Wow, einfacher geht's ja gar nicht
Wenn man programmieren kann
Wow, einfacher geht's ja gar nicht
Wenn man programmieren kann
dass ich mich im Wald der Bäume namens MQTT, Mosquitto, Nodered, Grafana, InfluxDb, IoBroker, OpenHab ... völlig verlaufen
Die erste Frage ist ob du selbst was programmieren willst oder ein existierendes Framework nutzen willst.
So ganz ist mir nicht klar was Du willst
1) Ausfuehren der Befehle beim Systemstart ?
2) Ausfuehren der Befehle beim Login ?
3) Ausfuehren der Befehle mit einem Script ?
Anyhow reicht es nicht textuelle zu beschreiben was Du getan hast. Du musst schon exakt die Befehle, Inhalt von Dateien, Fehlerausgaben usw zeigen.
Fein dass es jetzt funktioniert 👍
Dabei habe ich dann so wie du die Zugriffsberechtigung erteilt.
Ich könnte mir vorstellen dass die Benutzung von ACLs für die Berechtigung die Ursache ist. Ist aber auch nur eine Ahnung 🙂
QuoteOSError: [Errno 121] Remote I/O error
Offensichtlich kann von einem I2C angeschlossenen Geraet nicht gelesen werden.
Zu dem Thema gibt es diverse Findings im Netz mit oserror 121 als Suchargument
Mein Sohn hat mir eine Raspi 1B zu Weihnachten 2012 geschenkt. Kurz danach habe ich mich hier angemeldet. Mittlerweile habe ich 3*1B, 2*3B und 1*4B.
welche Weichen durch Beschäftigung
Jetzt laufen bei mir mehrere Raspis als Server @home mit diversen Aufgaben und letztendlich bin ich darueber bzw dieses Forum auch auf ESPs gekommen die bei mir verschiedenen Sensorfunktionen innehaben und letztendlich meine Jugendloet- und Bastelaktivitaeten wieder reaktiviert haben. Weiterhin konnte ich meine verstaubten C++ Kenntnisse für die ESPs wieder refreshen. Ausserdem entstand - da ich gewohnt bin immer meine Systeme regelmaessig zu sichern - raspiBackup fuer meine Raspberries und wurde später dann für die Community auf GitHub freigegeben.
Bzgl Linux hat sich nichts geaendert da ich schon damals nur Linux @home hatte.
Jetzt habe ich mal bei mir MQTT mit TLS gemaess Deiner verlinkten Anleitung erstellt.
Dabei sind mit folgende Dinge aufgefallen:
1) Ich musste auch die Berechtigung von /etc/mosquitto aendern. Allerdings habe ich keine ACLs genommen. Das ist mir zu heavy weight.
2) Auch musste ich wie Du schon rausgefunden hast
aufnehmen in /etc/mosquitto/conf.d/020-listener-with-tls.conf
3) Da ich auch Mosquitto Part 1 gelesen und ausgefuehrt habe musste ich bei den beiden sub und pub Befehlen noch die Userauthentication mitgeben da ich immer Connection refused: not authorized bekam.
Ergebnis:
IP=192.168.0.245
mosquitto_sub -L mqtts://${IP}/topic/temperature --cafile ~/ca.crt --cert ~/client_heizung.crt --key ~/client_heizung.key -u heizung -P 12345
27.6
Sprich: Bei mir funktioniert es soweit mit den o.g. kleinen Aenderungen. Vielleicht probierst Du es noch mal bei Dir mit denen
dnsmasq soll sich auf dem Raspi ganz gut machen:
Den habe ich fuer den PXE Boot meiner Raspis genutzt bevor ich auf meinen Syno DHCP dafuer umgestiegen bin. Der Syno DHCP Server ist uebrigens auch ein dnsmasq.
Es darf immer nur ein DHCP-Server pro Netzwerk existiere
Dieses absolute darf immer nur hat mich gestoert . Haettest Du sollte nur geschrieben haette ich keinen Beitrag geschrieben
da hätte das zu weit geführt
Nun habe ich es beschrieben und der TE kann es ignorieren oder zur Kenntnis nehmen
Es darf immer nur ein DHCP-Server pro Netzwerk existieren
Man kann den DHCP Server auch so konfigurieren dass er nur auf bestimmt Mac Adressen und andere Clientkennzeichen antwortet. Wenn man das richtig konfiguriert kann man auch mehrere DHCP Server im selben Subnetz haben. Die normalen Internetrouter (Fritte et al) koennen das aber nicht. D.h. man muss dann den Internetrouter DHCP Server ausschalten und alles vom Raspi DHCP Server erledigen lassen.
Im Prinzip kann man auch mehrere DHCP Server ohne diese spezielle Konfiguration betreiben. Das mache ich z.B. bei mir so bei ein meinen PXE bootable Raspis: Eine Syno liefert die BOOTP Antwort aber fuer die bestimmten MAC Adresse der Raspi um nicht der Fritte ins Gehege zu kommen. Das funktioniert aber nur weil meine Synol DHCP Server i.d.R. schneller antwortet als meine Fritte. Ist aber nicht 100% sicher. D.h. ab und zu muss man die Raspi zweimal booten bis PXE funktioniert.
Gestern habe ich noch mal ein Supportticket ber Synology zu dem Thema erstellt denn es ist wirklich zu Huehnermelken mit dem Thema und bekam jetzt endlich auch eine eindeutige Antwort:
QuoteUnfortunately, I have to inform you that both Linux ACL and setfacl are not supported by DSM.
I would be pass this on as feedback to our development department as a function request.
was dort als Bootreihenfolge eingestellt ist.
Wie ist die Menuaufrufreihenfolge dazu? Ich habe es bei mir gesucht und nicht gefunden
Ria Ich nutze auch MQTT aber nicht mit TLS. Da mich das Thema aber interessiert werde ich bei mir mal ein Mosquitto auf einer Testraspi mit TLS aufsetzen. Dazu werde ich dem von Dir verlinkten Beitrag folgen. Mal sehen wie weit ich komme. Je nachdem was ich rausfinde kann ich Dir vielleicht weiterhelfen - oder muss auch nach der Fehlerursache suchen.
Wo hast Du denn diese komische Syntax her
Gutes Auge
Der Betonmischer und die Fische sind cool
Dort steht "permission denied". D.h. die Zugriffsrechte fuer mosquitto.key stimmt nicht.
Das Projekt verstehe ich nicht wirklich. Was soll es eigentlich geben?
Ich glaube der TE moechte nicht im Detail erklaeren wieso und warum . Muss er fuer mich ehrlich gesagt auch nicht. Er sucht einfach nach einer einfachen Loesung. Deshalb habe ich auch die grep/cut Kombination praesentiert. Anyhow funktioneren unsere Vorschlaege natuerlich nicht so wenn hyle Recht hat und eine html Struktur vorliegt.
FSC830 Ich finde es auch etwas umständlich aber der TE wird schon seine Gründe haben warum er es so macht. Es führen bekanntlich viele Wege nach Rom - sprich es gibt undendlich viele Wege ein Ziel programmatisch zu erreichen
PS: Habe eben doch noch den Artikel den ich mal geschrieben habe zum Thema Textverarbeitung auf der Befehlszeile gefunden. Ausserdem gibt es noch weitere Methoden wie man einen String splitten kann
Kannst du mir das kurz erklären?
Alle Details erfaehrst Du mi man cut.
Kurzfassung von mir:
Funktion: Splitten von Textzeilen und Selektion von Elementen
-d : Trennzeichen zwischen den zu splittenden Texten
-f: Nummer(n) der gesplitteten Elemente die ausgegeben werden soll
D.h. bei Dir sind die beiden Texte durch -d " " getrennt und mit -f 2 wird das zweite Element (die Zahl) ausgegeben