Das liegt nicht an dir, sondern direkt an PyLoad.
Anscheinend ist deren Server immer noch nicht wieder online, ich hab im Netz bei verschiedenen Quellen von dem Problem gelesen ..
Ich konnte aber kein Statement von Pyload selbst finden, ob da jetzt ein Fehler vorliegt oder ob da jetzt wirklich der Laden dicht gemacht wurde ..
Ich werde aber weiter Augen und Ohren offen halten, bis dahin sollten Interessenten an diesem Guide eher auf Alternativen umsteigen (jDownloader etc.).
Posts by Freelancer1111
-
-
Hallo slofi,
dass Pyload nicht mehr verfügbar wäre ist mir neu. Falls die Website in ein paar Stunden noch immer nicht erreichbar sein sollte, kannst du es auch über die Github-Seite runterladen : https://github.com/pyload/pyload/releases (Einfach den Pfad im Tutorial anpassen !). -
Mir fallen jetzt auf die Schnelle mehrere Dinge ein :
1. Wenn du über SO lädst, vielleicht nochmal User + Passwort überprüfen, ob diese stimmen
2. Wenn du als Freeuser lädst macht vielleicht der/die/das Captcha Probleme, wenn du mal die sonstigen Logs ausgeben könntest, wäre das hilfreich
3. Das SO Plugin ist veraltet, in dem Fall einfach mal PyLoad neustarten
4. Wenn der Fehler auftritt, ohne dass du irgendwas bei SO lädst, würde ich mal ins offizielle PyLoad Forum bzw. den Bugtracker reinschreiben -
Kann mir jemand kurz sagen ob Pyload aktuell uploaded.to oder share-online.biz unterstützt?
Bei mir kommen da immer Fehlermeldungen!Hast du schonmal neugestartet, manchmal müssen die Hoster geupdatet werden, um richtig zu funktionieren.
-
Um in vi etwas einzutippen ohne zu überschreiben, musst du einfach einmal auf die "Einfg" Taste drücken. Dann sollte unten links -- INSERT -- anstatt von -- REPLACE -- stehen. Wenn du deine Config bearbeitet hast, drücke ESC und tippe dann :wq ein (Write und Quit, also Schreiben und Schließen).
Da gtkdb oben einen neuen User angelegt hat mit dem Namen pyload und ihm alle Rechte über die Config-Datei gegeben hat, solltest du dich auch über diesen User einloggen, um die Config zu bearbeiten. Normalerweise loggst du dich ja wahrscheinlich als User "pi" mit deinem Passwort ein, dort musst du einfach "pyload" und das dazugehörige Passwort schreiben. Solltest du das Passwort für den pyload-User vergessen haben, per "sudo passwd pyload" kannst du dieses neu vergeben.
Und der zusätzliche Benutzer und die zusätzliche Gruppe sind reine Sicherheitsmaßnahmen, falls irgendein Schadcode im Webinterface injiziert werden sollte, wäre der Rest des Systems nicht davon betroffen.
-
Hallo Blaustachelbaum,
ich habe mir das Tutorial von gtkdb durchgelesen, das scheint soweit alles zu stimmen und sollte eigentlich funktionieren. Überprüf am besten nochmal, ob auch alle Einstellungen richtig sind (SSL aktiviert in der config usw.), ob der Server als threaded gestartet wurde und ob die SSL Zertifikate auch tatsächlich im Config Ordner sind ("ls -l" listet den Orderninhalt auf).
Und der letzte Punkt stimmt natürlich, ich wollte nur im Tutorial nicht noch extra darauf eingehen, ich kann aber ihren Link für alle hinzufügen, die ebenfalls von außerhalb auf den RPi zugreifen wollen. -
Normalerweise unterstützt Linux die gängigen Dateisysteme, ich würde einfach nachschauen, ob NTFS oder FAT32 installiert sind. Wenn nicht, kannst du sie einfach per apt-get nachinstallieren (http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=217009).
-
Die USB Anschlüsse und der Ethernet Anschluss teilen sich einen Controller, könnte also vielleicht daran liegen.
-
Was sagt denn dein Log aus ? Irgendwelche Fehler ?
-
Gibt es auch die Möglichkeit ein VPN einzustellen?Hallo Daniel,
schau mal hier vorbei :
http://www.forum-raspberrypi.d…erghost-vpn-auf-dem-raspi
Dort wird erklärt wie man z.B. Cyberghost zum Laufen bringt.Alternativ kann in Pyload auch ein Proxy eingestellt werden, dafür schaust du am besten in die Pyload-Wiki :
http://pyload.org/de:wiki -
Habe das Problem, das er trotz meinen Uploaded.to Premium Account Captchers verlangtwarum....
Hey, du hattest mir schonmal ne Nachricht geschickt nur konnte ich dir nicht zurückschreiben, da deine Nachrichten deaktiviert sind
Wie gesagt, du kannst mal testen, ob ein Reinstall/Reconnect was bringt, mehr kann ich dir da auch erstmal nicht helfen.
-
Theoretisch geht alles, wie weit umsetzbar ist allerdings ne ganz andere Frage.
Zum Thema Load Balancing, erstmal was nettes zum Einlesen :
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0906201.htmHier was zum Apache und Load Balancing, das ist glaub ich das was du suchst :
http://www.admin-magazin.de/On…it-dem-Apache-HTTP-ServerOder alternativ mit nginx, da gibts sogar nen komplettes Tutorial dazu :
https://www.digitalocean.com/c…t-up-nginx-load-balancingUnd hier sogar eine Webseite, die auf 2 PIs gehostet ist :
http://networkgeekstuff.com/ne…ced-on-two-raspberry-pis/
http://networkgeekstuff.com/pr…ning-now-on-raspberry-pi/
http://networkgeekstuff.com/ne…-tutorial-example-config/Am besten schaust du dir da mal alles an.
-
Hey leute,
wollte es gerade installieren bekomme aber nur :
"pyload-cli-v0.4.9-all.deb' is not a debian format archive"Kann einer helfen
?
Ich weiß nicht ob die CLI Version auf ARM läuft, außerdem kannste ruhig die normale Version nehmen, da da eh nur der Core läuft ist es egal ob du die CLI oder normale Version nimmst.
-
Ich habe ein Problem nach dem Start: Wenn ich mich über meinen Laptop auf dem Pi einloggen will, dann kommt "Wrong protokoll version". Woran liegt das?
So viel, wie ich gelesen habe liegt es an einer falschen Client-Version. Welche Version ist der Server?
EDIT: Jetzt habe ich noch ein anderes Problem: Wie kann ich den Server stoppen?
EDIT2: Noch eine Frage: Wie bekomme ich Operator-Rechte?Frage 1 :
Der MC Server ist noch für MC-Version 1.5 (Protocol 60), 1.5.1 oder .2 laufen also (noch) nicht.Frage 2:
Zum Stoppen probier mal :
./mineserver stop
im Server-VerzeichnisFrage 3:
Dafür musst du die Konfigurations-Datei des Servers ändern, ich weiß nicht wie sie genau heißt, wahrscheinlich config.cfg oder server.properties oder irgendsowas in der Art, schau einfach mal ins Server Verzeichnis, da sollte sich schon was finden lassen. -
Du kannst ja mal versuchen deine kompilierten Ordner rüberzukopieren und die Binaries unter RaspBMC auszuführen, allerdings weiß ich nicht ob das laufen wird.
Alternativ könntest du nochmal überprüfen, ob cmake richtig installiert ist, bzw. es runterschmeißen und dann neu installieren.
-
Das kommt wahrscheinlich davon das curl nicht installiert ist oder nicht mitgeladen wurde.
Da hast du jetzt 2 Möglichkeiten :
1.
curl neu/installierenoder
2.
Vielleicht lädt dein pyloadcore.py mit einer falschen Python Version, bei der manche Plugins nicht mitgeladen habenProbier mal den Installer so auszuführen
-
PyLoad müsste von Flashgot als JDownloader erkannt werden, allerdings kann ich dir da auch nicht genau sagen, wie man das jetzt bewerkstelligen könnte
Edit :
Schaue dir mal die unteren beiden Punkte in der Wiki hier an :
http://www.synology-wiki.de/index.php/PyLoad
Das sollte dir bei deinem Problem weiterhelfen. -
Die Mincraft Version wurde von den Entwicklern auf 1.5 geupdatet.
Da ich irgendwie den Start-Post nicht ändern kann und das Tutorial im Grunde gleich geblieben ist, wollte ich das hier nur mal eben erwähnen
-
Ein kleiner Tipp von mir, wenn hier anderweitige Probleme auftreten bei euch, die nicht direkt mit dem Thema zu tun haben, dann macht besser einen separaten Thread auf, da ich, wie schon oben beschrieben habe, nur Hilfe zum Programm an sich geben kann. Außerdem sehen es dort auch mehr Leute, die euch vielleicht besser helfen könnten als hier
-
Quote from Icense pid=6336 dateline=1361524049
Hey ich hab ein Problem wegen cmake und make all. Bei cmake will er Parameter und bei make all sagt er mir keine Regeln für all festgelegt.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen ;DWelches OS hast du denn drauf ? Also unter Raspbian sollte das eigentlich ohne Probleme laufen.