So ich nochmal. Ich habe mir jetzt einen passenden Funkschalter von Intertechno besorgen, leider hat dieser nun Drehschalter anstelle der DIP Schalter. Lässt sich dieser Befehl auch via SHC senden oder ist da FHEM besser geeignet? Oder sind beide gleich?
Posts by Bob
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Also ich denk mal es sind manchmal einfach zu viele Sachen zu erledigen und da kommt der Pi 1 einfach an seine Grenzen
-
Das SHC Teil sieht vielversprechend aus, das schau ich mir die Tage mal an
-
Ich weiß aber bei mir läuft gerne mal der RAM voll und ein reboot in der Nacht stört mich nicht
-
Danke für die Links mit dem Arduino. Den müsste ich mir aber erst kaufen 3 Pis hab ich aber eben schon zu Hause
Roughtrade: dein Skript würde ich mir gerne ansehen :thumbs1:
Edit: kann ich denn FHEM auch noch parallel auf dem Raspbian installieren? Hab mich mit dem Tool noch nicht auseinandergesetzt
-
Momentan schalte ich meine anderen Funksteckdosen mit WiringPi.
Zusätzlich läuft auf dem Raspbian Image noch ein Skript zur regelmäßigen Messung der Internet Geschwindigkeit und Pi-Hole. Deshalb wäre es super wenn das ganz ohne Imagewechsel oder Neuinstallation klappen würde. -
Hallo zusammen,
ich würde gerne meine Gartenbeleuchtung mittels Funksteckdosen nach dem tagesaktuellen Sonnenauf- und Sonnenuntergang schalten. Eine Stunde nach Sonnenuntergang soll die Beleuchtung eingeschaltet und eine Stunde vor Sonnenaufgang wieder ausgeschaltet werden.
Ein Pi mit funktionierendem 433 MHz Sender ist bereits erfolgreich in Betrieb
Mein ihr das lässt sich irgendwie machen?
-
So jetzt kurze Zwischenmeldung von mir. Die Zeitsteuerung der Funksteckdosen hab ich jetzt hinbekommen. Das Problem (ist mir äußerst peinlich) war die falsch eingestellt Zeitzone am Pi, die hinkte eine Stunde nach.
Der Reboot klappt jetzt dank der Angabe des vollen Pfads auch.Damit klappt jetzt eigentlich alles wie gewünscht.
Danke euch dafür
-
Hallo zusammen,
bei mir übernimmt der Raspi einige Aufgaben (regelmäßiger Test der Internetgeschwindigkeit, Pi-Hole und Funksteckdosensteuerung) und einiges lasse ich per crontab starten, ein paar Sachen machen aber auch Probleme. Hier mal ein aktueller crontab mit Kommentaren
@weekly /usr/local/bin/gravity.sh #Skript für Pi-Hole (geht)
0 * * * * /home/pi/speedtest-cron.sh #Skript für Speedtest (geht)
57 23 * * * /home/pi/raspberry-remote/./send 11101 3 1 #Schaltbefehl Funksteckdose ein (geht nicht)
58 23 * * * /home/pi/raspberry-remote/./send 11101 3 0 #Schaltbefehl Funksteckdose aus (geht nicht)0 13 * * * shutdown -r now #Pi Neustart wg. wenig RAM im Pi 1 (geht nicht)
0 14 * * * reboot #Pi Neustart wg. wenig RAM im Pi 1 (geht nicht)
@midnight shutdown -r now #Pi Neustart wg. wenig RAM im Pi 1 (geht nicht)## pi-remote start noch reboot ##
@reboot /home/pi/raspberry-remote/daemon & #daemon für Funksteckdose nach reboot (geht)
0 * * * * /home/pi/raspberry-remote/daemon_restart.sh #Skript ob deamon noch läuft (kann icht sagen)
0 * * * * /home/pi/raspberry-remote/daemon.sh #Skript ob deamon noch läuft (kaDen crontab rufe ich ganz normal mit sudo crontab -e auf damit die Befehle auch als su aufgeführt werde.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Danke und Grüße
BobP.S. Als Image habe ich Jessie lite laufen
-
1000 Dank, jetzt funktioniert wieder alles wie es soll
-
Kann man das einfach beheben? Die Funksteckdosen habe ich nach folgender Anleitung zum laufen gebracht das ist auch ein php Teil dabei. Vielleicht liegt ihr der Fehler
-
Das txt hab ich nur angehängt um zu zeigen was mir angezeigt wird. Ich hab keine Idee was das Problem sein könnte
-
Hallo zusammen,
ich hab heute wieder eine eine Aufgabe für meinen Pi gefunden. Neben einen automatischem Speedtest, dem Pi-Hole schaltet er seit heute auch noch ein paar Funksteckdosen.
Es klappte alles einwandfrei bis ich den Pi wieder an seinem Platz im TV Schrank brachte und neu startete.
Seitdem zeigt er mir anstelle der Pi-Hole Admin Konsole oder den verfügbaren Steckdosen nur noch Quellcode. Ich glaube mir ist kein großer Fehler unterlaufen und kann mir das ganze nicht erklären.
Hat von euch evtl jemand eine Idee und kann mir helfen?
Danke und Grüße
-
Kann man die Schaltsignale auch per IR an den Pi schicken und ihn diese dann in das Funksignal umwandeln lassen?
-
Ist es denn möglich den Pi via IR Fernbedienung (Logitech Harmony) Schaltsignale zu schicken und dies dann mittels pilight als Funksignal an Steckdosen "weiterzuleiten"
-
Das mit den Ader Paaren ist natürlich raffiniert. Dann werde ich die Tage wohl mal in den Baumarkt müssen
-
Das mit dem Cat Kabel ist eine gute Idee. Kann ich darüber denn auch die Spannungsversorgung laufen lassen?
-
Bei mir haben heute im Betrieb ab und an mal ein paar LEDs ausser der Reihe geflackert. An was könnte das denn liegen? Hab schon mit ein paar Configs gespielt aber dieses Phänomen hatte ich noch nirgendwo
-
Danke für deinen Tipp mit IN und OUT. Die vermeidliche Zuleitung war tatsächliche die Weiterleitung am OUT Ausgang. Nachdem ich die IN Seite verwendet klappt alles wunderbar.
Könnt ihr mir evtl eine gute Einstiegsconfig was Farben, Abtastrate usw. angeht empfehlen?
-
Im Anhang findet ihr jetzt die Bilder zu meiner Verdrahtung