Ist es irgendwie möglich unter Openelec einen Cloud Service laufen zu lassen?
Ich möchte von unterwegs auf die Cloud zugreifen können um Daten von dort zu laden und zu speichern.
Wie bzw. kann man das mit dem Pi und Openelec umsetzen?
Ist es irgendwie möglich unter Openelec einen Cloud Service laufen zu lassen?
Ich möchte von unterwegs auf die Cloud zugreifen können um Daten von dort zu laden und zu speichern.
Wie bzw. kann man das mit dem Pi und Openelec umsetzen?
Ich habe mein PI Case mit einem GraKa Lüfter versehen. Nun möchte ich diesen an den PI direkt anschließen. Leider habe ich keinerlei Ahnung davon wo ich den Lüfter auf dem Board anschließen muss.
Der Lüfter: DC 12V - 0,36A.
Ich habe ihn an USB angeschlossen und die Kühlung mit 5V reicht aus.
An dem Pi hängt eine HDD mit eigenem Strom und ein USB IR Empfänger.
Netzteil hat 2000mA.
Kann mir wer sagen welche Pins ich wie belegen muss und ob das Sinn macht den Lüfter über den Pi laufen zu lassen?
Kann mir jemand sagen wie ich die Storage Partition vergrößere? Ich wollte ein update machen und bekomme die Meldung das nicht genug speicher zu verfügung steht
Netzteil hat 2000mA
Der Pi ist auf 900 MHZ hochgetaktet und läuft gut bei 30°-35°. Daran hängt noch der Usb Stick mit den Storage Daten und ein Usb Hub (nicht aktiv, wird demnächst durch einen aktiven Hub ersetzt.). Daran hängt eine Externe HDD mit eig. Stromzufuhr, eine Funkmaus und eine IR Empfänger für die Fernbedienung.
Ich muss dazu sagen das, das scrappen wirklich unnormal lange dauert. Ich hatte mir eine DB mit allen Filminfos etc am Pc angelegt und habe diese als .nfo Datei, jeder Videodatei im eig. Ordner angelegt. Wollte das ganze dann lokal scrappen lassen aber das hat noch länger gedauert als wenn ich das Online mache.
Gibt es denn, für die DB, kein tool mit dem ich die Daten 1:1 vom Pc für den Pi anfertigen kann?
Die Seite schein auch nicht erreichbar zu sein
Ja hat geklappt. Ich habe den Win32Diskimager genommen und ein Backup gemacht. Das Habe ich dann auf eine größere Class10 SDHC Karte geschrieben und danach die Partition der Kartengröße angepasst.
Aber irgendwie kommt mir pi trotzdem sehr träge vor. Auch das einlesen der Datenbank dauert ewig. Egal welchen scrapper ich benutze. Ich habe das ganze auf einen USB stick ausgelagert, habe aber das Gefühl das der es nicht bringt.
Beim R/W Test hatte er ~15 MB/s..
Gibt es noch andere XBMC Version die flüssig laufen? Evtl. welche mit Tweaks etc?
Ich möchte das bereits aufgesetzte System auf eine andere SD Karte übertragen.
Hat da wer einen Tipp wie ich das machen kann?
Ich habe meinen RPi ganz neu und würde gerne das MilhouseVH build installieren.
Jedoch befinden sich in der tar Datei 3 Ordner und 6 Dateien. Ich habe überhauot keine Ahnung wie ich das installieren soll.
Aktuell habe ich Openelec Frodo auf USB installiert. Das gleiche würde ich gerne auch mit der MilhouseVH build machen.
Hat da wer eine brauchbare Anleitung für mich?