Posts by petit_miner

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Ich habe jetzt endlich die Zeit gefunden meinen Schaltplan auch mal auf dem Steckbrett auszuprobieren und es passt alles soweit. :thumbs1::D
    Anstatt der DS1307 verwende ich jetzt die viel genauere DS3231.
    Sollte an dem HAT Interesse bestehen könnt ihr euch mal kurz melden.
    Denn wenn ich 10 von den Platinen bei Iteadstudio bestelle bin ich mal schnell ~30€ mit Versand los.
    Also ungefähr 3€ pro Platine.

    Ich würde für die Uhrzeit lieber eine DS3231 verwenden.
    Der Ansatz das "Problem" Uhrzeit mithilfe Software zu lösen ist zwar cool aber zu 100% würde ich dem System nicht trauen.
    Da würde ich lieber die 2,80€ in eine RTC investieren, z.B. diese hier.

    Hallo Zusammen,
    Ich habe meinen Raspbery Pi 3 heute neu eingerichtet und konfiguriert.
    Daraufhin wollte ich meinen USB zu Serial Adapter testen und habe gemerkt das da was nicht stimmt.
    Mit dem Befehl

    Code
    echo "B" > /dev/ttyUSB0

    konnte ich meinen USB zu Serial Adapter nicht davon überzeugen "etwas" zu senden. Auch nicht wenn ich den Befehl mit Root Rechten ausführe.
    Und ja das Gerät existiert in /dev und laut dmesg ist der Treiber erfolgreich geladen worden.
    Auf dem Adapterboard sind TX und RX LED's diese blinken beim versenden auch nicht.
    Das ganze funktioniert auf meinem Xubuntu Desktop ohne Probleme.
    Das zweite Problem ist das die eingebaute Serielle Schnittstelle genauso wenig funktioniert, ich habe über raspi-config die Konsole über Seriell abgeschaltet und einen Reboot durchgeführt.
    Sobald ich minicom öffne und lokales Echo aktiviert habe und dann einen Buchstabe eingebe "stürzt" minicom ab.
    Minicom lässt sich danach nicht mehr bedienen, der Raspi läuft aber noch ohne Probleme.
    Laut top verbraucht minicom beim Absturz 99% der CPU Zeit.
    Ich habe leider noch kein Log von minicom gefunden.
    dmesg:


    top wenn minicom abgestürtzt ist:

    Code
    1149   root      20   0    7284   5376   2204 R  100,0  0,6   0:28.82 minicom

    Also den Verbrauch vom Atmega1284 konnte ich nicht zu 100% feststellen, im Datenblatt ist der Stromverbrauch nur bei 8Mhz angegeben.
    Aber ich würde gerne den Mega mit 16Mhz laufen lassen.
    Der W5100 braucht 150mA + 9mA Atmega (bei 8Mhz).

    Es soll ein Atmega1284 und ein W5100 mit Strom versorgt werden.
    Den Stromverbrauch müsste ich nochmal recherchieren.
    Der Mikro soll merken das er auf Reserve läuft und dann noch eine Nachricht per Http übersenden.
    Ich müsste dann auch nochmal ausprobieren wie lange das dauert.

    Hallo Zusammen,
    ich suche nach einer USV für einen Mikrocontroller.
    Als Akku würde ich gerne einen Lipo verwenden.
    Eine Autobatterie würde ich gerne vermeiden, da der Mikrocontroller nur kurz an sein soll und den Stromausfall bemerken soll und per Ethernet mitteilen soll.
    Auf Lösungen wie eine Powerbank würde ich auch gerne verzichten da alles auf eine Platine soll.
    Es gibt ja mehrere USV's für den PI könnte ich mir da was abkupfern?
    Vielen Dank im voraus.

    Mir ist nicht bekannt das es den Can Bus auch mit 10Mb/s gibt.
    Vielleicht meinst du ein anderes
    Bussystem?
    An den Gpio Pins sind maximal 2 Mcp2515 möglich.
    Dafür musst du die Schaltung auf einem Steckbrett aufbauen und nur ein weiteres Can Devicetree Overlay hinzufügen.
    Achte darauf den Interruptpin zu ändern.
    Ich meine es gibt einen Can Bus Usb Adapter extra für den PI.
    Da müsste ich mal den Link raussuchen.
    Die Treibereinbindung ist seit dem Devicetree sehr einfach geworden, also jeder PI müsste funktionieren.
    Denk aber auch darüber nach, das eine falsche versendete Can Bus Nachricht, vor allem im Auto, verheerende Folgen haben kann.
    Edit: Link zum CAN USB Adapter: http://www.fischl.de/usbtin/

    Bei " icfonfig" kann auch nichts erkannt werden :lol:
    Der richtige Befehl würde ifconfig heißen.
    Die komplette Ausgabe von dmesg in Code Klammern wäre interressant, bzw. der Systemlog.

    Guten Abend,
    bin mal wieder am verzweifeln. =(
    Seit Kernelversion 4.0 streiken alle meine WLAN USB Sticks. (Fritz Wlan Stick, Wlan Stick von CSL Ralink Chipset)
    Um Stromprobleme auszuschließen habe ich meinen PI B+ an mein Labornetzteil gehangen.
    Trotzdem hat sich das Problem nicht gelöst.
    Manchmal finden die Sticks gar kein WLAN Netzwerk und wenn sie meins finden ist es unmöglich sich zu verbinden.
    Das gleiche Phänomen hatte ich bei Openelec.
    Und nein ich habe nicht mit "rpi-update" herumgepfuscht, ich habe das offizielle Raspbian bzw. das Openelec Image heruntergeladen.
    Ich bin momentan ratlos :s
    Ich lade momentan eine ältere Version von Raspbian herunter um das Problem temporär zu lösen.

    Hallo,
    Ich möchte euch mein HAT konformes CAN Bus Shield vorstellen.
    Das CAN Bus Interface besteht aus einem MCP2515 und seinem Kollegen MCP2551.
    Eine Verbindung kann per Schraubterminal oder Pins hergestellt werden.
    Als Sahnehäubchen ist auf dem Shield ein Atmega328 dessen Pins alle herausgeführt sind.
    Zudem gibt es einen Header womit der Atmega328 programmiert werden kann(FTDI Pinout).
    Per Lötbrücke kann der Atmega mit dem PI per UART verbunden werden.
    Das Shield verfügt zudem über eine RTC, die mit dem DS1307 realisiert wird.
    Wer Interesse an diesem HAT hat kann sich gerne bei mir melden.
    Da Bilder sehr viel mehr sagen als Worte sind im Anhang noch ein paar Bilder von dem HAT.
    forum-raspberrypi.de/attachment/9552/forum-raspberrypi.de/attachment/9553/