Posts by petit_miner

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Ist es richtig das es nur eine "Antenne" für WLAN und Bluetooth gibt?
    Was passiert wenn man gerade eine Datei per WLAN herunterlädt und zeitgleich eine Datei per Bluetooth hochlädt?

    Vielleicht reicht dein Netzteil für den PI nicht mehr aus?
    So ein 3G Stick kann schon mal ein 2A Netzteil benötigen.
    Eventuell benötigst du das Paket USB Modeswitch um die Funktion des Sticks von einem Speichermedium in ein 3G Stick umzuwandeln.

    Vielen Dank für das Tutorial Dreamshader :thumbs1::danke_ATDE:
    Eine Frage hätte ich aber noch :D
    Ich versuche mich gerade an einem Shield für den RPI B+ Formfaktor.
    Wie müsste ich die Bohrungen in Eagle setzen um exakt die 2 Bohrlöcher zu benutzen?
    Die Bohrlöcher am PI sind 2.75mm im Durchmesser also passt eine M2.5 Schraube problemlos durch.

    Habe das Problem endlich gefunden :lol::):D
    Der W5100 verträgt sich nicht mit allen Switchen die es so gibt.
    Mein D-Link Switch mochte bis vor kurzem meinen W5100 nicht,
    eine kleine "Schönheitsoperation" an PIN 65 des W5100 löste das Problem.
    Nun läuft alles so wie es soll :thumbs1::cool:

    Hallo,
    ich habe 2 Sketche für meinen Arduino, ich würde diese jetzt gerne miteinander vereinen,
    Das Problem ist dabei das der Arduino kein Multitasking unterstützt, ich habe mir schon verschiedenste Scheduler Büchereien angesehen und bin immer noch nicht schlauer wie ich diese 2 Sketche miteinander vereinen soll.
    Eines dieser Sketche wartet auf ein LOW Signal und verschickt daraufhin ein HTTP post.
    Das andere holt sich die Zeit von einem Zeitserver und versendet immer zur vollen Stunde ein HTTP post.
    Die Sketche funktionieren unabhängig voneinander ohne Probleme.
    Hat irgendwer von euch eine Idee wie ich da am besten rangehen kann um das Problem zu lösen?
    Vielen Dank im voraus ;):^^:

    Hallo zusammen,
    ich habe das Problem das mein PI nicht ins Wlan will.
    Ich habe mir das neuste Openelec von deren Homepage heruntergeladen und installiert.
    Daraufhin wollte ich Wlan einrichten und es funktionierte, aber auch nur kurz.
    Die Wlan Verbindung wird ständig unterbrochen.
    Eine Kabellose Maus/Tastatur wird nicht verwendet, zudem wird kein Edimax Wlan Stick verwendet.
    Um ein Stromproblem auszuschließen habe ich meinen Pi an mein Labornetzteil angeschloßen, das Problem blieb.
    Der Wlan Stick baut eine Verbindung auf, dies bestätigen die LEDs am Stick und die Log Dateien, kurz nachdem Aufbau der Verbindung blinkt die Schreibe/Lese LED am PI und die Verbindung wird gekappt.
    Der Fehler ist reproduzierbar, das gleiche Problem tritt auch mit einem anderem Wlan stick auf.

    Code
    [   67.692648] wlan0: authenticate with 24:65:11:84:3a:a5
    [   67.831214] wlan0: send auth to 24:65:11:84:3a:a5 (try 1/3)
    [   67.836311] wlan0: authenticated
    [   67.841166] wlan0: waiting for beacon from 24:65:11:84:3a:a5
    [   67.940101] wlan0: associate with 24:65:11:84:3a:a5 (try 1/3)
    [   67.942973] wlan0: RX AssocResp from 24:65:11:84:3a:a5 (capab=0x431 status=0 aid=1)
    [   67.953189] wlan0: associated
    [   70.952834] wlan0: deauthenticated from 24:65:11:84:3a:a5 (Reason: 2=PREV_AUTH_NOT_VALID)


    Ich habe keine Ahnung woran es sonst liegen könnte,
    ich hoffe auf eure Hilfe :):D

    Ich habe meinem PI eine neue Audiokarte spendiert, nur kann ich jetzt nicht mehr die Lautstärke ändern.
    Die Lautstärke bleibt im Newtron Radio bei -1% stehen.
    Die Audiokarte funktioniert aber einwandfrei, bzw lässt sich problemlos über Alsamixer einstellen.
    Habt ihr eine Idee woran das liegt?

    Ganz unten im Beitrag steht das man keine Geschwindigkeitswunder erwarten soll.
    Für ein bisschen Smarthome wird es ausreichen aber für mehr auch nicht.
    Also wäre die Usb Ethernet Variante schneller und du blockierst dir nicht die GPIOS.

    Wenn du wirklich keinen USB Serial Konverter benutzen willst könntest du höchstens an 2 unbenutzten GPIOS Uart Bitbangen.
    Aber das ist natürlich nicht sehr schnell, frisst relativ viel CPU Zeit und ist nicht immer verlässlich.
    Die Alternative das das GPS Modul beim Arbeiten am PI entfernt wird kommt ja auch nicht in Frage, da die Konsole am Uart für das GPS Modul auch deaktiviert werden muss.
    Eine Alternative wäre das hier : https://www.sparkfun.com/products/retired/9981
    Aber ob sich der Aufwand lohnt?

    Der Attiny84 schaltet dann im Alarmfall den Mosfet ein und versorgt das GSM Modul mit Strom, der vorgeschaltete Step up macht aus den 4,8V dann 5V um das Modul zu versorgen.
    Der step up braucht mindestens 3V, der Attiny84 mindestens 2,7V.
    Ich bleibe bei meiner Version mit dem Mosfet, da alles schon auf einem Nudelbrett verbaut ist und ich für ein Exemplar keine Platine bestellen möchte, und ein Platzproblem habe ich auch nicht :D