Posts by vw2audi

    Ich glaube wir kommen der Sache etwas näher,

    ich habe in der Konsole folgendes eingegeben:

    CD zum scripts Ordner von der Jukebox:

    Code
    ./playout_controls.sh -c=volumeup

    Folgende Fehlermeldung ist erschienen:

    ACK [52@0] {volume} No mixer

    Also gesucht, was den Fehler auslösen könnte und folgendes gefunden:

    Code
    sudo nano /etc/mpd.conf

    Hier folgendes editiert:

    Code
    audio_output {
            type            "alsa"
            name            "USB Audio Device"  # Edit
            device          "hw:1,0"            # Edit
    #       mixer_type      "hardware"      # optional
    #       mixer_device    "default"       # optional
            mixer_control   "Speaker"           # Edit
    #       mixer_index     "0"             # optional

    Und siehe da, jetzt geht es!!!!!

    Hi, danke schon einmal für deine Hilfe,

    ja ich konnte dort die Lautstärke direkt ändern:

    Code
    Simple mixer control 'Speaker',0
      Capabilities: pvolume pswitch pswitch-joined
      Playback channels: Front Left - Front Right
      Limits: Playback 0 - 30
      Mono:
      Front Left: Playback 23 [77%] [-10.50dB] [on]
      Front Right: Playback 23 [77%] [-10.50dB] [on]

    // EDIT

    Es bleibt bei -1%

    Hallo Ihr lieben,

    ich habe da ein Problem.
    Ich habe das Projekt mit einem PI Zero W nachgebaut.
    Es funktioniert soweit ganz gut, jedoch kann ich die Lautstärke nicht regeln !?
    Es steht dort Vol -1%.
    Ton kommt aber raus.

    Folgendes habe ich bereits gemacht:

    Code
    sudo nano /usr/share/alsa/alsa.conf
    defaults.ctl.card 1
    defaults.pcm.card 1

    Somit die Soundcard auf 1 gesetzt (USB Audio).

    In den Settings habe ich in der Datei: Audio_iFace_Name "Speaker" eingetragen, "Master" Hatte ich auch bereits versucht.

    Der Befehl: amixer scontrols

    gibt folgendes aus:

    Code
    amixer scontrols
    Simple mixer control 'Speaker',0
    Simple mixer control 'Mic',0
    Simple mixer control 'Auto Gain Control',0

    amixer sget Speaker folgeses:

    Code
    amixer sget Speaker
    Simple mixer control 'Speaker',0
      Capabilities: pvolume pswitch pswitch-joined
      Playback channels: Front Left - Front Right
      Limits: Playback 0 - 30
      Mono:
      Front Left: Playback 24 [80%] [-9.00dB] [on]
      Front Right: Playback 24 [80%] [-9.00dB] [on]

    Starte ich aus dem Terminal heraus eine MP3 kann ich diese auch hören:

    Code
    /usr/bin/mpg123 /home/pi/RPi-Jukebox-RFID/shared/startupsound.mp3

    Jemand eine Idee???

    Danke

    Gruß

    Christian

    Hallo zusammen,

    ich versuche jetzt schon seit einiger Zeit meinen rPI3 mit einem Ambilight auszustatten.
    Leider klappt das nicht so richtig.

    Sobald ich den internen Grabber, welchen ich schon gerne verwenden würde, starte gehen alle LED´s aber das Bild bricht immer wieder zusammen (mit 3 verschiedenen HDMI Kabeln getestet).
    Das komische ist, auch wenn ich die LED Stripes abziehe setzt der PI aus.

    Habe beides an getrennten Labornetzteilen laufen. (Masse verbunden)

    PI zieht bei laufendem Video ca. 400 mA

    LED´s ca. 180 - 450 mA je nach Helligkeit und Bildinhalt (120 LED´s).

    Trotz der Bildaussetzer laufen die LED´s und zeigen auch richtig an.

    Also sehe ich das Problem eher beim internen Grabber.

    PS.: Habe den internen Grabber mal deaktiviert und die LED´s über Hyperion vom PC aus angesproche. (Volle Helligkeit RGB) Bild stabiel.

    Hallo zusammen,

    was in der Zwischenzeit geschah ;)
    Ich habe mit der Inory telefoniert und von denen auch ein Angebot erhalten um die S0 vom Hauptzähler nach draußen legen zu lassen.
    Echtes Schnäpchen ;) 185,- € + Anfahrt.

    Naja also habe ich mir jetzt einen kleinen zwischenzähler gekauft und erfolgreich eingebaut. Mit S0 und 1000 imp/kW.

    Es funktioniert auch ganz gut, nur komischwerweise erhalte ich immer wieder recht hohe peak Ausschläge ......

    Angeschlossen habe ich die S0 über einen 10MOhm Wiederstand mit einem 100pF Kondensator parallel.

    Gruß

    Christian

    6urbkpta.jpg

    Herzlichen Dank noch einmal ich habe mir jetzt einen kleinen Script gebastelt, der den GPIO alle 2 sec von low auf high ändert und umgekehrt.
    Das geht schon einmal.
    Jetzt das ganze noch umrechnen.....
    Automatisch zusammengefügt:
    Juhu es geht !!!!!
    Jetzt geht es dann an die Hartware !!!!!!
    Fototransistor zum auslesen.

    habe folgenden Script gebaut:


    Alle 6 Sekunden, weil 600 impule pro kW/h = 600imp/60min = 10 Impule je minute für 1 kWs also 60/10 = 6 Impulse.

    So einfach kann es sein ;)

    28344621by.jpg

    Also ich komme der Sache langsam näher.

    es war wohl ein Fehler is der vzconfig begraben:
    Hier ein Auszug:

    Leider ist der Wert jetzt immer sehr sehr hoch!!!!!

    28344251aj.jpg

    Hallo zusammen,

    ich habe mal folgendes probiert: Ich habe mir mal den Beitrag v on hier:
    https://blog.webernetz.net/2014/10/13/str…y-pi-auswerten/
    angeschaut und entsprechend meine installation gemacht.
    Wenn ich jetzt den GPIO 3 (habe ich jetzt verwendet)
    gegen Masse ziehe bekomme ich in der in der Anleitung beschriebenen Datei einen counter der tatsächlich hoch zählt.
    Also der GPIO3 geht!!!!! ;) Freu.

    Jetzt habe ich weiter gemacht und in der vzconfig alles auf GPIO 3 und in der rc.local auch auf 3 geändert.
    Leider bekomme ich immernoch keine grafische Ausgabe UUID stimmt usw ......

    Die Datei zählt aber fleißig weiter..... hmmmmmmmmmmmm

    Halle dreamshader
    Ja das stimmt der hat eine s0 Leider aber unten bei den Anschlüssen die mit einer blombe versehen sind. Sprich da komme ich nicht dran.
    Das Hauptproblem aktuell ist ja auch eher das der vz nichts loggt. Denke ich habe die gipo nicht richtig programmiert.....


    Zur detektion habe ich mir jetzt mal ein paar fototransistoren mit einer Wellenlänge von 585-590 nm
    Besorgt. Mal testen welche gehen.
    Wollte aber vorher einfach mal mit einem Kabel zu 3.3v durchschalten um zu schauen ob überhaupt etwas geloggt wird.

    Herzlichen Dank für Deine Auführung. Ich werde es genau so einmal testen.
    Wie sieht es den mit der Programmierung der Eingänge aus.
    Ich wolte die Pins 4 und 18 verwenden. Wenn ich diese (Pin 4 oder 18) jetzt auf 3,3V lege oder auf GND sollte er doch einen Impuls anzeigen oder?
    Es kommt aber weiterhin no Data.

    Hier ein Auszu aus meiner zvconfig

    {
    "enabled": true,
    "allowskip": false,
    "interval": -1,
    "aggtime": -1,
    "aggfixedinterval": false,
    "channels": [
    {
    "uuid": "1cf6ee60-f373-11e6-b53c-15ed91e37610",
    "identifier": "Impulse",
    "api": "volkszaehler",
    "middleware": "http://127.0.0.1/middleware.php",
    "aggmode": "none",
    "duplicates": 0
    }
    ],
    "protocol": "s0",
    "gpio": 4,
    "configureGPIO": true,
    "debounce_delay": 0
    },

    -------------------------------------------------------------------------------------
    und in der rc.local:

    # GPIOs exportieren und Datenrichtung einstellen.
    echo 4 > /sys/class/gpio/export
    echo 18 > /sys/class/gpio/export
    echo out > /sys/class/gpio/gpio4/direction
    echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction