Beiträge von 4920441

    Der USB Controller am Pi Zero (oder Pi4-USB C) lässt sich nur entweder als Master, oder als Slave betreiben.

    Da der USB Controller der Türsprecheinrichtung auch ein Master ist, können zwei USB Masters schonmal nicht miteinander.

    Dazu kommt, dass sich der Pi Zero als Slave nur als Blockdevice meldet und ein Filesystem anbietet, das zuvor in einem File auf der SD erstellt werden muss.

    Das verstehe ich gerade nicht....

    Zum einen ist die TFE der master, die serienmässig in der TFE verbaute USB Kamera der Slave und DIE will ich ja garnicht mehr benutzen, sondern nur noch die Pi-Cam als USB durchreichen UND gleichzeitig die PI Cam selber für auf dem Raspi laufende Programme benutzen.


    Weiterhin soll lt. Doku folgendes alles möglich sein - einzeln hab ich das auch schon vor längerem getestet und das funktioniert soweit auch.

    Der Raspberry Pi Zero (W) ist dann ein Slave und bietet direkt eines der u.a. Devices zu dem Hostdevice an....:

    Die Frage ist nur, kann man das auch kombinieren? oder tatsächlich *nur* Ethernet und/oder Serial und/oder Mass-Storage?


    Cheers

    4920441

    Hi,

    kann man mit der OTG Funktion auch mehrere Funktionen kombinieren?

    Also, ist es möglich das UVC Device für die Pi-Camera per USB durchzureichen *UND* gleichzeitig ein Netzwerk-Interface per USB bereitzustellen?

    Wie sieht es mit der Kamera selber aus, kann ich auf dem Raspberry System gleichzeitig auf die Raspi-Camera zugreifen UND sie auch per USB am Host-Device benutzen?


    Anwendungsfall ist bei mir gerade eine Türfreisprecheinrichtung.

    Diese hat (zur Zeit) ein Kamera Modul welches intern mit USB verkabelt ist. Die original Kamera ist ein "Normales" UVC device.

    Die TFE selber ist ein (embedded) Linux system, auf welches ich zwar root Zugriff habe, sonst aber keine Quellen/Libs habe um sie komplett selber zu bauen.

    Die Idee war nun ein Raspberry Pi Zero (W) die Webcam 'emulieren' zu lassen, sodass die TFE von der Geschichte garnichts mitbekommt.

    Gleichzeitig soll auf dem Raspberry Zero aber auch ein RTSP Stream von der Camera Generiert werden - das kann die TFE nämlich leider nicht....

    Das Wifi Modul könnte ich mir sogar noch sparen, wenn man UVC und NIC gleichzeitig per OTG via USB bereitstellen könnte; aber das wäre die Kür :)

    Wichtig wäre erstmal, das das Camera Modul sowohl auf dem Raspberry selber als auch auf dem Host System Darunter gleichzeitig nutzbar wäre.


    Hat das jemand schonmal gemacht? Ideen? Oder bewege ich mich gerade gedanklich in eine Sackgasse?

    Viele Grüße

    4920441

    Moin,

    ich hab mit erstaunen gelesen, das der h264 Teil des Raspi Broadcoms sogar h264 *en*codieren und nicht nur decodieren kann.

    Nun ist es natürlich sehr schön einfach mit raspivid und cvlc den bereits encodierten h264 TransportStream einfach an einem http Port bereitzustellen.

    Was ich nur gerne machen würde, wäre folgendes:

    T-Entertain wird per rtp Protokoll bereitgestellt - inzwischen sind auch alle privaten SDTV Sender frei und ohne Entertain-Receiver frei empfangbar.

    "leider" ist die Bitrate trotz meiner 3 MBit Upstream noch zu hoch, als das ich Ruckelfrei den Stream direkt nehmen könnte und ihn mittels cvlc von RTP nach HTTP schieben könnte.

    Fürs Transcodieren (was auf einem i3....irgendwas) problemlos klappt ist der Prozessor des Pi's natürlich gnadenlos unterdimensioniert, sonst würfe folgendes schon den Zweck tun:

    Code
    cvlc -vvv  rtp://@239.35.20.59:10000 --sout '#transcode{vcodec=h264,vb=1500000,fps=25,width=320,acodec=mp3,ab=128,channels=2,samplerate=44100}:standard{access=http,mux=ts,dst=:1980}'


    Gibt es eine Möglichkeit cvlc so zu kompilieren (oder vielleicht isses ja auch schon fertig?) das der Broadcom eigene Encoder benutzt wird um die encodierung
    zu vollziehen?
    Alternativ: Gibt es Software wo ich den rtp stream einfach hinein-pipe-en kann, diese Software die Encodierung mittels BCM übernimmt und das herausgeworfene wieder an cvlc übergeben wird?


    Das wäre nun wirklich superklasse...:-)

    VG

    4920441

    Hallo,

    das Kernel-Modul gibt es schlichtweg noch nicht im "Vanilla" Kernel und leider auch nicht in dem für den Rasp gepatchten.

    Auf der Seite des GIT Betreibers in den Readme's steht, das der Treiber gepatched ist, das er auch noch/schon unter 3.13 kompilierbar
    ist, von daher gehe ich mal davon aus, das das funktionieren "müsste".

    Ich bin aber ein absoluter Neuling beim Crosscompiling und bis auf Freetz habe ich damit noch keinerlei Erfahrungen und Freetz nimmt
    einem eigentlich auch sehr, sehr viel ab.

    Es wundert mich eigentlich auch, warum der besagte Treiber noch nicht beim Rasp Kernel dabei ist, ich meine, keine 20 €, Dualband USB
    und noch 1-Kanal AC-Tauglich ist doch eigentlich super.... der muß doch "nur" funktionieren, dann ist er toll:-)

    Viele Grüße
    4920441

    Moin,

    Kernel kompilieren hat soweit geklappt. Der läuft auch soweit.

    Auch das kompilieren der Treiber für den Edimax EW-7811UTC (mini USB Dual Band WLAN mit AC Unterstützung hat ohne
    großes murren geklappt.

    Dazu hab ich mir nur die Treiber geclone'd

    Code
    git clone https://github.com/abperiasamy/rtl8812AU_8821AU_linux

    und in das MakeFile noch ne Config fürs Crosscompiling mit den entsprechenden Broadcom Krams ergänzt:

    Code
    ifeq ($(CONFIG_PLATFORM_ARM_BCM2708), y)
    EXTRA_CFLAGS += -DCONFIG_LITTLE_ENDIAN
    ARCH := arm
    CROSS_COMPILE := /storage/src/tools/arm-bcm2708/arm-bcm2708-linux-gnueabi/bin/arm-bcm2708-linux-gnueabi-
    KSRC := /storage/src/linux/
    endif


    Das ganze lief auch durch... aber leider, auf dem Raspberry funktioniert das Modul nicht wirklich..... es meckert etwas von unknown symbols und
    verweigert mehr oder weniger schon beim laden den Dienst....:


    Hat irgendjemand ne Idee, was ich noch probieren könnte? Oder gar für den AC Stick ein fertiges Modul?


    VG

    4920441

    Moin,

    ich hab nun schon mehrere Versuche unternommen, direkt auf dem Pi die Kernel Header zu installieren um für einen Realtek Stick die
    Module zu kompilieren (sonen günstigen 802.11ac Stick)

    Warum ist das eigentlich bei Raspian so schwierig?

    Auf einem "richtigen" Debian, apt-get install build-essential und die kernel-header installiert und alles läuft Reibungslos.

    Auf dem Pi bin ich fast am verzeifeln... verschiedene Howtos durchgelesen, direkt die header aus den sourcen des GITs zu generieren,
    bis hin zu einem Verweis auf http://www.niksula.hut.fi/~mhiienka/Rpi/linux-headers-rpi/ welche leider mit einem Fehler a la

    scripts/sortextable.c:31:32: fatal error: tools/be_byteshift.h: No such file or directory
    compilation terminated.
    make[1]: *** [scripts/sortextable] Error 1


    beim installieren versagen.... zuvor fehlen ganz viele Makefiles.

    Gibt es irgendwo eine gute Beschreibung, wie man "einfach" zu einem Build-fähigen System kommt? Vielleicht auch einem Raspbian-Kernel
    fähigen Cross-compiler System, sodass man nicht soviel zeit verschwendet?

    Anleitungsmässig finde ich leider nur viel vages und wenig konkretes, was bei der aktuellen Version noch funktioniert....


    Wäre toll wenn mir da einer helfen könnte!

    VG

    4920441