Bezog sich auf den Post davor. Ich arbeite im Moment an einem kleinen schlanken Adminpanel. Und ich werde zum 01.04 ein offizielles Release fertig haben!
Posts by florianm
-
-
Ja da bin ich schon drüber. Es wird bis 01.04. einige neue Funktionen geben!
-
Ist kein Gestell, das ist der SD-Kartenslot
-
Ich habe in den letzten Tagen ein bisschen was an Videomaterial zum Pi erstellt. Irgendwie ists eher was zum träumen geworden.
Mehr dazu auch in meinem Blog:
[youtube]m0HqX_oEydw[/youtube]
-
Ja ich werde mir das am Wochenende mal in ruhe anschauen.
-
Ich kann mir durchaus vorstellen am PCC mitzuarbeiten. Welches Lizenzmodell verfolgst du. Ich bin ein Freund von GNU/GPL(v2)
-
Das mit der Verschlüsselung finde ich sehr gut. Auch das Argument das mein Server immer läuft. Allerdings ist das das einzige was ausgeführt wird. Und das braucht sehr sehr wenig Ressourcen.
Code
Display More[size=1]#!/bin/bash #Systemtemperatur SENSOR="`/opt/vc/bin/vcgencmd measure_temp | cut -d "=" -f2 | cut -d "'" -f1`" TEMP="`/usr/bin/printf "%.0f\n" ${SENSOR}`" #Uptime RUNNINGtmp="`uptime`" RUNNING="`/usr/bin/printf "%s\n" ${RUNNINGtmp:12:7}`" # Memory RAM MEM="`free`" MEMALL="`/usr/bin/printf "%.0f\n" ${MEM:86:6}`" MEMUSED="`/usr/bin/printf "%.0f\n" ${MEM:97:6}`" FREI="`/usr/bin/printf "%.0f\n" ${MEM:108:6}`" #CPU Takt TAKT="`cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_cur_freq`" #CPU Auslastung CPUT="`cat /proc/loadavg`" CPUA="`echo $CPUT | cut -d " " -f1`" CPUB="`echo $CPUT | cut -d " " -f2`" CPUC="`echo $CPUT | cut -d " " -f3`" # Festplattenkapazitaet HDDT="`df -h`" HDD="`echo $HDDT | cut -d " " -f9 | cut -d "G" -f1`" HDDFREE="`echo $HDDT | cut -d " " -f10 | cut -d "G" -f1`" HDDUSED="`echo $HDDT | cut -d " " -f11 | cut -d "G" -f1`" #MySQL Teil mysql --host=192.168.2.1 --user=***--password=****web<<EOFMYSQL INSERT INTO Daten VALUES ('', '$RUNNING', $MEMALL, $MEMUSED, $FREI, $TAKT, '$HDD', '$HDDFREE', '$HDDUSED', $CPUA, $CPUB, $CPUC, '$TEMP'); EOFMYSQL[/size]
-
Die Idee mit dem Socketserver hatte ich auch schon. Es ist halt wieder ein Dienst der permanent läuft. Außerdem steht ein Port offen. Klar, ist der Server sauber programmiert ist das kein Problem, ist was Faul,
Allerdings bietet es dadurch natürlich wesentlich mehr Möglichkeiten. Im Moment denke ich darüber nach ob ein Socket-Server vielleicht doch die bessere Lösung wäre. Allerdings möchte ich das Teil so ressourcenschonend wie möglich halten.
-
Hallo,
ich wollte mal mein aktuelles Projekt "RasPI" Admin vorstellen. Es ist in einer frühen Entwicklungsphase. Die aktuellen Betriebsdaten des RasPis über einen Webbrowser anzuzeigen.
Da ich meinen Raspberry ohne Tastatur und Maus lediglich via Tablet bediene, RaspBMC als OS nutze, benötige ich ab und an einen kleinen Einblick, was auf dem Raspberry los ist. Die wichtigsten Systemdaten habe ich bereits implementiert.
Was benötige ich für den Einsatz?
- Raspberry Pi mit Debian Distribution (RaspBMC, Raspbian)
- Webspace oder einen Lokalen Webserver mit PHP, der Klasse PChart2 und MySQL Server
Ich habe die Rechenintensiven Aufgaben alle ausgelagert. Ein Webspacepaket übernimmt diese. Auf dem Raspberry selbst, läuft nur ein Skript, das per Cronjob in regelmäßigen Abständen (alle 2 Minuten) Die Daten ausliest und in eine MySQL Datenbank schreibt. Ab jetzt ist es nur noch Webprogrammierung.Das Projekt steht ganz am Anfang, allerdings ist mir nicht bekannt, das es etwas ähnliches gibt, daher wollte ich es hier einfach mal vorstellen.
Mehr Informationen habe ich in meinem Blog zusammengetragen.
-
Ja kannst du.
die Puffergröße ist in :
festgelegt.
Der ensprechende Wert ist:Wenn du diesen erhöst hast du einen größeren Buffer. Da du aber dann etl Probleme mit dem KonfigGUI bekommst würde ich das in die advancedsettings.xml auslagern.
-
Ich habs dann selbst gelöst. Anwort in meinem kleinen bescheidenen Blog.
http://www.32byte.de -
Und wie konfiguriere ich die netzwerkschnittstellen am PI?
-
Betriebssystem raspBMC.
Ich möchte meinen Pi in mein Netz hier zu Hause einglieder. Leider stelle ich mich ein bisschen Blöd an.
Ich habe mal eine Skizze erstellt, die die Situation verdeutlichen soll. Das LAN hat 1GBIT, das WLAN nur 125 MBIT Brutto.
Um schnell große Datenmengen kopieren zu können und das HD Streaming funktioniert habe ich ein GBIT Lan eingerichtet. Unabhängig davon müssen alle Geräte auch raus ins Internet können.
Idee 1:
Lan und WLAN bekommen getrennte Adresse bereiche:LAN: 192.168.2.XXX, SUB 255.255.255.0,
WLAN 192.168.1.XXX, SUB 255.255.255.0, Gateway: 192.168.1.1Idee 2:
Alle Adapter im gleichen Netzwerk.
Was wäre euchrer meinung nach einfacher zu ralisieren und wie bring ich dem Pi bei beide Netzwerkadapter zu nutzen. Als Wlan Stick hängt ein Edison 150 mbit dran. Der, der immer empfohlen wird.