Beiträge von Lunepi


    Für den Countdown findet sich schon ein weg. Was Funksensoren angeht, bin ich gerade dabei zu schauen ob sich da mit dem MicroDuino und Bluetooth was machen lässt. Ansonsten konnte ggf. auch das hier im Forum entstandene Projekt mit den Batteriebetriebenen Funksensoren dafür in frage kommen, aber da habe ich momentan wenig zeit mich damit zu befassen. Auch das mit den Temperatur Funksensoren klingt nicht schlecht aber da schein bis jetzt nichts richtiges raus gekommen zu sein.

    Hm, ich meine pilight kann ja diverse sender auslsen und auch einiges verschieden an Dosen schalten.Wenn ich deine Programmierung richtig einschätze sollte es recht einfach sein,den send-Befehl durch pilight zu ersetzen ( Der Dialog zur Eingabe der Funkdosen müsste sich eventuell einwenig ändern ) Aber pilight kennt halt auch einen receive-Befehl - den könnte dann man nutzen.

    Nachteil von Pilight ist, das es einen eigenen (web-)Server mitbringt. Also da etwas läuft was man dann nicht wirklich nutz.

    Vorteil die Liste der unterstüzten Dosen und Sensoren ist ziemlich groß.

    Gruß Lunepi


    Vielen Dank für die Infos. Ich habe versucht, Apache2 auszutauschen. Aber beim Start von Lighttpd gab es die Fehlermeldung, dass Port 80 schon genutzt wird. Da ich keine Ahnung habe, wie ich herausfinden kann, welches Programm das macht, habe ich es kurzer Hand beim Apache2 belassen, indem ich die Sicherungskopie wieder auf die SD-Karte gespielt habe.

    Wenn Port 80 angeblich was läuft, dann war der Apache nicht aus.

    Code
    netstat -a | grep LISTEN

    Listet alle Ports auf an denen gelauscht wird. Wo kein Deamon der läuft auch kein Lauschen.

    Code
    ps -eaf | grep -i -e apache -e httpd

    gibt dir auch Auskunft darüber ob der läuft...

    Dann hast du versucht den apache mit

    Code
    service apache2 force-reload

    durch zu starten. Es kann sein (ich bin mir fast sicher) das der es eventuell httpd oder nur apache heissen muss. Könntest aber auch einfach in /etc/init.d schauen wie das script zum starten heißt oder mit ps -eaf guggen welcher Prozess läuft

    Gruß Lunepi


    Für die Tooltips habe ich schon eine Idee, aber mal schauen ob sich das so auch sinnvoll umsetzen lässt.
    Eine Countdown Funktionen ist an sich auch keine großes Problem, aber auch hier ist die Einbindung in die GUI nicht so trivial, vor allem in der Mobil UI.

    Hm, ich bin leider noch nicht soweit eingedrungen, das ich da helfen kann.

    Zitat


    Die Idee ist zum SHC ist daraus entstanden das ich Funksteckdosen mit dem Raspberry Pi schalten wollte aber halt mit Zeitschaltung und dazu nicht gutes gefunden habe. Schon aus dem PCC heraus hatte ich ein Grundsystem welches auch auf dem RPi performat läuft (durch so wenig wie nötig OOP und alles auf Basis von AJAX), also habe ich mich ran gesetzt ein System zu programmieren das auch von Mobilgeräten aus gut zu bedienen geht (ich wollte das ganze auch vorrangig vom Smartphone aus bedinen).

    Jo das ging mir genauso nur ich hab was fertiges gefunden ;) Warum bist du SQLlight weg denn wenn ich das richtig gesehen habe hast du es bei PCC noch verwendet? Aber zugegebener maßen, mit deinem Tool drauf langweilt sich der PI :sleepy:

    Jetzt werde ich weiter versuchen zuverstehen, was du so alles treibst in deinem Programm, dann muss der PI wenigstens mal ein vi öffnen ;)

    Moin,

    heißt also grundsätzlich kein Netzwerk Problem denn du kannst dich nach wie vor mit dem PI verbinden via Netz?
    Wenn du den als Server einsetzt, würde ich hingehen und dem entweder via Router eine feste Ip vergeben oder in der config vom PI selbst (Was ich bevorzugen würde.). Dann würde ich /etc/hosts anpassen und hostnamen des PI dort mit der festen IP eintragen.

    Gruß Lunepi


    @Lunepi


    Mit dem Tooltip denke ich werde ich so machen, ich hatte erst überlegt einen Namen zu zu lassen aber das ist auch nicht immer aussagekräftig.

    Beides zusammen bzw. alles drei:

    An Name
    Aus Name

    Plus jeweils Tooltip.

    "An" und "Aus" ergeben sich ja zwangsläufig. "Name" als optionales Feld, was auch leer sein darf. musst du nur in der Zeichenzahl beschränken oder einfach in der Ausgabe in der Übersicht zur Not beschneiden. Zusammen mit einem Tooltip mit den programierten Zeiten - Ich fände das gut.

    Übrigens die angesprochene Timer Funktion fände ich persönlich auch ne super Sache, denn ich werde auch eine Dose an den Rasensprenger ( Gartenpumpe ) hängen. Nichts wäre cooler als z.B. ein Knöpfchen im Interface zu habe "45min Timer" - Klick und das ding rennt los und ich kann mein Feierabendhopfenhaltschale bei Fusi genießen und muss nicht mehr nachdenken.
    Klar geht auch über definierte Ein/Aus-Zeitpunkte aber wenn ich dann doch noch im Garten bin werde ich nass - uncool ;)


    Ich habe mir deine Zeitschaltfunktion noch nicht angesehen, sind ja auch alles im allen ein paar Zeilen zusammengekommen die du da zusammen gehämmert hast. Und je länger ich mich mit deinem Konzept/Ideen befasse um so mehr Respekt habe ich.

    Wer oder was ist PCC?

    Gruß Lunepi

    Nachtrag zum Timer:
    Für den Timer könnte man doch ähnlich wie die Schaltbereiche eine eigene Eingabemaske bauen.
    Ich würde mir vorstellen man kann festlegen ob von Zustand Aus in den Zustand An gewechselt wird und nach Ablauf der Zeit wieder zurück. Oder auch umgekehrt.
    Dann kann ich den Timer einer Dose zuordnen mit dem Effekt ich habe zusätzlich zum Ein/Aus Schalter einen oder mehrere Timer-Schalter im Interface.

    So würde ich es mir vorstellen oder machen...

    Könnte man auch wieder in die Schaltfunktion einbauen: Starte 45min Timer für Dose 1 um 13:23. Und schon muss ich mich ums ausschalten nicht mehr kümmern.

    Achso und Bier - kannst du nicht den immer geöffneten Zapfhahn der nie versieght einbauen. ;) Wo ich gerade das Spiel "Wünsch dir was" spiele....

    Moin,

    in der Regel sollte, wenn du dem PI einen hostnamen vergeben hast und er alles über DHCP ziehst, der PI auch über den hostnamen im jeweiligen Netz erreichbar sein. Damit sollte dann auch jeder Zeit der PI mt http://hostname ansprechbar sein sofern der Webserver läuft. Hängt natürlich von der verwendeten Hardware ab.

    Smeagol es muss "IP hostname" in /etc/hosts eingetragen sein ohne "http://" sonst würde der hostname der der IP zugeordnet wird "http://www.coole-WebApp lauten das wird aber mit Sicherheit nicht funktionieren und ist auch so nicht gedacht.
    http:// veranlasst der Browser nur ein bestimmtes Protokoll zu nutzen und einen bestimmten Port (80) anzusprechen. Sofern nix anderes angebgebn ist.

    Wer http://www.hosname.local oder ähnliches nutzen will sollte sich mit "Virtuellen Hosts" bei der Konfiguration seines Webservers auseinander setzen.

    Gruß Lunepi

    Nachtrag:

    Achtung wenn man den PI als DHCPServer aufsetzt und in irgendein Netz bringt, kann man durchaus jenach Netz, Umgebung und Config, das Netz dort dann komplett stören und lahmlegen. Denn plötzlich antwortet der PI auf ein Anfrage nach der einer IP und schon vergibt er dieselbe noch mal im Netz - das wäre böse....

    Habe ich schon in großen Firmennetzen erlebt - und plötzlich wird das Arbeiten irgendwie komisch....

    agent47

    Zu der Schaltpunktgeschichte: Was würdest du davon halten ein weiteres Feld "Name/Beschreibung" (wie auch immer man es benennen will) einzuführen und dieses dann in der Übersicht darzustellen zusammen mit An oder Aus. und mit einem "MouseOver". Dann hätte man schon einen gute Übersicht.

    Z.B.
    Steckdose Keller:

    AN Feierabendbier...

    Was ich dann eintrage bleibt ja meiner Fantasie überlassen: "AN 18:00" Oder "AUS Sonnenuntergang"

    Dann auch ich mich ja gestern gefragt, warum du die ganzen Felder zur Eingabe es Schaltpunktes als Multiauswahl hast. Der Freiheitsgrad ist natürlich enorm - nur habe ich mich dann gefragt ob ich jemals auf die Idee kommen würde einen Anschaltzeitpunkt am z.B. Mo und Mi und Fr zu definieren. Dann müsste ich hin gehen und würde einen Ausschaltzeitpunkt Di und Do und Sa....Oder muss ich doch Fr... und dass dann auch noch in 2 getrennten Schaltpunkten - mich könnte das fast überfordern..
    Will sagen, da frage ich mich ob man das nicht einfacher machen könnte - denn ich persönlich würde dann 3 einzelne Schaltpunkte setzen um nicht die Übersicht zu verlieren. Was ja machen kann, aber immer muss ich dann noch einen weiteren SChaltpunkt fürs Ausschalten bauen
    Es wäre auch ehr meins ( und wenn ich an meine Frau denke auch ihrs ) in einem(!) Dialog ein und aus zu definieren Also schalte von bis ein.
    Wäre also ne geile Idee ein Advanced Dialog (so wie jetzt ) und einen einfachen... Oder was wäre mit der Idee: Zwei Dialoge nebeneinandern zubauen, so dass ich linke Spalte an, und direkt daneben rechte Spalte aus definieren kann. Dann habe ich auch eine bessere Übersicht wann was an und ausgehen soll. Nur so als Idee. Würde das bestimmt Frauenkompatibler machen und wir Männer brauchen doch Argumente warum wir so ein Spielzeug wie PI und 433mhz Sender brauchen :)

    Aber ehe du dich ärgerst (Was das für ein A***h, nur am meckern..) , ich habe mir bereits 3 solcher Projekte angesehen und war kurz davor alles selbst zu machen, das habe ich jetzt leider nicht mehr nötig (Ärgert mich ein wenig) , denn dein Ding hier ist richtig gut und vor allem ausgereift und durchdacht.

    Zu dem send Befehl: Ja, ich habe das schon verstanden (SystemCode etc. ) aber ja man kann die kombinieren, mit Pilight kannst du dann z.B. halt auch die 3 nutzen (Aber dann auch nicht mit einer Fernbedienung schalten) d.h. man kann damit 1024 statt "nur" 160 Dosen schalten. ;)

    Gruß Lunepi

    domii666 er verwendet da den 1wire sensor also nicht funk

    Ansonsten ein super Projekt - Installieren (Nach Anleitung) läuft!

    Ein Hinweis: Lösch mal aus deinem Installationspaket die Logs, nicht dass es wirklich ein Problem darstellt, aber man kann mit lesen was du so alles wann geschaltet hast.

    Und habe ich es nur übersehen: In der Liste der ZEitschaltpunkte zu einer Dose sehe ich nur "An" oder "aus" und kann es dann editieren oder löschen. Bei einfach 1x an und 1x aus kein Problem. Aber es wäre schick, wenn man dort die Einstellungen sieht. Habe ich das nur über sehen? Sonst würde ich mich mal drüberhermachen das darzustellen.

    Noch ne andre Frage, sehe ich das richtig: "send" lässt für den Dosencode pro Hauscode nur die 5 Einstelleungen A B C D E zu? Ich habe nämlich meine ersten 3 Funkdosen derart mit dem Mäuseklavier codiert
    1: A = ON Rest aus = 01 = 1
    2: B = ON Rest aus = 10 = 2
    3: A =ON B= ON Rest aus = 11 = 3

    Und siehe da es geht nicht auch mit shc dann nicht. Konfiguriere ich das um auf

    3: C = ON Rest aus = 100 = 4

    Gehts! Beschränkt sich "send" da? Kann das jemand bestätigen? Pilight kann das.

    Gruß Lunepi

    Moin,

    soll es für einen oder für Mehrere User zugängig sein? Anonym oder personalisiert? Intern Netz oder via Internet?

    Perse alles in ein Verzeichnis. Das Verzeichnis in der conf vom ftp-server als "home" bzw. Startordner angeben. Eventuell geht es auch via Links - weiß ich nicht. Dem ftpd sollte unter einem User und einer Gruppen laufen. Dann den USern, denen du zugriff gewähren willst, zu der Gruppe des FTP Users packen. Entsprechende Gruppenrechte auf die Verzeichnisse. in der conf vom ftpd schauen muss eine Möglichkeit geben, das die nicht aufs eigene Home kommen... Weiß ich aber nicht genau wie.

    Wäre so meine weg

    Davor habe ich das Skript, wie du vermutet hattest, mit Notepad geschrieben und per FTP auf den Pi gebracht.

    Moin,

    das liegt einfach daran, dass du vermutlich beim FTP client nicht auf ASCII "Übertragung" gestellt hast sondern standardmäßig auf Binary hast stehen lassen.


    Es gibt eine Linux/Unix Befehl der eine Textdatei mit dem Problem korrigiert: dos2unix bzw. umgekehrt unix2dos Jenach dem welches Zeilenendezeichen man möchte.

    Gruß Lunepi


    Auch schreibst Du: 'Ich benutze aus Gewohnheit bei der GPIO Pin Bezeichnung die Zählweise, wie sie auf dem Board aufgedruckt ist.'.
    Bei mir habe ich mit der Lupe nach einem Aufdruck um P1 rum gesucht (Ober- und Unterseite der Platine) - nichts! Auf Deinem Foto von Rev2 konnte ich auch keine Pin-Bezeichnungen erkennen. Wo genau ist denn (bei Dir) die Bezeichnung aufgedruckt?

    Da man das gute Stück offenbar fix gen Himmel schicken kann, wenn man die Pins falsch beschaltet, hätte ich hier lieber gewissheit, bevor ich mit dem löten loslege...

    Ich bin zwar gerade erst auf diese Anleitung gestossen, aber ich bin sicher er meint nur, dass er die PINs einfach durch gezählt hat beginnend bei PIN 1.
    In der Anlitung hat er die GPIO Nummerierung in Klammern gesetzt.

    Anders ausgedrückt: Er hält sich nicht an die Bezeichnungen sondern zählt einfach durch.

    Gruß Lunepi

    Moin,

    das regelst du über die Verzeichnissrechte!

    chmod und chown ist dein Freund:


    sudo habe ich jetzte mal wech gelassen.

    Für alles weitere such mal nach Unix Verzeichnisberechtigungen

    Gruß Lunepi

    Hm, das habe ich ja so noch gar nicht gesehen.
    Aber es ginge doch auch einfacher oder: Du verwendest den RFM12B auch als Empfäner am PI, aber genau dort müsste ich ihn doch auch als Sender nutzen können. Ganz banal ich Messe die Temperatur und wenn der mir dann sagt: "Draussen ist arschkalt, bleib lieber im Bett!", dann sende ich mit dem PI über den RFM12B ( Jetzt nicht mehr Empfänger sondern Sender ) an die Wecker-Funksteckdose "Aus" und verbringe den Rest des Tages im Bett. Möglich? Ich bräuchte also nicht noch extra einen 433Mhz Sender?

    Gruß Lunepi

    Moin,

    entschuldigt wenn ich doch noch mal ne Frage stelle, die schon bestimmt gestellt wurde: Wo liegt bei diesem Projekt genau die Abgrenzung zu FHEM mit COC und entsprechedem Sensor? Der Preis? Das Wissen es selber gebaut(bastelt) zu haben?

    Wenn ich es recht verstanden habe, stellen die schon entwickelten Skripte "nichts weiter" (soll nicht abfällig sein, man sieht was für arbeit drin steckt) als die Temperaturverlauf dar ( so weit meine ich es verstanden zuhaben) ? Alles weitere ist limitiert durch meine Phantasie und meine programmier Vermögen?
    Also anders gefragt:
    Kann man aufgrund der hier verwendeten Hardware auch wieder was schalten? Vorrausgesetzt ich kann es programieren?

    Ich habe halt das Gefühl, das hier hört sich richtig geil an, aber ich will in Richtung Homeautomation und bin mir nicht so sicher ob es mir wirklich hilft.

    Gruß Lunepi

    Zitat

    Die Form kommt mir bekannt vor:
    DIY Holzcase (Sperrholz) mit Hitzeabfuhr

    Mario, jepp, deine Form gefiel mir! :bravo2: Und wer sucht wird die andere Idee, welche da mit eingeflossen ist, finden. Da war jemand mit 2 Eichenbrettern - nur halt rechteckig. Also soviel ist gar nicht von mir :blush:

    :)

    Gruß Lunepi

    Nachtrag: Und so erträgt es sogar meine Frau im Wohnzimmer! :D
    Und wenn man einen zweiten oder dritten hat könnte man einfach stapeln: PI hier oben auf und nächte Platte als Deckel zusätzlich hat ein Stück Gewindestange..

    Moin,

    wollte euch meine Idee und variante von einem einfachen Selbstbaugehäuse nicht vorenthalten.

    Material:

    2 HPL-Schichtplatten aus dem Baumarkt
    4 Sechskanthülse mit Innengewinde (M6)
    4 Schlossschraube M6
    4 Schrauben M6
    2 Innensechskantschraube M3
    4 Muttern M3


    Ich habe mir zunächst eine Schablone aus Papier hergestellt (siehe DFX-file) und auf die Platten geklebt mit Fotoleim (Vorteil: Lässt sich leicht rückstandsfrei ablösen.) dann habe ich die Kontur grob mit der Sticksäge ausgesägt. Sinnvoll wäre eine Dekupiersäge dafür, aber die Stichsäge mit feinem Metallsägeblatt umgedreht in Schraubstock tut es auch.
    Nun die Bohrungen für die 4 Pfosten bohren - Achtung! Metallbohrer für dieses Material nutzen, bei Holzbohrer bricht es aus. Jetzt beide Platten handfest zum Fixieren, mit irgendwelchen schrauben zusammen schrauben und das restliche Material gemäß der Kontur mit einem Trommelschleifaufsatz für Bohrmaschine runterschleifen und nach persönlicher Vorliebe abrunden, hochglanzpolieren was auch immer.
    Sind die Platten fertig, PI auf legen damit man ne Schablone für die 2 Bohrungen hat um den Pi auf der Platte zu befestigen. Ich habe diese schrauben versenkt - kann, muss aber nich. dieM3 schrauben habe ich mit je 2 M3 Muttern fixiert (damit war auch der Abstand PI - Platte festgelegt) und die Schrauben dann vorsichtig in die Löcher vom PI geschraubt - passte gerade ansonsten mit Mutter von oben sichern.
    Für die Schlossschrauben muss man bei diesem Material mit einem größeren Bohrer ein wenig versenken, sonst bekommt man die nicht plan eingeschraubt. Bei Holz tut das vermutlich nicht Not.

    Auf meinen bilder habe ich noch den 433Mhz Sender mit Heißkleber befestigt. Hält lässt sich aber auch bei der HPL-Platte gut wieder lösen.

    Fragen gerne an mich und Anregungen nehme ich auch gerne an, denn es kommt bestimmt noch so ein Gehäuse ins Haus.

    Gruß Lunepi