Beiträge von laemmen

    Hi,

    ich habe für ein Projekt im Oktober vergangenen Jahres einen Access Point mit Webserver auf dem Pi realisiert. Nun wollte ich das Projekt wieder aufnehmen und habe zu Beginn apt-get update + apt-get upgrade ausgeführt. Seitdem funktioniert hostapd nicht mehr:

    Code
    [FAIL] Starting advanced IEEE 802.11 management: hostapd failed!

    Eine Idee wie und wo ich mit dem debuggen anfangen kann? Vor dem Update funktionierte alles einwandfrei.. never touch a running system?!

    Beste Grüße
    Dennis

    Hallo Laemmen

    Ich möchte exakt das Selbe machen wie du. Hast du diesbezüglich Fortschritte erzielt, oder gar eine Lösung?

    Grüsse,
    Roman.


    Hi,

    im Prinzip stehe ich immer noch da wo ich vorher war, da ich die o.g. Probleme nicht vernünftig lösen konnte. Ich wollte diesbezüglich die Tage einen Neuanlauf in diesem Thread starten.

    Beste Grüße
    Dennis

    Moin,

    nach

    Code
    sudo ifconfig wlan1 192.168.0.1

    reagiert mein Pi nicht mehr und lässt sich nicht mehr per SSH verbinden. Wie kann das passieren? Habe die Anleitung bereits zum zweiten Mal durch und verliere meinen Pi immer an dieser Stelle. Es hilft dann nur ein Reset.

    Allgemeine Frage: in der udhcpd.conf müssen die genannten Einträge verändert werden, nun gibt es aber bereits "option subnet 255.255.255.0" - ist dieser Eintrag mit dem im Tutorial genannten "opt subnet 255.255.255.0" identisch oder muss er hinzugefügt werden?

    Wie muss /etc/network/interfaces am Ende aussehen? Im Tutorial steht lediglich, dass etwas eingetragen werden soll, woraus (mir) leider nicht klar wird ob die genannten Werte dort ausschließlich oder zusätzlich zu den vorhandenen Einträgen stehen sollen :s

    Anhand meines Beispiels, ich habe zwei WLAN Sticks (wlan0/wlan1), wovon wlan1 als Access Point fungieren soll und wlan0 sich (später) mit vorhandenen WLAN-Netzwerken verbindet und nach wlan1 durchleiten soll. Wie muss /etc/network/interfaces dann aussehen?

    Beste Grüße
    Dennis

    hatte versucht eth0 durch wlan1 zu ersetzen, das hat natürlich nicht funktioniert.

    Moin,

    trotz zahlreicher Tutorials schaffe ich es nicht meine Installation, insbesondere die

    Code
    /etc/network/interfaces

    und host korrekt anzupassen. Im Prinzip möchte ich folgendes Setup:

    Zwei WLAN Sticks (EDIMAX EW-7811Un), einer davon (wlan0) sendet ein eigenes Netzwerk (Access Point), der andere (wlan1) verbindet sich mit bekannten WLAN-Netzwerken und leitet diese durch (zu wlan0).

    Bisher habe ich es hinbekommen einen Access Point einzurichten und eth0 nach wlanX weiterzuleiten, nach diesem Tutorial. Auf dem Pi läuft ein Webserver, insofern sollte der Pi im eigenen Netzwerk eine statische IP haben (!?), idealerweise erreichbar über rasp.pi o.ä.

    Kennt jemand ein entsprechendes Tutorial, ich hatte noch dieses gefunden, jedoch konnte ich es nicht erfolgreich reproduzieren

    Beste Grüße
    Dennis

    Moin,

    ich möchte JDownloader auf version 2 updaten, hierzu wird mir rechts oben im Interface der Button "Update to JDownloader 2 BETA now" angeboten. Das Update wird heruntergeladen, doch bei der Installation kommt die Fehlermeldung:

    Zitat

    The installation failed. Please visit http://jdownloader.org/download to install JDownloader 2 BETA.

    Wie kann ich auf Version 2 updaten? Ich habe mir schon den Jar-Offlineinstaller heruntergeladen und mit java -jar JDownloader.jar installiert. Es werden diverse Dateien im selben Ordner der JDownloader.jar erstellt, jedoch keine ausführbare .jar. Was mache ich hier falsch?

    Als erstes habe ich "sudo java -jar /home/pi/.jd/JDownloader/Updater.jar" versucht, hier passiert jedoch kein Update auf Version 2.

    Beste Grüße
    Dennis


    Nur mal nebenbei, hast Du mal einen Blick in die entsprechenden Logfiles ( z.B. Kernelmeldungen ) geworfen, als der Fehler auftrat? Da der Fehler auch ohne die angeschlossenen Geräte auftitt, bleibt ja eigendlich nur noch mal den zeitlichen Verlauf der Temperatur ( Script ) und Spannung ( Oszi ) unter die Lupe zu nehmen, bzw. den RPI mal an einem anderen TV zu testen. Stecken den TV und RPi SV in der gleichen Steckdose?

    Nein, in die Logfiles habe ich nicht geworfen - alle Geräte hängen an derselben Dose. Leider habe ich keinen Zweitfernseher, höchstens einen Monitor. Wie zeichne ich eine Logdatei auf?

    Beste Grüße
    Dennis

    Also der maximale Verbrauch liegt rechnerisch bei knapp 10W/m, gemessen habe ich bei meinen 1,8m nie mehr als 3,4A bei R/G/B auf 100%. Ich habe lediglich die Settings in RaspBMC fürs OC benutzt und diese befinden sich ja noch deutlich im "Garantiebereich", also nichts extremes. Insofern sollte das wohl möglich sein, auch weil ich Kühlkörper verwende?!

    EDIT: sehe gerade, dass ich ein 50W Netzteil habe - nicht 25W wie oben beschrieben

    Moin,

    von welchen Spannungsspitzen sprichst du? Die interne Regelung des NTs, sowie die Schutzmechanismen, sorgen für eine geglättete Ausgangsspannung mit einer Toleranz von maximal 2% (4,9-5,1V). Wie stellst du dir das mit dem Widerstand vor und was soll er bewirken außer direkt abzubrennen? Zur Info: es fließen bis zu 3A zur LED-Strippe.

    Über USB hatte ich beim Modell B, trotz 5A NT, einige Brown-outs beim hochfahren. Da das Modell B+ hier entsprechend verbessert wurde, wäre es einen erneuten Versuch wert.

    Beste Grüße
    Dennis

    Moin,

    ich habe ein sich wiederholendes Problem mit meinem Raspberry Pi B+, welches sich exakt so auch beim Modell B zugetragen hat.

    Ich nutze den Pi als Mediacenter mit RaspBMC und Boblight. Nach einigen Wochen dann treten Aussetzer bei der HDMI-Ausgabe auf - die Ausgabe unterbricht (schwarzes Bild - laut TV ist kein Signal vorhanden) und setzt danach wieder fort. Dieses Problem tritt meistens einige Minuten nach Inbetriebnahme auf und lässt sich weder durch Neustarten noch durch Neuinstallation beheben.

    Wie bereits erwähnt, hatte ich das Problem mit dem Modell B, das ich daraufhin eingeschickt und durch einen B+ ersetzt habe. Nach nun 5 Wochen dasselbe Problem.

    Wahrscheinlich liegt das Problem nicht am Pi sondern an der Stromversorgung oder den angeschlossenen Geräten.

    Versorgt wird der Pi direkt über die GPIO Pins (2/6) mit diesem 25W Netzteil, an das auch der 1,8m LED-Streifen angeschlossen ist. Über USB angeschlossen sind lediglich eine 1TB 2,5" HDD (Toshiba HDTB110EK3BA STOR.E Basics) und der EDIMAX EW-7811UN Wireless USB Adapter.

    pi_setup.png

    Der Pi wurde übertaktet (Fast-Setting in RaspBMC) und ist mit Kühlkörpern ausgestattet. Ein Hitzeschaden ist daher erstmal auszuschließen.

    Hieraus resultierend meine Fragen:
    Ist dieses Problem und seine Ursache ggf. bekannt?
    Wird der Pi ggf. falsch mit Strom versorgt?

    Ich würde mich sehr über Antworten freuen, da ich nicht noch einen Pi grillen will und mit meinem Latein am Ende bin.

    Beste Grüße
    Dennis

    hmm ich habe "dev/video0" in "thread1.conf" und "dev/video1" in "thread2.conf" definiert, in der "motion.conf" den Eintrag "videodevice dev/video0" entfernt, jedoch passiert hier gar nichts mehr :/

    Ist doch richtig, dass am Ende der "motion.conf" das Semikolon vor den threadX.conf Einträgen weg muss?

    Aah okay, sorry dann habe ich dich falsch verstanden. Das macht durchaus Sinn, werde ich gleich ausprobieren. Besten Dank!

    Hey,

    es sind auf jeden Fall schon mehr als 24 Stunden vergangen :D also wie ich drei Cams mit je drei cfg's betreibe weiß ich. Es geht vielmehr darum das capturing per externem command zu triggern (fuck yeah Anglizismen!). Ich habe das mit fswebcam schon hinbekommen:

    Code
    fswebcam -c webcam2.cfg

    meine Frage ist nun, wie das ganze bei Motion aussehen muss.

    Beste Grüße
    Dennis