Ich habe seit Jahren einen Technisat Skystar USB HD in Verbindung mit TVHeadend im Einsatz. Funktioniert problemlos, wird aber leider nicht mehr hergestellt. Höchstens für kleines Geld gebraucht.
Posts by bricewullis
-
-
Es ist nur das "Model B Rev 2" . Also einer der ersten noch mit normaler SD-Karte. Bei Thingiverse und Printables habe ich auch schon gesucht. Es sind aber eben immer Gehäuse mit 4 x USB und Stom anschluß an der langen Seite. Meiner hat nur 2x USB und Strom auf der kurzen Seite. Also schon älter ."
Also einer der ersten noch mit normaler SD-Karte. Bei Thingiverse und Printables habe ich auch schon gesucht. Es sind aber eben immer Gehäuse mit 4 x USB und Stom anschluß an der langen Seite. Meiner hat nur 2x USB und Strom auf der kurzen Seite. Also schon älter
-
Es gibt zwar jede Menge Treffer. Leider habe ich keines gefunden wo das 3,5" Display mit integriert ist.
-
Hallo, ich suche eine STL-Datei für ein Gehäuse für einen "Raspberry Pi Model B Rev 2" und zwar mit einem aufgesetztem 3,5" LCD-Display. Bei den üblichen Stellen finden sich nur Gehäuse für den Pi 3 oder 4 , nicht für die "alten" Raspberry's. Also ein Gehäuse mit "normalen" SD-Kartenschlitz und Stromanschluß an der kurzen Seite, neben der SD-Karte. Vielleicht hat ja schon mal jemand so ein Gehäuse gemacht. Vielen Dank im voraus.
-
-
Nur mal zum Testen:
Registry hier öffnen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa
Dann den Wert von LmCompatibilityLevel auf 1 setzen. Evtl. neu starten und probieren.
-
Am Strom sollte es nicht liegen. Ich habe mal gemessen. Wenn alle 114 LED an sind, bei der gewünschten Helligkeit, zieht der ganze Streifen 0,8A. Da sollte mein Netzteil reichen. Ich habe ja mehrere von diesen Uhren mit identischen Aufbau und Netzteilen gebaut. Dieses "Phänomen" tritt nur bei 2 Uhren auf und bei beiden sind viele Stromkabel in der Nähe. Ich habe dann (die Uhren) ausgetauscht und es liegt wahrscheinlich wirklich am Standort. Daher meine Frage. Ich werde aber trotzdem auch am Ende die 5V einspeisen und die Spannung mit einem Elko puffern.
-
Da mein Problem jetzt nicht wirklich hier rein passt, habe ich hier nochmal neu geschrieben.
-
Hallo, ich habe eine Wordclock mit 144 LED's nach dieser Anleitung gebaut. Funktioniert soweit auch gut. Es hängt also am ESP8266 ein LED-Streifen WS2812B mit 144 LED's.
Nun kommt es immer wieder sporadisch zu Störungen, d. h. manche LED's werden nicht abgeschaltet und bleiben an, gehen aber irgendwann auch wieder aus. Wie ich hier schon geschrieben hatte, vermute ich Störungen auf der Data-Leitung. Ein Widerstand zwischen dem Data out des ESP und Data in des LED-Streifens hat nichts gebracht. Wie kann man durch Abschlußwiderstände o.ä. die Daten-Leitung möglichst gut dämpfen, um Störungen zu vermeiden?
Danke
-
Danke für die Antwort. Habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Ja der letzte Data out ist frei. Ich wußte nur nicht richtig, wo der Widerstand hin sollte. So wie ich dich jetzt verstanden habe, in Reihe, zwischen dem ESP und dem ersten Data in der LED-kette. Das werde ich mal probieren. Mal sehen ob es was nützt.
-
und zwischen Data out und Data in mit 0,14mm² und je 120 Ohm Widerstand hilft vor Signalstörungen ums mal einfach auszudrücken.
Hallo, ich wollte mich mal kurz hier reinhängen zum Thema Signalstörungen. Problem: Ich habe eine Wordclock nach dieser Anleitung gebaut. Funktioniert soweit auch gut.
Das Problem, das z.B. bei einem Wechsel der "Zahlen" (Stunden oder Minuten) manchmal eine an bleibt. Aber dunkler bzw. gedimmt.
Wenn diese Zahl dann wieder an der Reihe ist, leuchtet sie wieder normal hell und geht dann meist auch wieder mit aus,
so das alles wieder gut aussieht. Dies passiert sehr sporadisch. Ich habe keine Idee, woran das liegen könnte und jetzt nur das mit dem Widerstand gelesen.
Ich habe den eindruck, dass diese Störungen öfter auftreten, wenn die Uhr direkt neben einem Stromkabel steht. Es wäre schön, wenn du das mit dem Widerstand kurz erkären könntest. Zwischen dem letzten Data out (in der Kette) und dem Data Pin des ESP am Anfang? Die Data-Leitung vom ESP bis zur ersten LED ist max. 15cm.
Danke
-
Wenn das steuernde Gerät ein Windows-PC ist, kann man auch AutoIT dafür gut nutzen. Einfach den Mauszeiger an die benötigte Stelle im VNC-Fenster bewegen lassen und einen Click senden lassen. Das Vnc-Fenster muss dann natürlich immer an der gleichen Stelle sein und und immer in der gleichen Größe. Ist zwar nicht ganz so elegant aber nur mal so, auf die schnelle...
-
Stimmt auch wieder.
-
Vielleicht mal in der Bucht nach Stromsensor suchen. Einfach ein Kabel am Trafo abmachen und durch den Sensor fädeln. Es gibt auch Teile die kann man über eine Ader klappen. Ähnlich wie bei einem Zangen-Amperemeter.Schon hat man ein Signal bei Stromfluß. Hätte ich vielleicht mal probiert...
-
hyle Ja ich hatte neu gestartet. Morgen, wenn über 1 Tag vergangen ist, werde ich nochmal testen. Ich hatte den RPI wieder in seine Ecke zurück gelegt. Es läuft jetzt, owcloud, pihole und traccar. Die wichtigsten Sachen (Temperatur, Laufzeit, Speicherauslastung u.s.w.) werden auf einem 4x20 Zeichen LCD angezeigt. Auch wenn der Code wie noisefloor bemerkt hat verbesserungswürdig ist
Für meine Zwecke reicht es erst mal. Vielen Dank
-
Nein. Wenn ich das Script aus Post 13 unverändert übernehme wird jetzt "min" ausgegeben.
-
Ich habe jetzt für mich folgende Lösung
Python
Display More#!/usr/bin/python3 # -*- coding: UTF-8 -*- uptime = None with open('/proc/uptime', 'r') as f: uptime_seconds = float(f.readline().split()[0]) seconds = str(int(uptime_seconds % 60)) minutes = str(int(uptime_seconds /60 % 60)) hours = str(int(uptime_seconds / 60 / 60 % 24)) days = str(int(uptime_seconds / 60 /60 / 24)) # Time unit strings time_d = ' Tage, ' time_h = ' Stunden, ' time_m = ' Minuten' time_s = ' Sekunden.' # Change time strings for lower units, prepend zeros if int(days) == 1: time_d = ' Tag, ' if int(hours) <= 9: hours = '0' + hours if int(hours) == 1: time_h = 'Stunde ' if int(minutes) <= 9: minutes = '0' + minutes if int(minutes) == 1: time_m = ' Minute ' if int(seconds) <= 9: seconds = '0' + seconds if int(seconds) == 1: time_s = ' Sekunde.' print("") print(days + time_d + hours + ':' + minutes + ':' + seconds + time_h) print('Uptime ist ' +days + time_d + hours + time_h + minutes + time_m +' und ' + seconds + time_s)
Vielen Dank an Alle
-
-
hyle bei diesem Script passiert garnichts. Keine Ausgabe und keine Fehlermeldung. Versteh ich nicht.
-
So jetz habe ich soweit alles, aber bei Uptime komme ich nicht weiter. Folgender Fehler wird ausgegeben:
CodeTraceback (most recent call last): File "/home/pi/python/uptime.py", line 23, in <module> print(f"{get_up_stats()} min") File "/home/pi/python/uptime.py", line 18, in get_up_stats return int(re.search("(\d+) min", output).group(1)) AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'group'
Hier nochmal das betreffende Script:
Python
Display More#!/usr/bin/python3 # -*- coding: UTF-8 -*- import time import subprocess import os import psutil import re from subprocess import check_output def get_up_stats(): try: output = subprocess.check_output(["uptime"]).decode("UTF-8") return int(re.search("(\d+) min", output).group(1)) except subprocess.CalledProcessError: return 0 print(f"{get_up_stats()} min")
Ideal wäre wenn die Ausgabe in Tagen, Stunden und Minuten erfolgen würde.