Die Jungs hier haben einen anderen, aber dennoch interessanten Ansatz: http://www.rundschau-online.de/rhein-sieg/hoc…0,31115928.html
Posts by Oerks
-
-
nette Idee ... nur nutzt das bei Zellen aus z.B. einem Laptop-Akku nix, wenn der "Zerleger" (meiner Einer) im Eifer des Gefechts die Anschlussbleche gleich mit entfernt hat... da heisst es dann beim nächstenmal: Anschlussfahnen nicht entfernen ...
Naja ... aus Fehlern wird man klug...
Probier doch mal mit Löten.
Aber nicht mit so 'nem Piddelsteil für ICs, sondern mir einem richtigen Dachrinnenlötkolben. So 100 Watt sollten's wohl schon sein. In den Modellbauforen ist davon die Rede, das es klappen soll. -
Im Übrigen ist die Ladelogik afaik in den 18650-Teilen ja schon drin.
Nö, da gibt es nur gesicherte, die haben eine Elektronik drin, die bei Überlast/Kurzschluß auslöst.
Einziges Problem: wie die Akkuzellen verbinden :s
Das mit dem Anlöten von Kabeln/Anschlussfahnen an einen 18650-Akuu ... ich weiss nicht, inwieweit der "Schuss" nach hinten losgehen kann (Zink-Kohle-Batterien mochten das afaik nicht so gerne) ...
Und für genau diesen Zweck gibt es sowas: https://www.akkuteile.de/lithium-ionen-…ups&addFilter=7 -
bbv
Versuch doch mal, die Karte mit ein wenig (erstmal wirklich nur ein bis zwei Lagen) Papier zu unterfüttern. Der Raspi hat manchmal Kontaktprobleme bei Karten, die minimal zu dünn sind. -
-
Bitte lies Dir mal diesen Thread durch.
Danke!Edit: Oh, Du hast ja schon code-Tags benutzt. Richtig gut wird es, wenn Du im schließenden Tag noch einen slash "/" mit einbaust.
-
Mein Raspi steht zwar im Moment stromlos im Schrank
, aber mein Linux Mint meint, diese Seite sei doch recht interessant.
-
[...] Leider verfügt dieser aber über keinen Composite Ausgang der für die meisten einfachen TFTs notwendig sind. [...]
:s
Ahm, doch, tut er: http://www.raspberrypi-spy.co.uk/2014/07/raspbe…udiovideo-jack/
Man braucht nur einen passenden Adapter, der aber leider nicht mit den gängigen Teilen übereinstimmt, wie sie z.B. mit dem Händy oder der Digicam geliefert werden. -
Auch wenns jetzt komplett in's OT abrutscht, einen hab ich da auch noch:
Vorlesung höhere Mechanik, Thema "Eulersche Knickung"
Prof: "Stellen Sie sich vor, Sie haben ein langes steifes Rohr ..."
Auditorium:...
...
...
Prof: "Also nochmal, stellen Sie sich vor, sie haben ein langes steifes Rohr ..."
Auditorium: -
So für den Anfang sollte diese Übersicht schon etwas erhellend sein, da Raspbian ebenso wie Ubuntu auf Debian basiert.
-
Hallo hk007,
leider sind alle Glaskugeln über Pfingsten in Holland oder am Mittelmeer in Urlaub, je nach Herkunft. Von daher mußt Du derjenige sein, der uns mehr Infos gibt.
Schreib doch bitte mal, um was für eine Software es geht, ob besagtes Script von dieser Software stammt oder ob Du es irgendwo im großen weiten Internet gefunden hast und, ganz wichtig, poste bitte das Script hier (in [code]-Tags).
Dann besteht die nicht unerhebliche Chance, daß Dir jemand unter die Arme greifen kann.Weil, mit genügend Info werden auch Sie hier geholfen. (Ⓒ Verona F.)
-
Schau mal in die Betreffzeile.
-
Äh, mal ne bescheidene Frage @all_chatters.
Wo hört denn die Metafrage auf und wo fängt die korrekte Frage an?
Wenn ich eine superduper Spezialfrage zum Programm Grmblfx 2.0 habe, ist es dann nicht sinnvoll, erstmal zu fragen, ob irgendwer anwesend ist, der sich damit auskennt, bevor ich seitenweise mein Problem beschreibe und dann als Rückfrage kommt: "Grmblfx? Wassndassn?" Oder auch nur Stille.
Ich finde, ein kurzes "Ja" bricht keinem einen Zacken aus der Krone.
Danach kann man ja ans Eingemachte gehen, und wenn der Fragesteller sich bisher in keinster Weise mit dem Thema beschäftigt hat und durch Unwissen beweist, daß er noch nicht mal gegoogelt hat, kann man ihm immernoch an's Bein, äh, naja, was auch immer ...PS.: alles og. IMHO
PPS.: Im Forum sieht das latürnich anders aus, da sollte die Frage schon die vorausgegangen Bemühungen widerspiegeln. -
Thread
Bitte Config-Dateien immer in [code]-Tags packen
Eigentlich sagt die Überschrift alles.
Wenn Ihr die [ code ]-Tags benutzt, dann wird in das Fenster ein Scrollbalken eingeblendet, und die Gesamthöhe der Seite verringert sich von 2meterfuffzich auf ein erträgliches Maß.
Die code-Tags werden ganz einfach durch das "#"-Symbol oben rechts im Editor eingefügt.
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitsbestimungen.
Edit: Auch eine nachträgliche Bearbeitung der Beiträge ist möglich.
Dazu bitte unter dem eigenen Beitrag den Button "Bearbeiten"…OerksApril 8, 2015 at 10:37 PM -
Hallo,
ich habe beim Wühlen in den Kissen, äh, Kisten noch ein altes Nokia 6100 gefunden.
Das Display habe ich schon am laufen, bzw. eher am humpeln, dazu kommt aber noch ein anderer Thread.
Ich weiß nicht, wie man diese Art der Verschaltung nennt, aber die Tastatur hat 5 Zeilen und 4 Spalten.
Ich könnte jetzt natürlich die Zeilen und Spalten jeweils an einen GPIO-Pin anschließen und durch geschickte Ansteuerung auslesen.
Zeilen der Reihe nach als Ausgang einschalten, die Spalten einlesen und aus der Kombination Zeile / Spalte ergibt sich die gedrückte Taste (gleichzeitiges Drücken von zwei Tasten wird vernachlässigt).
Nennt sich sowas nicht "Multiplexing"? Mir schwirrt da sowas durch den Kopf. :sGeht das nicht mit weniger Pins?
Ich stelle mir einen kleinen elektronischen Käfer aka IC vor, an den ich die Tastatur anschließe, und den ich dann irgendwie auslese. Entweder 5 bit = Ausgänge an 5 GPIO-Pins (geht dann bis 31) oder per I2C direkt eine Zahl korrespondierend zur gedrückten Taste, wobei ich mich aber noch nie mit I2C beschäftigt habe.Edit1: Habe mal etwas im großen weiten Netz gewühlt: Wäre PCF8574 ein passendes Stichwort bezüglich I2C?
Edit1a: Wahrscheinlich nicht genau dieser Baustein, weil der nur 8 Ein/Ausgänge hat und ich 5+4=9 brauche. Dann halt einen MCP23017.
Edit2: SuFu lieferte diesen Thread. Jaja, ich weiß, hätte ich auch vorher benutzen können. Dennoch sind weitere Ideen / Vorschläge / fertige Lösungenwillkommen.
-
ich bin auf der Suche nach einem Schalter, der Eingeschaltet wird, wenn z.B. ein Rad sich schnell genug dreht.
Von welchen Drehzahlen ist denn hier die Rede?
1/min?
10000/min?Und wie groß ist der Radius, auf dem Du den Schalter anbringen kannst?
1cm?
1000cm?Mußt Du eine evtl. entstehende Unwucht beachten?
Steht die Achse waagerecht oder senkrecht oder mal so, mal so?Fragen über Fragen ...
-
Ups, Du hast recht. Sorry, ich hatte nicht weiter gelesen.
Der Strom wird wohl durch einen externen Widerstand festgelegt (passend zu den verwendeten LED) und die Helligkeit wird pe-we-emmt.
Mein Fehler.
Klär uns doch bitte mal auf ...
Neenee, das überlassen wir doch lieber Herrn Kolle oder youpo... -
Der Controller selbst erzeugt die passenden PWM-Signale und schaltet R, G und B der LED damit auf Masse durch - dient also als Treiber.
Sicher?
Im Datenblatt stehtQuote• Programmable constant LED drive current
• Wide constant output current range 5~150mAedit: Das Zitat bezieht sich auf "PWM"
-
ich würde die Signale über einen A/D-Wandler wie den MCP3208 (MCP3204 würde auch gehen) abfragen.
Meinst Du, das klappt?
Der WS2801wird in den LED-Stripes ja wohl als Konstantstromquelle genutzt. Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, kann er auch Konstantspannung, das würde dann aber wahrscheinlich mit dem "normalen Teil" des LED-Streifens kollidieren (mal ganz abgesehen von der programmtechnischen Ansteuerung).Wenn er die Ausgänge jedoch über Widerstände gegen GND schaltet, fällt ja über den Widerständen eine dem Strom proportionale Spannung ab, und die sollte man mit Deinem Vorschlag (A/D-Wandler) aufnehmen können.
Klappt also vielleicht doch. -
Oerks: Das hast Du falsch verstanden. Ich wollte StolleJay nicht nötigen, sich mit meinen Ideen zu beschäftigen, sondern ihn auf den Link hinweisen. Genau den gleichen Link hast Du ihm dann ja ein paar Zeilen tiefer auch noch mal genannt.
Stimmt, ich hatte den Teilsatz mit dem Link überlesen.
Ein direkter Link auf den Thread wäre halt eindeutiger gewesen.
Könntest Du mir kurz sagen, wo genau es hakt? Denn bei mir läuft das bisher ohne Fehler.
Keine Ahnung, wo das hakt.
Ich nutze ein anderes Programm, das ich irgendwo im Internet gefunden habe. Aber irgendwo auf den Seiten 2-17 (oder so) dieses Threads kommen halt immer wieder Fragen mit dem Tenor "das klappt nicht", weil in dem Thread teilweise verschiedene Pins genutzt werden und die jeweiligen Fragesteller scheinbar nicht verstanden haben, was sie denn da genau machen