Auf der Seite steht:
QuoteDer Plus Pol des Pulssensors wird an 3.3V vom Raspberry Pi angeschlossen
Schon mal den den 3V3 Pin statt 5V Pin versucht?
Auf der Seite steht:
QuoteDer Plus Pol des Pulssensors wird an 3.3V vom Raspberry Pi angeschlossen
Schon mal den den 3V3 Pin statt 5V Pin versucht?
Hallo,
ich plane ein neues Projekt um meine Zimmerpflanzen automatisch gießen zu lassen. Für einige reicht ein magnetisches Ventil, andere müssen fein mit Wasser besprüht werden. Als ich auf ebay und co nach einem solchen Modul gesucht habe, wurde ich nicht fündig.
Deshalb wollte ich hier einmal fragen, ob jemand ein Bauteil kennt, was zum versprühen von Wasser geeignet ist und mit dem Pi gesteuert werden kann?
Danke
Hallo,
ich möchte eine Hand voll Sensoren nicht dauerhaft mit Strom versorgen, sondern nur dann wenn sie gebraucht werden (da kein Netzbetrieb).
Daher stelle ich mir die Frage, ob es effizienter ist jeweils ein Relais oder einen Transistor zu nehmen?
Danke
Das sieht sehr interessant aus. Fragt sich nur, ob es im sleep mode noch die Signale empfängt. Muss mir das mal genauer ansehen, jedenfalls danke für den Link!
Ich dachte eher an etwas in RIchtung HT12D, aber habe den noch nie ausprobiert.
Hallo,
ich überlege mir ein kleines Projekt, bei dem ich viele LEDs gleichzeitig schalten will. Diese befinden sich alle an verschiedenen Orten und sollen mit Batterien mit Strom versorgt werden.
Meine erste Idee war einen Arduino o.ä. dazwischen zu schalten, aber da zum einen nur max. 3V zur Verfügung stehen und zum zweiten ein Arduino im Dauerbetrieb wahrscheinlich mehr Strom als nötig frisst, dachte ich, es muss doch eine bessere wobei nicht unbedingt teurere Methode geben. Alternativ habe ich mir noch an Funkklingeln gedacht, welche man umbauen könnte, aber meiner Anzahl (>20) wird das doch etwas zu teuer.
Hat jemand eine Idee?
Wenn auch nur der Hauch einer Chance besteht, sich selbst oder andere zu gefährden, dann ist es doch selbstverständlich auf einen Eingriff in die Bordelektronik zu verzichten. Und das vollkommen unabhängig davon wie die Rechtslage sich darstellt ...
Meine Frage bezog sich eher allgemein auf den Einbau eines Raspberry mit Zusatzfunktionen (GPS, Musik, etc.), nicht das auslesen der Board Elekronik. Wollte dafür keinen neuen Thread aufmachen, dachte vlt dass es jm weiß.
der innenraum ist eig von genehmigung ausgeschlossen mein ich, wenn du ein anderen stoff auf deine sitze nähst interessiert das den tüv/polizei auch nicht. ich kenn auch einige die ihren carpc fest verbaut haben. autoradios haben auch keine agb oder ähnliches was du mitführen musst. wenn jemand genaueres weiß mal bitte mit quelle postenbei dingen die von außen am auto sind ist das ja wieder anders wie z.b. felgen, spoiler etc.
Autoradios etc haben ja meist ein EC Siegel, was ein Selbstbau nicht hat. Und das Prüfen kostet soviel ich weiß einen Haufen Geld, weshalb der Umweg über "Last" für mich sinnvoller erscheint.
Mal eine Frage zu der Thematik:
Wenn man so etwas als "Kasten" baut, den man nur über Zigarettenanzünder oder Radio 12V mit Strom versorgt, allerdings diesen nicht verschraubt (Klettverschluss etc), ist es dann immer noch eine Modifikation des Autos oder nur "Last"? Ich meine mal gelesen zu haben, dass alles einfach abnehmbare (keine Schrauben) als Last zählen und keine Genehmigung etc brauchen. Stimmt das?
Hallo,
ich habe einen analogen Sensor, der 5V braucht. Um diesen auszulesen, wollte ich einen MCP3008 IC nehmen, um mit dem RPI die Daten auzulesen.
Nun ist aber die Frage, da SPI bzw die gpios auf 3.3V laufen, was hier sinnvoller ist: Schalte ich vor den analog Ausgang vom MCP3008 (Datenblatt) einen Widerstand (wie hier zu sehen) oder verbinde ich VDD an 5V aber VREF an 3.3V oder gibt es eine bessere Möglichkeit?
Danke
Auch wenn der Thread schon alt ist, wollte ich mal nachfragen, ob ihr es geschafft hab? ich habe so ein I²C Modul für dieses Display aufgelötet und kann darüber auch die BG Beleuchtung ausschalten, aber es lassen sich keine Zeichen anzeigen (Mit Logikkonverter oder ohne auf 3V3)
Hallo,
ich wollte fragen, ob es schon Programme gibt, die vom 10-Finger Touch des ofiiziellen Touchscreen Modul gebrauch machen? Oder sogar Bibliotheken, womit man selbst Programme erstellen kann, die es nutzen?
Genau, der verlinkte ist der offizielle.
Ich suche nach einem Touchscreen mit besserer Auflösung als 800x480 und vor allem kapazitivem Touch, was sich als schwieriger erweist als gedacht. Wahrscheinlich muss ich wohl oder über auf den offiziellen zurückgreifen, mangels Alternativen.
Im Auto sind 12V die Standardspannung. Oder hast du nen Trabbi?
Der Einsatzort ist noch nicht sicher, daher sind mir 5V lieber. Ansonsten hat der Pollin LCD halt resistiven Touch, genau wie der verlinkte.
Das ist ein resistiver Touchscreen mit der selben Auflösung, der 12V braucht, eignet sich also nicht für mich.
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem kapazitiven 7" Touchscreen, welchen ich als MedienCenter Bildschirm / CarPC benutzen will. Daher wäre es wichtig, dass es maximal 5V braucht.
Dabei bin ich natürlich auf das offizielle 7" Touch LCD gestoßen, aber hat mich zum einen der höhere Preis (~80€) sowie die geringe Auflösung (480px Höhe kommt mir sehr wenig vor). Das Pollin Display hat zwar eine höhere Auflösung und ist auch preiswerter (~50€), aber hat nur resistiven Touch und braucht 9V+.
Gibt es noch andere Touchscreen Alternativen, die ihr empfehlen könnt, die preislich zwischen den beiden liegen oder ist man zur Zeit mit dem offiziellen Modul am besten beraten?
Hat denn sowas noch keiner ausprobiert und eine Empfehlung?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach dimmbaren 433mhz funk Lampenfassungen. Die von Elro (Affiliate-Link) sind mit dem Raspberry kompatibel, haben allerdings recht schlechte Bewertungen, daher wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrungen mit anderen gemacht hat und welche empfehlen kann?
Danke
Kann ich die config.txt ohne SSH Zugriff auf der SD Karte finden?
Der Pi ist in einem offenen Gehäuse, aber daran liegt es nicht, denn ich hatte bisher nie Probleme damit.
Das Problem ist, dass ich gar nichts abspiele. Ich starte und bin im Menü, kurze Zeit später reagiert er nicht mehr.