Posts by TPmodding
-
-
Wir haben auf Github eine Version für Windows die das auch ohne Raspberry kann...
-
seit gestern...nicht tagen, samstag 10:00.... klappt manchmal nicht alles auf anhieb... arbeiten dran, ohne hochdruck, gibt auch ein leben neben dem internet
edit 10.03: sind wieder zurück!
-
Hallo,
hier der Admin. Der Server-Betreiber meldet sich momentan nicht... Warte leider selbst auf Rückmeldung
edit:
Fehler behoben, gab wohl im Rechenzentrum Probleme!
-
wieso sollte der sk6812spi falsch sein aber der ws281x richtig für die sk6812 led?
-
+ hdmi und hdcp lizenzkosten
-
welchen "size decimator" bentutzt du den?
-
-
Mit nem TV einfach anschließen und schauen ob da ein signal am TV ankommt
-
Schau dir mal WLED an...
-
"So empfindlich" ist halt relativ...ESD wird oft unterschätzt...kurzer Auszug aus Wiki
"Ursache der Potentialdifferenz ist meist eine Aufladung durch Reibungselektrizität (triboelektrischer Effekt) oder Influenz. Reibungselektrizität tritt zum Beispiel beim Gehen auf einem Teppichboden auf. Liegt die Luftfeuchtigkeit unter 20 %, kann ein Mensch auf bis zu 35.000 V aufgeladen werden.
Liegt die Luftfeuchtigkeit über 65 %, sinkt die mögliche Aufladung unter 1.500 V.[1]"https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung
Also kann schon mal vorkommen... -
1. das netzteil passt...das hat doch nix damit zu tun...der bekommt kein steuersignal...
2. mit "ls /dev" siehst du ob spi aktiv ist (wenn dort spidev0.0 und spidev0.1 angezeigt werden)
3. ab zeile 13 hast du einfach zuviel kopiert und das wurde dort eingefügt nach dem befehl...alles in ordnung nur der befehl "./spidev_test -D /dev/spidev0.0" als letztes hätte gereicht...
wenn dein SPI wirklich am arsch ist (was schon mal vorkommen kann und vorkommt) und du aber einen arduino noch hast, dann bitte einmal das drauf
https://github.com/hyperion-pr…ino/adalight/adalight.ino
richtig einstellen und dann mal damit probieren in verbindung mit hyperion obs dann geht (config auch in hyperion anpassen)
-
nein so stimmts....wenn alles 0 null ist....dann hast du ein problem...das dort keine daten rauskommen...
(32leds pro meter * 5m) * 0,06A = 9,6A reicht doch...solange er nicht alles auf 100% weiss lässt....
-
-
ne brauchste nicht, wenn die erste wirklich reagiert auf deine befehle, dann wird die zweite led nen schuss haben... haste mal en anderes stück noch wo du es gegen testen kannst
-
weil die früher gang und gebe waren und in alten tutorials auftauchen
hast du SPI aktiviert?
-
nö, ändert sich nix dran... gibt nur probleme bei 4k
-
VeryPrivat die Methode mit der ersten LED und dem senken von VCC nennen viele auch "deadpixel" der dient sozusagen als signal-geber
Aber nichts desto trotz, hat jar recht, levelshiffter kostet kaum was....nächstes mal auf der arbeit 10min länger aufm klo sitzen und du hast das geld mehr als genug drausen
-
interner grabber = der desktop des pi's
externer grabber = usb grabber am pi
-
ich muss sagen ich "verfolge" bzw kenne das projekt schon seit anfang an...aber habs nie bestellt da es mir zu "teuer" war damals...
-svideo vorteil von "ronny" bessere qualität....wenn schon kein hdmi, dann wollte er es auf svideo "nur" reduzieren...kann ich verstehen
---->andere schnittstellen wie zB DP oder DVI wären da interessanter denke ich, aber hdmi ist halt "der standard"
-ws2812b: er "handelt" die leds ganz anders als wir mit pwm über die rpi pins...deshalb laufen die leds bei ihm soviel "besser"
-esp32(bis 240mhz) vs STM32F407 (168mhz) wäre ein interessanter ansatz, gerade mit wlan für die einstellungen etc