Posts by Crys

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    WillyR_aus_C vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen!


    ..., mit der I2C Variante hast du auf das falsche Pferd gesetzt.

    So läuft es. Es ist ein Hausautomatisierung-Projekt, dass wir vor 3-4 Jahren gestartet haben. Das Ziel war klar, wie man dort hinkommt, nicht 😶

    • Im jetzigen Ausbauschritt benötigen wir 52 Ausgänge. Hierfür benötigen wir ja keine "Kontrolle" per INT!?
      Also sollten diese 4x MCP23017 I2C Boards funktionieren.
    • Des Weiteren werden aber im jetzigen Ausbauschritt auch 48 Eingänge benötigt. Also 3x MCP23017 die zusätzlich 6x GPIO Pins für die INT auf dem Raspberry benötigen.
      Ist das soweit korrekt?
    • Dies sollte also mit einer I2C Daisy Chain möglich sein?
      (Zwei, wenn man "der Ordnung halber" I/O trennt.)


    Das nur mal so weit. Für den weiteren Ausbau müssen wir uns mit der SPI Variante auseinandersetzten.

    Hallo miteinander,


    ich habe bereits 8x MCP23017 an Pin 3/5 | GPIO 2/3 | SDA/SCL angeschlossen. Erkannt als Bus 20-27.


    Nun benötige ich weitere (bis zu) 8x MCP23017. Hierzu hatte ich mir notiert: Pin 27/28 | GPIO 0/1 | ID_SD/ID_SC.

    Wenn ich aber per i2cdetect -y 1 schaue, werden diese nicht angezeigt. (Alles korrekt verkabelt, wie die ersten 8x).


    Ich bin mir sehr sicher, dass dies so schon funktioniert hat. Ich habe Notizen, dass die MCP23017 als Bus 30-37 erkannt wurden.


    Installiert ist OpenHabian (up2date), auf einem Raspberry Pi 4.


    Was fehlt? Was muss ich noch tun?

    Ist die Belegung falsch?


    Vielen Dank!

    Danke.

    Einen FireTV Stick habe ich bereits, aber ich bin kein Fan von proprietärer Soft- und Hardware.

    Aber ein weiter Versuch könnte es wert sein. Wenn auch eine SD-Karte oder gar ganzer Pi mit PiOS weiter nötig sein wird, für neue zukünftige Anwendungsfälle (aktuell Diashow).


    Das mit OpenHab war nur ein weiteres Beispiel (hier im Fall der Wechsel zwischen OP2 und OP3, da die Sensorwerte hier zum Teil abgewichen sind in frühen Versionen von OH3). Natürlich läuft der produktive 24/7.

    Das innerhalb der Pi4 Revisionen unterschieden wird, ist mir aber noch nicht untergekommen.

    Das ist eben das komische, aber das Verhalten ist reproduzierbar. Auf mehreren Pi4.

    Hallo miteinander,


    seit heute stürtzt mein Pi4 immer (!) ab, sobald ich Amz Prime im Chromium öffne.

    Dies war früher (die letzten Jahre) nur sehr selten der Fall.


    Das Raspberry Pi OS 32bit (nicht full) wurde vor einer Woche mit PINN neu aufgesetzt. Es wurde nichts Weiteres installiert.


    Die Benutzung im PiOS funktioniert einwandfrei. Ich kann YouTube sehen oder andere Mediatheken. Es stürzt (seit heute) immer ab, sobald man die Prime Seite öffnet, meist ist auf der Seite keine weitere Aktion nötig.


    Hier das journalctl:

    Ab 12:07 habe ich den Chromium geöffnet und zu Prime navigiert.

    Alles in 12:11 wiederholt sich alle 2-3 min.


    Das PiOS hängt sich nicht komplett auf, es bleibt der Mauszeiger bewegbar und per ssh habe ich weiterhin Zugang. Mit der Maus oder Tastatur kann man aber nichts mehr ausführen.


    Woran könnte das liegen?


    Vielen Dank!"

    Danke euch!

    Und ja, man kann Kodi auf Rasberry OS installieren.

    Hatte ich auch schon einige Zeit probiert, nur leider ist Kodi auf Raspbian bedeutend langsamer, als ELEC. Was wieder den Komfort schmälert.


    aber wenn LibeELCT keine anderen Dienste mag

    LibreELEC funktioniert einwandfrei. Solo oder im Multiboot, nie ein Problem gehabt.


    Probleme gibt es nur beim Wechseln von SD-Karten zwischen verschiedenen Pi4 Versionen. Und das ganz unabhängig von dem verwendeten OS (Raspberian [head/headless], LibreELEC, OpenHAB, Mint, ... um nur einige zu nennen).

    Ob das nur mit dem Multiboot zu tun hat, muss ich noch testen.

    Aber warum hast Du eine Raspi so unguenstig plaziert wenn Du immer wieder das OS wechseln musst?

    Damit ich nicht mit hässlichen Kabeln durch mein Wohnzimmer fahren muss, wenn schon von sich aus alles schön (in Möbel) verstaut ist und die aktuelle Position perfekt aus optischer und technischer Sicht (keine extra Kabel, Adapter, ...) ist.


    Und warum musst Du das OS immer wieder wechseln?

    LibreELEC für die einen Filme, PiOS für AMZ Prime, Netflix usw.

    Nur ein Beispiel.


    Ich denke das ist weniger ein Problem des Wechselns [...]

    ... es ist ein Problem der Person, welche die Karte wechselt. Die Karten waren bisher immer mechanisch defekt. Stark abgerieben, bis auf der Rückseite keine Farbe mehr, sondern die Platine zu sehen war. Die SD-Karte selbst an den Kontakten korrodiert (Säure in der Haut). Und die Pins des SD-Karten Slots mechanisch verschlissen waren, sodass keine Karte mehr eingelesen wurde. Oder die Pins selbst korrodiert waren.


    Es ist primär eine Sache der Bequemlichkeit.


    Btw. dachte ich, dass bekannt ist/sein sollte (gerade hier im Fachforum) dass die SD-Karten und Slots schnell verschleißen.

    Als Dozent an der Uni haben wir je Semester, je Studiengang einen neuen Pi und je drei neue SD Karten gebraucht. Die sachgemäß behandelten Pis sind meist am SD-Karten Slot kaputtgegangen.


    Wieso eine umständliche mechanische Methode anwenden, wenn es sauber in Software geht ...

    Ok, danke. Das klingt logisch.

    Das werde ich testen.


    Gibt es eine vielversprechende Möglichkeit zwei OS auf einer SD-Karte zu haben (diese auch booten zu können) und die SD-Karte trotzdem klonen und in anderen Pis einbauen und laufen zu bringen?

    Hallo miteinander,


    ich suche einen Bildbetrachter, den ich recht einfach automatisieren kann.


    Beispiel digitaler Bilderrahmen:
    Fotos (immer jpg, selbe Auflösung) sollen je nach Tag aus einem bestimmten Ordner wiederholt werden.

    Der Betrachter soll einfach immer im Vollbild sein und keine Nutzer Eingaben benötigen. Wenn die Bilder durchgelaufen sind, dann geht das Skript weiter.

    Videos wären auch noch schön, aber nur optional.


    Ich finde keinen Bildbetrachter, mit dem ich eine Diashow nach bestimmen Parametern (Vollbild, Anzeigedauer, ...), mit Medien aus einem definierten Ordner starten kann.


    Das Skript kann/soll im besten Fall einfach bash sein.

    Das OS ist egal, ab besten Fall PiOS.


    Vielen Dank!

    Hallo miteinander,


    ich habe verschiedene Raspberry Pi 4 (4GB), von vor April 2021 und nach April 2021. (Hier wurde ja der BCM2711B0 -> BCM2711C0 gewechselt!?)


    Images (mit Noob/PINN und PiOS, ELEC, ...) funktionieren aber leider nur auf den Pi Versionen vor oder (!) nach April 2021. Das OS ist jeweils immer aktuell.

    Wenn ich die SD-Karte in einem anderen Pi4 (der anderen Generation) einstecke, dann bootet Noob/PINN, aber nie das OS selbst.


    Besteht eine Möglichkeit anderen Treiber(?) hinzuzufügen, sodass man die SD-Karten der Versionen frei wechseln kann?


    Vielen Dank!

    Hallo Zusammen,


    ich möchte meinen Raspberry Pi Zero W als „smarten-USB-Stick“ für einen digitalen Bilderrahmen nutzen. Ich habe dazu ein paar Anleitungen durchgearbeitet:

    https://desertbot.io/blog/head…zero-w-wifi-setup-windows | https://www.raspberrypi.org/do…tion/wireless/headless.md |

    https://www.raspberrypi.org/ma…-w-smart-usb-flash-drive/

    Alles läuft ohne Probleme, es wird keine Fehlermeldung ausgegeben. Wenn ich dann aber testen möchte, ob der USB-Speicher erkannt wird, dann geht es nicht weiter, in Windows wird der Speicher in der korrekten Größe angezeigt, aber als nicht schreibar, formatierbar, lesbar … zu nichts zu gebrauchen:


    1.png


    Wenn ich in Windows in die Computerverwaltung gehe, zeit er mir nachfolgendes an:

    2.png


    Beschreiben kann ich diesen ja nicht:

    3.png


    Aber die Größe ist korrekt:

    4.png


    Der besagte Client hat Windows 10 (auf diversen Geräten getestet).


    Auf dem RPiZ ist Raspbian installiert. Zuerst mit Buster Lite, da die Anleitungen sich aber alle auf Jessie beziehen, habe ich dies auch mal getestet, aber mit dem exakt gleichen Ergebnis.


    Die Anleitungen habe ich 1:1 befolgt, der Pi ist mit WLAN verbunden, zugriff habe ich über SSH (Putty), ich habe diverse USB-Anschlüsse getestet (alle liefern > 0,5A). Auf Raspbian wird wie gesagt keinerlei Fehler ausgegeben. Installiert ist dieses auf einer micro SD-Karte, 32GB, Class 10, SanDisk.


    Woran kann es liegen? Was kann ich noch testen?

    kle Ich war nur sehr baff, da ich recht schnell eine Antwort bekam, die aber so leider keine meiner Kriterien erfüllt hat. Und das auch noch von einem Mod ...

    Das auch noch mit ein bisschen Ironie gespickt ... wusste nicht was ich darauf antworten sollte. Naja, deshalb war meine Antwort dann auch ironisch, was erwidert wurde :lol:

    Und so neu bin ich gar nicht im Forum. Zumindest länger als Ihr beide. Das ich nicht viele Beiträge habe, heißt nicht, dass ich kein (stiller) Mitleser bin ;)



    Vielleicht darf ich noch einmal neu beginnen. Ausgeschlafen und nicht am Ende einer harten Woche ;)

    Linus danke für deine Antworten, aber ich habe doch eher auf eine Empfehlung gehofft. Selbst habe ich einen (von mir) erwähnten kleinen/schlechten digitalen Bilderrahmen (~ 6-7"), deshalb sollte dieser auf jeden Fall größer sein. Wenn ich ein Ultrabook an selber Stelle hinstelle, ist die Größe viel ansprechender. Und der aktuelle WSVGA Bildschirm stellt leider wirklich nicht alle Details der Hochauflösenden (Urlaubs-) Fotos dar. Deshalb (hoffe) ich genauer zu wissen, was ich eben selbst möchte.

    Der zwei Monitor entspricht (für mich) leider nicht (ganz) der Kategorie RPi. Er ist eben ein (Security-) Bildschirm und kein Bilderrahmen. Und, auch wenn ich keinen Preisrahmen geschrieben habe, sind mir die 170$ dafür zu viel.

    Raspberry Pi Touchscreen Display Gehäuse (Affiliate-Link) würde ich als RPi Bilderrahmen empfinden. Aber eben größer und in HD.

    Bei einer Anleitung habe ich diesen Bildschirm (Affiliate-Link) entdeckt, leider auch nicht HD, aber von der Art her (für den RPi) interessant.

    Oder Monitor Display Raspberry 1920X1080 Elecrow (Affiliate-Link), der mir aber nicht gefällt, da die Anschlüsse Seitlich heraus stehen (und es im Wohnzimmer eben auf Ästhetik ankommt).

    Ich wollte bewusst nicht schon (von mir abgelehnte) Vorschläge bringen.


    Ich hab schon einige Tage, mehrere Stunden, nach so einem digitale Bilderrahmen gesucht und bin einfach unsicher ob es so etwas überhaupt gibt. Deshalb meine Frage in diesem (Fach-) Forum.

    Deshalb wäre ich dennoch dankbar über eure Vorschläge und Empfehlungen.

    Das Internet ist doch voll davon :conf:

    Deshalb konntest du ja auch gleich ein Beispiel nennen ... oder auch nicht :conf:


    Mir sind alle großen Seiten geläufig, da brauchst du keine Angst haben. Aber da ich dort nicht(!) fündig geworden bin habe ich eben hier gefragt.


    Nicht böse nehmen: aber "was wahrlich genug ist" werde ich wohl selbst am besten wissen.

    Ich möchte mir einen digitalen Bilderrahmen zusammenstellen, komme dabei aber auf keinen grünen Zweig …


    Kriterien:

    - min. HD- Bildschirm (1920x1080px)

    - 10 bis 13“


    Optional:

    - Bewegungssensor

    - Lichtsensor

    - Touch


    Auf dem Markt gibt es viele digitale Bilderrahmen, mit schlechter Software und/oder schlechter Auflösung. Deshalb möchte ich mir selbst ein System bauen. Software sollte kein Problem sein.


    Nur bei der Hardware werde ich gar nicht fündig. Ich möchte kein Vermögen ausgeben, aber auch ein geschlossenes Gerät haben. Es soll nicht wie „selbstgebastelt“ aussehen.


    Kennt ihr Seiten die Bildschirme dieser Art anbieten, für den RPi?

    Könnt ihr vielleicht einen bestimmten Bildschirm aus eigener Erfahrung empfehlen?


    :danke_ATDE: euch!