guten Morgen,
wenn du einen 3D Drucker hast bzw. einen kennst, der einen kennt....das wäre evtl. was.
BG
guten Morgen,
wenn du einen 3D Drucker hast bzw. einen kennst, der einen kennt....das wäre evtl. was.
BG
Hallo Gemeinde,
ich hab ein kleines Problem mit meinem Retropie.
Ich hab den kleinen mal wieder zu Leben erweckt und etwas gespielt. Bei den ersten Minuten im Spiel (PSX, Suikoden) "bloppte" immer unten rechts ein Fenster auf "Spielstand 1", "Spielstand X". Wenn ich Speichern wollte, kam das nicht auf die Memocard zugegriffen werden kann. Das Problem konnte ich dann mehr oder weiniger mit der Config und Configuration / Tools >> resetromdirs lösen. Wobei das nicht auf Anhieb funktionierte sondern ich ein PSX Bios noch hinterlegen musste. Das hatte ich noch nicht gemacht und beim Start des PSX Emulators meckerte er. Danach funktionierte es erstmal.
Heute wollte ich den PS4 Controller per BT verbinden. Gesagt getan...und jetzt habe ich wieder, wenn den PSX Emu startet, die Meldung "Spielstand 1"...mit dem Unterschied, dass ich zumindest speichern kann aber die Speicherstände nicht erhalten bleiben nach einem Neustart. Verbinde ich den Controller per USB funktioniert es wieder. Zumindest bis jetzt.
Kann mir da eventuell jemand helfen? Updates sind gemacht. Getestet wird heute noch etwas weiter Zum Glück hab ich nen langes USB Kabel
BG
Burnz
Guten Morgen in die Runde,
ich wollte mal fragen, ob schon jemand Erfahrung mit der Verwaltung von Raspis in/mit Intune gesammelt hat? Oder gibt es eine Möglichkeit Raspberrys mit einem Server zu verwalten. Sprich Updates, Software, Profile zentral zu verteilen?
Wenn jemand etwas kennt, gerne her damit.
BG
Burnz
Hallo liebe Gemeinde,
ich steh gerade irgendwie auf dem Schlauch bzw. funktioniert es einfach nicht so wie ich es gerne hätte.
Folgendes Problem:
Ich habe 2 Temperatursensoren, welche ich in ioBroker überwache. Da ich gerne eine Historie hätte, hab ich natürlich History installiert und dann noch SQL. Wenn ich aber jetzt Daten aus den letzten 2 Monaten haben möchte, kommt nur Mist dabei raus. Es fehlen immer Daten oder der Zeitraum ist falsch. Egal ob in History oder SQL. Ich habe im Anhang 3 Bilder.
Im Bild 1 ist der Zeitraum auf "Diese Woche" gestellt. Angezeigt wird mir was bis um 11.02., Bild 2 zeigt den Zeitraum 01.02.-14.02. und angezeigt wird nur bis zum 05.02. und Bild drei soll 12 Monate anzeigen...zeigt aber nur daten bis September 2021 an.
Was mache ich Falsch bzw. kann man die Daten irgendwo aus dem Dateisystem ziehen? Ich finde keine richtige Lösung und dachte, das History mit der Menge an Daten nicht zurecht kommt. Deswegen hatte ich SQL getestet. Aber das gleiche Problem.
Danke schonmal für eure Hilfe.
BG
Burnz
Bild1
Bild2
Bild3
Hab gerade noch bei Bosch etwas gefunden. Eventuell haben sich die Fehler auch einfach addiert. Ein Sensor geht ins "+" und einer ins "-". Schon hat man eine große Differenz.
Guten Morgen,
ich hatte die letzten Monate ein kleines Projekt am laufen. Es ging darum den Druckunterschied in 2 Räumen zu ermitteln. Dazu hab ich BME280 Sensoren verwendet. Anfangs lief das ganz gut. Jetzt nach ca. 3-4 Monaten, liefert einer(oder beide) Sensoren "falsche" Werte. Die Sensoren liegen 2hPa auseinander (siehe Bild), wobei das System jetzt abgebaut und die Sensoren 10cm voneinander entfernt liegen.
Nun zur Frage. Kann man die BME280 eichen bzw. wieder zurücksetzen. Eigentlich sind die BME280 ja sehr genau und auch bei mir zu Hause laufen ein paar sehr stabil.
BG
Burnz
Nachtrag:
1. Die Daten für die Anlage bekommen wir doch noch
2. Die Kollegen aus der Nachtschicht haben natürlich die Filter wieder routinemäßig getauscht -.- Also muss ich wieder warten
Gibt leider keine Aussage zum Thema Durchsatz bzw. m³/h oder so.
Damals gab es auch Normen, nämlich die TGL.
Ich kann mal Fragen ob es dazu noch Unterlagen gibt. Mal schauen was ich rausbekomme.
Display MoreMoin Burnz84,
Mhm, ob das so klug war.
Die Funktion bme.begin() hat einen Rückgabewert, der aussagt ob der BME280 erreichbar ist oder auch nicht. In meinen Augen macht es keinen Sinn ein Programm fortzuführen, wenn die wichtigste Komponente nicht da ist.
Du verweist dann auf eine Seite. Da hat jemand sich eine eigene Bibliothek (myBME280) geschrieben. Die nutzt du aber nicht!
Warum berechnest du Werte?
Adafruit_BME.h liefert dir alle Werte richtig berechnet.
Und so weiter...
Der BME280 kann auch für Ortung in Gebäuden eingesetzt werden. Dann sind schon geringe Druckunterschiede wichtig.
Das Datenblatt der Firma Bosch ist da sehr ergiebig.
73 de Bernd
Mahlzeit,
ob ein Sensor da ist oder nicht, bekomme ich über die Visualisierung mit bzw. könnte ich das auch berechnen. Das werde ich wohl noch mal einfügen.
"Du verweist dann auf eine Seite. Da hat jemand sich eine eigene Bibliothek (myBME280) geschrieben. Die nutzt du aber nicht!"
Ja, das ist so ein Schnipsel, den ich noch drin hatte. Ich hab gestern einfach ein paar Zeilen gelöscht (auchBibliotheken), die ich zu 100% nicht mehr gebraucht habe. Da hab ich dann aber wohl was stehen lassen. Ist mir aber auch erst heute aufgefallen.
Bei den BME280 weiß ich leider nicht ob das originale Bosch sind oder Chinaimporte. Diese sollen nicht so genau sein.
Welche Werte Berechne ich denn? Meinst du die Formel wegen dem Druck? Soweit ich weiß, brauch ich die barometrische Höhenformel, damit ich den Druck auf meiner Höhe richtig angebe.
BG
Das Ist jetzt kein genormtes System. Da gibt es einen Ansaugturm und paar Ventilatoren. Ist noch aus DDR Zeiten. Da wurde das einfach gebaut, glaube ich
Deswegen ja auch der Vorschlag von gtfn-e das über diese einfache Möglichkeit zu prüfen, seine 5mm Wassersäule entsprechen ja meinen genannten 50 Pa.
Stimmt. so hatte ich das jetzt gar nicht gelesen
Hallo Burnz,
bist Du sicher, dass der BME280 der richtige Sensor dafür ist. Ich hatte irgendwo was von einer Genauigkeit von +-1hPa gelesen (Arbeitsbereich 300-1100 hPa). Die Differenzdrücke bei Filtern für Lüftungsanlagen beginnen normalerweise in sauberen Zustand bei 50 Pa und bei 200 Pa sind die normalerweise zu.
Wenn die Genauigkeit dann bei 100 Pa liegt, ist das glaube ich nicht so geeignet.
Das Frage ich mich auch. Es waren +/- 1hPA zwischen 300 und 1000hPa laut Datenblatt. Ich kann wie eingangs erläutert auch nicht sagen, ob das Reicht. Deswegen soll die Matte jetzt nicht alle 4 Wochen getauscht werden.
BG
Display MoreHallo!
Ich habe in meiner Firma für solche Zwecke das klassische "U-Rohr" Manometer aus
vorhandenen Materialien improvisiert. Einfach ein Stück Rohr als "U", daran zwei durchsichtige
Schläuche, Wasser hinein und die Schläuche an die jeweiligen Seiten des Filters angeschlossen.
Das Ganze auf eine PVC-Platte mit einem 5mm Strichraster zum einfachen Ablesen montiert.
Damit kann man zunächst feststellen in welchem Bereich man sich bewegt.
Bei mir war es 5mm Differenz bei sauberen Filtermatten und ca. 65mm nach einiger Betriebszeit.
Das kenne ich auch. Das "Problem" war aber, das wir automatisiert eine Nachricht oder visuelle Darstellung haben wollten. Deswegen auch der Teil mit der Lampe. Filter zu = Lampe an. Auch wenn das jetzt einfach per Mail gelöst wurde.
EDIT:
Wenn ich das richtig Verstanden habe, nutzt man im "Normalfall" eigentlich so etwas: LINK (kannte ich nicht, muss ich auch nicht, da ich IT Admin bin ^^)
Macht natürlich nicht so viel Spaß und man lernt nicht so viel dabei. Aber falls alle Stricke reisen, hätte man noch etwas im Petto.
BG
Burnz
Zum Thema Genauigkeit:
Steht die Anlage ab und zu? D.h kein Luftstrom? Dann könntest du einen Offset raus rechnen, da dann die Drücke gleich sein müssten.
Die Läuft die ganze Zeit. Das ist ein riesiger Raum wo in der Mitte eine Filtermatte hängt. Ich denke so 6m Breit, 10m lang und keine Ahnung wie hoch Da wird dann Luft von draußen angesaugt.
Derzeit gibt es einen Druckunterschied von ca. 1,3hPa.
Display MoreMoin Burnz84,
du solltest dir deinen Code nochmal durchsehen. Nur mal ein paar Beispiele.
Warum hast du eine Funktion setup_wifi und nutzt sie nicht. Stattdessen machst du das nochmal im Setup()?
Was soll readReducedPress?
Warum wertest du status nicht aus?
Was für Druckunterschiede erwartest du wenn der Filter zu ist? Ev. sollte man den Messmodus des BME280 ändern.
Aber ich will deinen Code nicht neu schreiben.
73 de Bernd
Es sind noch ein "paar" Codeschnipsel enthalten, die ich nicht verwende. Ich dachte ich hätte alles entfernt was nicht benötigt wird. Das Gleiche in grün mit dem "Status". Brauch ich nicht, kann weg. Hab ich gerade auch in meinem Code entfernt.
Oder:
foat readReducedPress(int hoehe)
"Funktion: Liest die gemessenen Rohwerte aus dem Sensor aus, berechnet mit Hilfe der Kalibrierungskoeffizienten Temperatur und Druck (für die Berechnung des Drucks wird auch die Temperaturberechnung benötigt) und berechnet anschließend daraus den - auf Meereshöhe - reduzierten Luftdruck
Parameter: hoehe: Höhe des Standortes über Meeresspiegel [m]
Rückgabe: Reduzierter Luftdruck [hPa] (Hektopascal) bzw. [mbar] (Millibar)
Mehr Infos: https://arduino-projekte.webno…sensor-bme280/funktionen/"
Ich habe mich dann für einen anderen Weg entschieden. Teilweise, weil etwas nicht funktioniert hat oder ich eben mit der Funktion nicht zurechtgekommen bin.
Aus diesem Grund gibt es diese Leichen und ich freue mich über die Antworten und Anmerkungen von euch. Der Code Läuft wie gesagt und durch deine Fragen, konnte ich ihn schon wieder etwas einkürzen
Zur Frage, welchen Druckunterschied ich erwarte.....ich weiß es nicht. Überhaupt nicht. Ein Haustechniker meine es sind nur ein paar Millibar.
Thema Messmodus: Gibt es da noch etwas zu beachten bzw. welche Modi gibt es? Ist der BME überhaupt für den Einsatzzweck geeignet? Ich habe dazu nur das Thema Oversampling gefunden und Betriebsmodus:
void setMode(byte mode)
Funktion: Setzen des Betriebsmodus des Sensors
Parameter: mode: BME280_NORMAL_MODE
BME280_FORCED_MODE -> SLEEP MODUS
BME280_SLEEP_MODE
Mehr Infos: https://arduino-projekte.webno…sensor-bme280/funktionen/
Hast du eine Idee wie ich den BME "genauer" machen kann? Oder ob man diesen Kalibrieren muss? Genaue Aussagen dazu hab ich nicht gefunden oder ich steh auf dem Schlauch.
BG
Burnz
Hi,
ich wollte euch nur mal mein kleines Projekt vorstellen. Es geht um der Vergleich von 2 Drücken vor und nach einer Filtermatte. Es gibt dafür ja Druckmessgeräte mit Rohren. Das wollte aber keiner bezahlen bzw. war demjenigen bzw. mir auch nicht bekannt. Am ESP hängen 2 BME280 Sensoren. der eine mit Adresse 0x77, der andere mit 0x76. Bei dem einen wurde sozusagen die Leiterbahn mit einem Cuttermesser gekappt und mit dem Lötkolben eine Brücke eingelötet. Die Daten werden dann an den ioBroker gesendet und da von MQTT empfangen. Mit einem Script im ioBroker prüfe ich die Differenz der 2 Drücke und sende entsprechend eine Mail. Im unten aufgeführten Code gibt es noch einen Abschnitt mit der Lampe. Dieser sollte ursprünglich dazu dienen ein Relais zu schalten eine Lampe zu steuern, wenn der Druckunterschied zu groß wird. Ist jetzt per Mail umgesetzt. Des WEiteren kann der ESP auch per Web abgerufen werden, der MQTT dient vor allem der Visualsierung mittels Graphen.
WICHTIG:
Leider kann ich noch nicht sagen ob das System seinen Zweck erfüllt. Der Code läuft, aber die Matte wurde generell alle 4 Wochen getauscht. Egal ob es eine Mail gibt oder nicht. Sprich ich weiß nicht, ob die Sensoren genau genug bzw. feinfühlig genug sind um einen Druckunterschied zu erkennen, falls die Filtermatte wirklich einmal verstopft ist. Bzw. wir groß der Druckunterschied eigentlich sein kann, wenn die Matte mal dicht ist. Dies wird erst in den nächsten Wochen/Monaten ermittelt werden können, da die Arbeiter erst vor kurzen darauf hingewiesen wurden, die Matte nicht zu wechseln.
Weiter unten findet ihr noch das Script für die Mail. Es enthält eine Endlosschliefe und wird 1x/Tag ausgeführt.
Ich bin kein Programmierer und ich denke den Code könnte man bestimmt noch vereinfachen/kürzen. Aber er macht was er soll. Falls ihr Tipps habt oder Fehler findet lasst es mich wissen. Eventuell hilft dieser Code auch jemanden.
Bis dahin
Burnz
#include <ESP8266WiFi.h>
#include <Adafruit_BME280.h>
#include <PubSubClient.h>
#define SEALEVELPRESSURE_HPA (1013.25)
#define temperature_topic "01_sensor/temperatur BME280" //Name für Sensorenwerte
#define hum_topic "01_sensor/luftfeuchte BME280" //Name für Sensorenwerte
#define drk_topic "01_sensor/druck BME280" //Name für Sensorenwerte
#define temperature_topic2 "02_sensor/temperatur BME280 hinter Filter" //Name für Sensorenwerte
#define hum_topic2 "02_sensor/luftfeuchte BME280 hinter Filter"//Name für Sensorenwerte
#define drk_topic2 "02_sensor/druck BME280 hinter Filter" //Name für Sensorenwerte
#define mqtt_server "192.168.11.85"
#define mqtt_user "mqtt" // if exist
#define mqtt_password "xxxx" //if needed
//Buffer to decode MQTT messages
char message_buff[100];
float tempds18b20;
long lastMsg = 0;
long lastRecu = 0;
bool debug = false; //Display log message if True
WiFiClient espclient280;
PubSubClient client(espclient280);
const char* SSID = "verrate";
const char* PSK = "ichnicht";
char msg[50];
int value = 0;
unsigned long delayTime;
float h1, t1, p1, h2, t2, p2, luftdruck, luftdruck2, ld1, ld2;
char temperatureCString1[6];
char humidityString1[6];
char pressureString1[7];
int hoehe = 349;
char temperatureCString2[6];
char humidityString2[6];
char pressureString2[7];
Adafruit_BME280 bme;
//Daten an MQTT senden
void pub() {
client.publish(temperature_topic, String(t1).c_str(), true);
client.publish(hum_topic, String(h1).c_str(),true);
client.publish(drk_topic, String(luftdruck).c_str(),true);
client.publish(temperature_topic2, String(t2).c_str(), true);
client.publish(hum_topic2, String(h2).c_str(),true);
client.publish(drk_topic2, String(luftdruck2).c_str(),true);
}
//mit WLAN verbinden
void setup_wifi() {
delay(10);
Serial.println();
Serial.print("Connecting to ");
Serial.println(SSID);
WiFi.begin(SSID, PSK);
while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
delay(500);
Serial.print(".");
}
Serial.println("");
Serial.println("WiFi connected");
Serial.println("IP address: ");
Serial.println(WiFi.localIP());
}
WiFiServer server(80);
void setup() {
// Pin D5&D6
pinMode(12, OUTPUT);
pinMode(14, OUTPUT);
Serial.begin(115200);
delay(10);
Serial.println(F("BME280 test"));
// Initializing serial port for debugging purposes
Serial.begin(115200);
delay(10);
Wire.begin(D2, D1);
Wire.setClock(100000);
bool status;
status = bme.begin(0x76); //BME 1
status = bme.begin(0x77); //BME 2
// Connect to WiFi network
Serial.println();
Serial.println();
Serial.print("Connecting to ");
Serial.println(SSID);
WiFi.mode(WIFI_STA);
WiFi.begin(SSID, PSK);
while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
delay(500);
Serial.print(".");
}
Serial.println("");
Serial.println("WiFi connected");
//-----------------------------------------------------------------------------------------------------
client.setServer(mqtt_server, 1883); // Configure MQTT connexion
client.setCallback(callback); // callback function to execute when a MQTT message
//-----------------------------------------------------------------------------------------------------
// Start the server
server.begin();
Serial.println("Server started");
// Print the IP address
Serial.println(WiFi.localIP());
}
void reconnect() {
while (!client.connected()) {
Serial.print("Reconnecting...");
if (!client.connect("ESP8266Client")) {
Serial.print("failed, rc=");
Serial.print(client.state());
Serial.println(" retrying in 5 seconds");
delay(5000);
}
}
}
void getWeather() {
bme.begin(0x76);
float readReducedPress(hoehe);
h1 = bme.readHumidity();
t1 = bme.readTemperature();
p1 = bme.readPressure() / 100.0F;
luftdruck = (p1 / pow(1 - ((0.0065 * hoehe) / (t1 + (0.0065 * hoehe) + 273.15)), 5.257));
ld1 = luftdruck;
dtostrf(t1, 5, 1, temperatureCString1);
dtostrf(h1, 5, 1, humidityString1);
dtostrf(luftdruck, 6, 1, pressureString1);
float h1 = bme.readHumidity();
float d1 = bme.readTemperature();
delay(100);
}
void getWeather2() {
bme.begin(0x77);
float readReducedPress(hoehe);
h2 = bme.readHumidity();
t2 = bme.readTemperature();
p2 = bme.readPressure() / 100.0F;
luftdruck2 = (p2 / pow(1 - ((0.0065 * hoehe) / (t2 + (0.0065 * hoehe) + 273.15)), 5.257));
ld2 = luftdruck2;
dtostrf(t2, 5, 1, temperatureCString2);
dtostrf(h2, 5, 1, humidityString2);
dtostrf(luftdruck2, 6, 1, pressureString2);
float h2 = bme.readHumidity();
float d2 = bme.readTemperature();
delay(100);
}
void loop() {
// Check if a client has connected
if (!client.connected()) {
reconnect();
}
client.loop();
WiFiClient client = server.available();
getWeather();
Serial.println(ld1);
Serial.println(t1);
Serial.println(h1);
getWeather2();
Serial.println(ld2);
Serial.println(t2);
Serial.println(h2);
delay(10000);
if (client) {
Serial.println("New client");
// bolean to locate when the http request ends
boolean blank_line = true;
//Bedingung für Lampe an/aus
if (p1-p2>2)
{
digitalWrite(12, HIGH);
digitalWrite(14, HIGH);
}
else
{
digitalWrite(12, LOW);
digitalWrite(14, LOW);
}
while (client.connected()) {
if (client.available()) {
char c = client.read();
if (c == '\n' && blank_line) {
getWeather();
client.println("HTTP/1.1 200 OK");
client.println("Content-Type: text/html");
client.println("Connection: close");
client.println();
// your actual web page that displays temperature
client.println("<!DOCTYPE HTML>");
client.println("<html>");
client.println("<head><META HTTP-EQUIV=\"refresh\" CONTENT=\"15\"></head>");
client.println("<body><h1>BME280 #1 Web Server</h1>");
client.println("<table border=\"2\" width=\"456\" cellpadding=\"10\"><tbody><tr><td>");
client.println("<h3>Temperatur = ");
client.println(temperatureCString1);
client.println("°C</h3><h3>Luftfeuchte = ");
client.println(humidityString1);
client.println("%</h3>");
client.println("<h3>Luftdruck = ");
client.println(pressureString1);
client.println("hPa");
client.println("</h3></td></tr></tbody></table></body></html>");
Serial.println(p1);
// your actual web page that displays temperature
client.println("<!DOCTYPE HTML>");
client.println("<html>");
client.println("<head><META HTTP-EQUIV=\"refresh\" CONTENT=\"15\"></head>");
client.println("<body><h1>BME280 #2 Web Server</h1>");
client.println("<table border=\"2\" width=\"456\" cellpadding=\"10\"><tbody><tr><td>");
client.println("<h3>Temperatur = ");
client.println(temperatureCString2);
client.println("°C</h3><h3>Luftfeuchte = ");
client.println(humidityString2);
client.println("%</h3>");
client.println("<h3>Luftdruck = ");
client.println(pressureString2);
client.println("hPa");
client.println("</h3></td></tr></tbody></table></body></html>");
Serial.println(p2);
break;
}
if (c == '\n') {
// when starts reading a new line
blank_line = true;
}
else if (c != '\r') {
// when finds a character on the current line
blank_line = false;
}
}
}
// closing the client connection
delay(1);
client.stop();
Serial.println("Client disconnected.");
}
pub();
}
//---------------MQTT callback function-------------------
// D'après http://m2mio.tumblr.com/post/30048662088/a-simple-example-arduino-mqtt-m2mio
void callback(char* topic, byte* payload, unsigned int length) {
int i = 0;
if ( debug ) {
Serial.println("Message recu => topic: " + String(topic));
Serial.print(" | longueur: " + String(length, DEC));
}
// create character buffer with ending null terminator (string)
for (i = 0; i < length; i++) {
message_buff[i] = payload[i];
}
message_buff[i] = '\0';
String msgString = String(message_buff);
if ( debug ) {
Serial.println("Payload: " + msgString);
}
if ( msgString == "ON" ) {
digitalWrite(D2, HIGH);
} else {
digitalWrite(D2, LOW);
}
}
Display More
var Zahl, Differenz;
Zahl = 1;
while (!(Zahl >= 10)) {
Differenz = getState("mqtt.0.02_sensor.druck_BME280_hinter_Filter").val - getState("mqtt.0.01_sensor.druck_BME280").val;
if (Differenz >= 1) {
sendTo("email", "send", {
html: 'Die zulässige Druckdifferenz wurde überschritten',
to: 'info@gehteuchnichtsan.de',
subject: 'Druckdifferenz überschritten'
});
console.debug("email: " + 'Die zulässige Druckdifferenz wurde überschritten');
await wait(86400000);
}
}
Display More
Hallo und danke für die Antwort.
Vieles ist schon umgesetzt. ESP+BME laufen und liefern Daten über MQTT an den ioBroker auf dem RPi3+. Den zweiten BME muss ich noch umlöten, damit dieser eine andere Adresse bekommt und ich beide an einem ESP anschließen kann. VIS läuft auch schon und habe die Daten visualisiert. Da ich dies aber nicht über einen längeren Zeitraum beobachten konnte, war ich mir nicht sicher ob VIS+ioBroker auf einen einzelnen gut RPi laufen. Im Netz findet man dazu auch andere Meinungen. Eventuell kommt noch ein Fensterkontakt, um zu sehen, ob ich gerade lüfte bzw. ob ich das Fenster abends wieder geschlossen habe. Mehr soll nicht passiern.
Somit ist meine Frage beantwortet
Danke schön.
MfG
Burnz
Hallo Gemeinde,
folgende Frage:
Ich möchte 2 BME280 Sensoren auslesen. Einer im Keller einer außen. Anhand der Taupunktfunktion/Formel möchte ich dann entscheiden, ob ein Lüften sinnvoll ist oder nicht. Die Daten sollen per MQTT an iobroker gesendet werden(ESP8266). Mit VIS möchte ich das ganze visualisieren. Anzeige Temperatur+Luftfeuchte im Keller/außen und eine Meldung z.B. "bitte lüften" oder "nicht lüften". Ein 7" Display ist vorhanden und soll per HMDI angeschlossen werden. Das soll alles auf einem RPi4 mit 2GB Ram laufen. Würde die Leistung genügen? Würde eventuell auch ein RPi3 genügen? Dieser wäre schon vorhanden.
Ich müsste ja nur die Webseite des VIS anzeigen oder?
Ist das machbar? Habe ich eventuell einen Denkfehler? Geht es einfacher?
Falls ihr Helfen könnt, schreibt was
Bis dahin
Burnz