+Sender im Erdgeschoss und im Dachboden(2. Etage) macht es klick. Zugegebenermaßen nach einigen Fehlversuchen hat meine Frau die strikte Order den PI nicht zu entstauben und ja die finger von der Antenne zu lassen Jetzt gehts einwandfrei. Nach und nach werde ich aber Aktoren aus der Homaticumfeld einbauen, denn deren Anfälligkeit und reichweite ist deutlich geringer und die Freiheitsgerade bei der Automation größer....
Und für FHEM spricht für mich zum einen die große Anzahl an unterstützter Hardware und Protokolle und das es ein gutes Mittlemaß zwischen "Das Rad neu erfinden"und "alles fertig mit ein paar klicks" ist.
Ich würde darauf tippen, dass es irgendwelche Abhängigkeiten gibt, die beim start vom SMB nicht erfüllt sind. Wenn du später den smb durchstartest sind entsprechende andere Dienste gestartet bzw. die Abhängigkeiten erfüllt. ( Netzwerk, NFS, Filesystem mounts etc...)
Moin,
wenn du mal nach siri und FHEM suchst findest du z.B. dies: http://www.meintechblog.de/201…-home-per-stimme-steuern/
An FHEM kannst du von der billigen Baumarktsteckdose bis zu den teuren systemen fast alles anschliessen ( kommt auf dein budget an)
Aber danke für die Frage, mir war gar nicht bewusst, dass das funktioniert... wieder was gelernt
GRuß Lunepi
ODBC??? Warum installierst du Dir nicht den msql client auf dem Raspberry und verbindest dich mit dem DB server?
Häng doch mal ein & ans Ende deiner Befehlszeile.
Und jetzt etwas was ich nur aus den spärlichen Infornationen mir errate: Ein Gui wirst du über rc.local nicht starten können. Dafür gibt es andere Möglichkeiten und ein Tutorial hier im Forum von Meigrafd
GRuß Lunepi
Display More
Mit der ersten Zeile, welche mit #!<x> beginnt spezifiziert man den interpreter <x> (mit vollem Pfad), der dann das Script aufruft und abspielt, also
wird dann so aufgerufen:
Das ist schon das ganze Geheimnis dieser sogen. she-bang zeile. DIe Raute in der ersten Zeile kennzeichnet diese als Kommentar, damit sie von Interpreter ignoriert wird. Das Ausrufezeichen ist dann die Erkennungsmarke fuer she-bang. Das funktioniert auch nur in der ersten Zeile. Der Vollstaendigkeit halber muss man das Script jetzte noch AUsfuehrbar machen mit
Wegen crontab: mach es lieber gleich richtig:
Erstelle eine eigene Datei, ich nenne die immer "crontab-l", und schreibe die Zeile dort rein.
Und zwarso:
<x> ist dabei der vollstaendige Pfad zum python interpreter. Den bekommst Du mit
Wozu den vollen Pfad zu Python wenn du schon den She-bang benutzt (was definitive die saubere Lösung ist)
Gruß Lunpepi
Ich frag mich nur warum man solch kruden Weg geht... Hast du keinen Router??? Oder woher bezieht dein Windowsrechner seine Internetverbindung?
Und ich würde rsync empfehlen, bietet weit mehr Möglichkeiten bei Abbrüchen (muss nicht alles sondern nur fehlende Teile kpiert warden) und auch gewisse Schalter zum "Datenmanagement" wie löschen wenn über tragen und watweißich. rsync nutzt ebenfalls ssh - insofern genauso sicher wie scp. Ist nur die Frage ob der Hoster dat unterstützt.
Dann kauf den doch bei Busware direkt - Hab schon zwei bei denen bestellt. war gar kein Problem.
Moin,
JaNein, andere Frequenzen gehen zwar aber dann past die Antenne nicht so richtig, hab ich gerade auf einen der beiden WEbseiten (siehe unten) gelesen. Also entweder 868 oder 433 Mhz Cul
Hier findest du mehr? https://wiki.fhem.de/wiki/CUL oder hier http://culfw.de/culfw.html
Wenn du andere Protokolle meinst ja geht, aber auch da gilt nicht gleichzeitig. Also Je nach Kombi die du nutzen möchtest, könnte es sinnvoller sein 2 CULs zu betreiben. Wenn es nur darum geht z.B. günstige Baumarktdosen einzusetzen, könntest du son billigen 433Mhz Sender installieren und den parallel mit dem Homeactic Zeugs betreiben. So mach ich es: Homatic Bewegungsmelder schaltet Baumarksteckdosen ...
Gruß Lunepi
Richtig anmelden???
Jetzt brauch ich nur ne neue Brille um die Lötpunkte genau zu treffen. Dann ist alles wieder gut.
Frohes Neues
Echt? Ich muss die Brille mittlerweile immer abnehmen...
Ebenso ein Frohes Neues Jahr.
Moin,
ein kurzer Blick ins Fhem Forum zeigt, dass sich das Ding nicht allzugroßer Beleibtheit erfreut. Super funktionieren und voll unterstützt in fhem ist der CUL von busware. Vorteil ist auch, dass du nicht nur auf FS20 angewiesen bist....
Gruß Lunepi
String: std = time.strftime("%H.%M")*
Zahl: start = 14.15*
Vergleich Apfel und Birne: elif (std >= start) and (std <= ende)*
Gruß Lunepi
*Ohne Ahnung von python zu haben