Posts by Sandro

    Sehr spannend. Habe jetzt alle verbindungen nochmals durchgemessen, passt alles.
    Was ich allerdings nicht verstehe ist das ich bei beiden Chips auch einzeln die gleichen Fehler habe.

    Also wenn ich die Bus Adresse von 0x20 auf was anderes ändere, dann springt er beim i2cdetect wie wild hin und her.
    Wenn ich Adresse 0x20 einstelle funktioniert alles wie es soll. Die Adresseingänge A0,A1,A2 sind dann mit GND verbunden wie es sein soll.
    Dann Kappe ich die Leitung A1 und es sollte dann ja eigentlich 0x22 sein, was es ja immer wieder kurz mal ist.

    Also irgendwie geht da was nicht mit rechten dingen zu.

    sandro@raspberrypi:~$ while true; do i2cdetect -y 1 |grep 20:; sleep 2 ; done
    20: 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: -- -- 22 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: -- -- 22 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: -- -- 22 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: -- -- 22 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --

    Werde mal meine Schaltung posten vielleicht habe ich ja da einen Bock drin.

    Ciao
    Sandro

    Hi

    Habe hier bei meinem Setup zwei I2C I/O Extender verbaut.
    MCP23017 (Adresse 0x20) und MCP23008 (Adresse 0x21)

    Das Problem das ich habe ist das ich 0x21 beim i2cdetect nicht jedes mal angezeigt bekomme.
    Von 5 versuchen mit i2cdetect bekomme ich ihn vielleicht 2 mal angezeigt. Auch alle meine Programme die auf 0x21 adressiert sind brechen dann ab :(

    Hat irgendwer eine Idee was das sein könnte, kann man hier irgendwas debuggen ?

    Falls nötig kann ich heute Abend mal aufzeichnen wie meine Schaltung aussieht.

    sandro@raspberrypi ~ $ i2cdetect -y 1
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
    00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    70: -- -- -- -- -- -- -- --
    sandro@raspberrypi ~ $ i2cdetect -y 1
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
    00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: 20 21 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    70: -- -- -- -- -- -- -- --

    Danke
    Sandro

    Quote from HiDanke für Deine Antwort. habe mir inzwischen die perl pm Module mal angesehen verstehe zumindest ansatzweise wie es funktioniert.Also je nach Hersteller kommt ein String wie Deiner unten an den man dann zerlegen muss. pid=4935 dateline=1359731626
    Code
    sudo apt-get install minicom
    minicom -D /dev/ttyAMA0 -b 38400
    # nun V eingeben
    V 1.52 CSM868
    ... 
    HB5510085414315 <-- Nachricht vom Temperatur/Feuchte-Sensor

    Ok verstehe verhält sich wie ein Serielles Modem oder so, es sollte also kein Problem sein Werte über http://pyserial.sourceforge.net/ auszulesen. Gut :)

    Sind die Funk Daten eigentlich irgendwie verschlüsselt ?
    Kann man da irgendwelche Schlüssel vorgeben ?


    Mfg.

    Sandro