Posts by Bazingoo

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Einfach nicht beirren lassen rob.z, mir hast du perfekt geholfen.
    Es gibt eben immer Leute, die eindeutig zuviel Zeit in bestimmten Foren verbringen und dann Spaß daran finden, einen auf Besserwisser zu machen :)

    rob.z: Super, vielen Dank für die ausführliche Antwort. :)


    Momentan ist das Relais auf diese Weise direkt mit dem (Test)raspi verbunden:
    20150815_115118.jpg




    Dann werde ich wohl besser ein externes Netzteil benutzen.
    Kann ich das dann folgendermaßen anschließen:


    GND und VCC vom Relais zum externen Netzteil, und IN1 bzw. IN2 weiterhin an den Raspi?


    Wenn ich zwischen IN1/ IN2 und dem Raspi noch eine Transistorschaltung benötige, welche genau muss ich dafür nehmen? Und kann ich dann irgendwann, falls mir das 2fach Relais zu klein werden sollte, einfach auf ein 4- oder 8fach Relais wechseln und die Transistorschaltung weiterverwenden?

    Hi zusammen,


    ich hab hier ein 2fach 5V Relais von Sainsmart, das wollte ich nun mit dem RPi verbinden: http://www.sainstore.de/sainsm…uino-dsp-avr-pic-arm.html


    Ich hätte nun IN1 und IN2 direkt mit den GPIOs verbunden und VCC auch mit den 5V des Raspis.


    Jetzt hab ich aber irgendwo aufgeschnappt, das es nicht gut für den RPi wäre, IN1 und IN2 direkt an die GPIOs anzuschließen.
    Kann mir jemand erläutern warum?
    Und sollte ich die 5V besser von einem externen Netzteil nehmen?


    Mit dem Relais soll vorerst nur eine Fernbedienung geschaltet werden, also keine 230V oder sowas...

    Irgendwie steig ich hier nicht so wirklich durch:
    Kann mir jemand erklären, wieso es für den Raspi gefährlich ist, wenn ich die 5v meines 2fach-Relais direkt vom Raspi ziehe?


    Und wenn ich die 5V statt vom Raspi von einem externen Netzteil ziehe, gibt es dann sonst noch etwas zu beachten oder kann ich einfach die GPIOs mit den Datenleitungen des Relais verbinden?

    Der_Imperator: Ich verstehe nicht was dein Problem dabei ist, das ganze über die grafische Ebene einzustellen.
    Ich arbeite fast ausschließlich mit der Konsole, aber die WLAN-Daten gebe ich trotzdem gerne immer über das grafische Tool ein - warum auch nicht?


    Ist einfacher und man kann weniger falsch machen, für einen Anfänger ideal.


    Ob man die WLAN-Daten jetzt über den Desktop einträgt oder per Konsole, ist ja mal vollkommen egal. Natürlich muss man sich mit der Konsole beschäftigen, aber auf einen Befehl mehr oder weniger kommt es ja wohl kaum an.. ;)


    Bazingoo : Das blau kommt von einem externen Gerät, also nicht vom Grabber. Ich tippe darauf, dass du den HDMI2AV-Converter mit einem extra Netzteil mit Strom versorgst. Ziehe mal den Stecker des Grabbers und sieh dir an, ob immer noch ein blaues Signal ankommt. Wenn ja bekommt der AV-Converter wohl Strom über HDMI...


    Hi, jap versorge den HDMI2AV-Converter mit extra Strom. Lustigerweise habe ich gerade das Stromversorgungskabel abgezogen und der HDMI2AV-Converter funktioniert immer noch?! Nach Ausschalten des Receivers immernoch blaues Bild.. :(


    Ach und weißt du auch wie ich Screenshots von dem was der RPI als Bild "sieht" machen kann? Überall heißt es ja dafür darf der Grabber nicht laufen doch wo schalte ich diesen denn ab? Bzw mit welchem befehl?


    Okay, hab mir den Screenshot eben angeguckt. Ist ein komplett blaues Bild.


    PS: Das mit dem Deaktivieren des Grabbers hat nicht funktioniert (Screenshot hat nur durch Zufall geklappt), wie deaktiviere ich denn den Grabber in der Config? Ich hab in meiner hyperionconfig nach "grabber" und "v4l2" gesucht, aber da steht nix von so etwas drin.


    alles blau? oder meinst du den überlauf das es von hell ins dunkle geht? falls ja gibts da was jap :) müsste aber im forum suchen schnell


    Hmm Übergang von hell nach dunkel?^^
    Also wenn ich bei mir den Receiver ausschalte (nach dem Receiver folgt bei mir der HDMI Splitter, dann der Converter, dann der Pi) leuchten alle LEDs dauerhaft blau, da kein HDMI-Signal mehr gesendet wird. Wenn ich dann den Receiver wieder einschalte leuchten die LEDs wieder so wie sie sollen.


    Idealerweise sollten die LEDs beim Ausschalten des Receivers nicht blau leuchten sondern komplett aus sein^^

    Ahoi, sorry für diese vielleicht blöde Frage, aber:


    Wenn ich mir jetzt über meinen Laptop auf meinem TV die Farben über RGB-Cat anzeigen lasse/ durchlaufen lasse und dabei feststelle, dass "gelb" zum Beispiel eher rosa ist, muss ich ja dann mit HyperCon durch rumprobieren eine neue Konfig erstellen, den Pi rebooten und das ganze weiter testen bis es passt, oder?