Posts by Jonesinho

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hmm.. ich bin leider planlos und hab mal die gesamte smb.conf mitgebracht.

    Der Benutzer "hass" ist ja auch in der Gruppe "www-data". Ich habe jetzt mal noch den User "pi" mit aufgenommen, möchte aber eigentlich mit dem anderen User arbeiten


    Guten Abend,


    danke für die Antworten erstmal.

    kannst du mal erläutern, wie du dich auf der Freigabe anmeldest.

    Und hast von dem Rechner schon eine Verbindung mit dem Sambaserver?

    Ich habe zwei Wege versucht:

    - im HomeAssistant Samba Plugin mit den jeweiligen Logindaten

    - auf meinem Laptop im Explorer trage ich die IP des RPI ein und beim Klick auf die Freigabe versuche ich mich mit dem Benutzer "hass" anzumelden


    Wenn ich die Anmeldedaten des Benutzers "pi" verwende, darf ich rwx



    Was erwartest Du Dir von einem Multiuser Betriebssystem, wenn Du mit einem Single-User Filesystem das ganze Rechtekonzept aushebelst ?

    Die fstab-Konfiguration ist noch von einem älteren Projekt und gehört geändert. Der User "www-data" hat allerdings keinen Login und auch kein Webserver oder ähnliches kann auf den Mountpoint zugreifen. Deswegen ist das für mich erstmal unproblematisch.

    Den Link hab ich angepasst.

    Hallo liebe Community,


    ich habe ein Problem mit meiner smb.conf und Userkonfig.


    In der smb.conf habe ich folgende Freigabe definiert

    Code
    [Backup_HASS]
      comment = Backup Freigabe für HASS
      path = /media/extern/backup/hass
      valid users = hass
      browsable = yes
      public = no
      writable = yes
      guest ok = no

    Der Pfad verweist hier auf eine Verzeichnis, welches ich per fstab mounte. (Die Freigabe mit dem User ist fragwürdig, allerdings habe ich das zurzeit anders geschützt. Ist aus der Historie gewachsen und wurde noch nicht überarbeitet)

    Code
    UUID=DA8AE2608AE238A1   /media/extern/   ntfs-3g        utf8,umask=007,uid=www-data,gid=www-data,noatime 0

    Den Samba-User habe ich unter anderem gemäß Link angelegt und auch bereits getestet die smb.conf zu erweitern mit

    Code
      create mask = 0770
      force create mode = 0770
      directory mask = 0770
      force directory mode = 0770
      force group = www-data
      force user = www-data

    Leider schaffe ich es jedoch nicht mich mit dem Benutzer "hass" innerhalb der Freigabe, bzw. individuellen Benutzern (nicht Benutzer pi) bei einer Freigabe anzumelden. Der Benutzer "hass" ist Mitglied der Gruppe "www-data"


    Leider ist das Log-File nicht aussagekräftig. Kann mir jemand sagen wo das Problem liegt?


    Vielen Dank und liebe Grüße!

    Super danke - hier hatte ich auch schon diverse Tests gemacht und sowohl in der FB den dyndns-Dienst eingerichtet als auch mit einem Skript auf dem Pi.


    Danke aber vielmals - nach dem Hinweis habe ich auch mal einen anderen Anbieter (desec.io) in Verbindung mit dem DDClient eingerichtet und ..


    läuft!

    Hallo liebe Community,


    danke zunächst für das Lesen meines Beitrags. Kurz zu Beginn möchte ich einige Infos zu meinem System darstellen:


    • Internetzugang via MyQuix - Inexio
      • mit aktiver IPv6-Unterstützung undnativer IPv6-Anbindung ohne eigene IPv4
      • Der Router ist eine FritzBox 7530 mit eingerichteter DynDNS bei dynv6.com
    • mein RaspberryPi hängt per Gigabit-LAN und statischer IPv4 "192.168.178.5" direkt an der FB
      die Ports 80 und 443 sind freigegeben - MyFritz läuft mit Port 45585
    • Der DNS-Server ist der Pi-Hole auf dem RPI (IPv4 & IPv6)
    • Auf dem Raspi laufen Portainer, der Nginx Proxy Manager und meine Owncloud
    • Außerdem habe ich eine Domain bei one.com und habe dort ein CNAME-Record für eine Subdomain auf die DynDNS eingerichtet
      Bsp.: cloud.meine-domain.de --> meineDYN.dynv6.net
    • In den Netzwerkeinstellungen der FritzBox sind im DNS-Rebind-Schutz aus der Zeit vor Pi-Hole noch alle genannten Adressen eingetragen
      (also cloud.meine-domain.de, meineDYN.dynv6.net, ...)
    • der Nginx Proxy Manager verweist mit cloud.meine-domain.de --> https://192.168.178.5:4440 auf meine Owncloud


    Mein Problem ist nun, dass wenn ich die Adresse "cloud.meine-domain.de" im Heimnetz verwende ich einerseits im Browser immer auf die Anmeldeseite der FritzBox (MyFritz mit Name&PW) gelange und der Owncloud-Sync-Client keine Verbindung zum RPI herstellen kann.

    Gehe ich allerdings mit meinem Laptop bspw. zu meinen Eltern ins WLAN, die zwei Straßen weiter wohnen und auch mit Inexio/MyQuix im Internet sind, klappt das ganze wie erwartet.


    Was passt an der Konfiguration nicht, damit ich die "cloud.meine-domain.de" auch bei mir zu Hause verwenden kann?


    Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Bereits jetzt schon vielen Dank und noch mehr Grüße


    Jonesinho




    Hallo liebe Community,


    hat jemand Erfahrung mit einer Projektmanagementsoftware auf dem Raspberry Pi?


    Ich bin aktuell interessiert an Redmine und versuche dies mit meinem Raspi 3B und Nginx zu hosten. Bisher habe ich dies noch nicht geschafft. Kennt jemand ein gutes Tutorial?

    https://wiki.ubuntuusers.de/GNOME_Schlüsselbund/


    Ich habe die FB7530 mit FritzOS 07.20 und mir jetzt ein Skript gebastelt um die IPv4 der DNS1 abzufragen und manuell in der DNS2 zu setzen. Danke für die Hilfe!!

    Der v6-dyndns-Client läuft auf dem Gerät, welches ich von außen erreichen möchte (RPI).

    Die dort vergebene IPv6-Adresse funktioniert, allerdings erreiche ich den Webserver bspw nicht mit der eigens generierten IPv4.


    Wenn ich jetzt manuell im dynv6 Account die andere IPv4 zuordne geht es anschließend. Was kann ich also tun?

    Sorry Tippfehler


    Wenn ich das Dynv6 Update-Skript via FB starte bekommt die DNS eine IPv4 (zB 123.1.2.3) und eine IPv6-Adresse (passt). Starte ich anschließend auf dem Pi das Update-Skript bekomme ich auch eine IPv4, die aber anders zu derer der FB ist (zB 234.2.3.4) und eine IPv6-Adresse die passt.

    Ich habe leider noch ein weiteres Problem.


    Wenn ich den Update-Service vom RPI anstoße bei dynv6.net bekomme ich eine andere IPv4-Adresse als beim IP-Update der Fritzbox.


    Die IPv4 der FB ist korrekt, die des Pi falsch, sodass die dyndns nicht nutzbar ist. Was ist hier die Lösung?

    Ich habe die dhcpcd.conf nun wie folgt gesetzt

    Code
    slaac hardware

    und damit das gewünscht Ergebnis erhalten. Danke für die Hilfe

    Code
    # Generate SLAAC address using the Hardware Address of the interface
    #slaac hwaddr
    # OR generate Stable Private IPv6 Addresses based from the DUID
    #slaac private


    Diese Zeilen sind bei mir in der dhcpcd.conf auskommentiert

    Statische Interface ID auf dem RPI ist definiert und in der FB-Freigabe zugewiesen

    Code
    #netmask 64
    
    interface wlan0
    static ip_address=192.168.178.15/24
    static ip6_addres=fd00::a15f:289e:34bb:7345
    static routers=192.168.178.1
    static domain_name_servers=192.168.178.1



    Die Ausgabe vom Befehl:

    " 2a02:XXXX:XXXX:XXX:60eb:6f30:e338:5cfc"

    Wenn die dynv6 die IPv6 das RPI bekommt funktioniert die Portweiterleitung nicht mehr und ich erreiche bspw. meine gehostete Website nicht mehr

    Hallo liebe Community,


    ich nutze aktuell einen Raspi 3 hinter einer FritzBox und dynv6.net als DNS-Service.


    Auf der Fritzbox ist ein Update-Service der dynv6 Adresse und die zugehörigen Port-Freigaben eingerichtet. Das funktioniert auch soweit.

    Lasse ich den DNS-Update-Service nun jedoch auf meinem RPI laufen kann ich die dnv6 DNS nicht mehr verwenden.


    Auffällig ist im dynv6 Konto, dass durch die Aktualisierung über die FB der Präfix hinterlegt wird und mittels RPI die gesamte IPV6-Adresse.


    Wie kann ich den RPI konfigurieren, dass der DNS-Update-Service auch auf dem RPI laufen kann?


    Besten Dank im voraus!