Posts by kolja

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    So, mit anderem Netzteil läuft es.
    Das angebliche 2A Samsung NT sah nur so aus wie sein großer Bruder...


    Danke für die Hilfe, dadurch habe ich alles nochmal gecheckt und bin schließlich auf das zu kleinen (1A) Netzteil gestoßen.


    Gruß Kolja

    Moin


    Hab gerade mal versucht, den Pi über die GPIO zu versorgen:


    USB Kabel zerschnitten, Vcc udn GND mit nem kleinen Stecker versehen, Data + und - gekürzt und isoliert.
    Vcc auf 5V Pin und GND auf GND Pin, Stecker ins Netzteil.


    Der Pi geht aber nicht an, sondern blinkt nur mit der grünen LED rhythmisch vor sich hin.
    Das Netzteil (2A, vom Samsung Handy) hat vorher den Pi über Micro USB versorgt, sollte als ausreichen.


    Was mache ich falsch?

    Nabend


    So ganz verstehe ich das noch nicht.
    Das ist der Inhalt der /etc/hosts:

    Code
    127.0.0.1       localhost
    ::1             localhost ip6-localhost ip6-loopback
    fe00::0         ip6-localnet
    ff00::0         ip6-mcastprefix
    ff02::1         ip6-allnodes
    ff02::2         ip6-allrouters
    
    
    127.0.1.1       SolarCampus ST


    und da füge ich jetzt die feste IP und den Hostname ein?


    192.168.10.51 ST-fix_IP

    Vorweg:


    Die letzte IP wurde vom ST-Pi um 17:55 gesendet.
    Um 18:00 kam keine mehr.
    Hier mal die syslog:

    Code
    Nov 22 17:51:23 SolarCampus-ST wpa_supplicant[4080]: wlan0: WPA: Group rekeying completed with 34:31:c4:1f:58:e5 [GTK=CCMP]
    Nov 22 18:01:23 SolarCampus-ST wpa_supplicant[4080]: wlan0: WPA: Group rekeying completed with 34:31:c4:1f:58:e5 [GTK=CCMP]
    Nov 22 18:01:42 SolarCampus-ST kernel: [ 5347.849425] R8188EU: ERROR linked_status_chk(wlan0) disconnect or roaming
    Nov 22 18:01:45 SolarCampus-ST kernel: [ 5350.516024] R8188EU: ERROR indicate disassoc
    Nov 22 18:01:45 SolarCampus-ST wpa_supplicant[4080]: wlan0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=34:31:c4:1f:58:e5 reason=0
    Nov 22 18:02:27 SolarCampus-ST wpa_supplicant[4080]: wlan0: Trying to associate with 34:31:c4:1f:58:e5 (SSID='PRSM' freq=2472 MHz)
    Nov 22 18:02:27 SolarCampus-ST wpa_supplicant[4080]: wlan0: Association request to the driver failed
    Nov 22 18:02:28 SolarCampus-ST wpa_supplicant[4080]: wlan0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=34:31:c4:1f:58:e5 reason=0
    Nov 22 18:02:28 SolarCampus-ST kernel: [ 5394.290079] R8188EU: ERROR indicate disassoc


    Ausgabe von: host $(hostname): SolarCampus-ST.fritz.box has address 192.168.178.51
    Das ist die IP, die der Router über WLAN vergeben hat.

    Nabend


    Ja, die Pis laufen alle headless.
    Wenn die WLAN Verbindung weg ist, schließe ich ein LAN-Kabel an um wieder "drauf" zu kommen.


    Jetzt ist der ST Pi wieder aus dem WLAN raus, aber ich komme auch über LAN nicht mehr drauf...


    In welche Richtung geht dein Verdacht mit der Fehlkonfiguration?



    Danke für die Hilfe


    Kolja

    Mhhh, ich kann damit:


    /sbin/modprobe -r r8188eu


    den Adapter ausschalten,
    aber damit:


    /sbin/modprobe r8188eu


    nicht wieder an?


    Nach dem Reboot funktioniert es wieder...
    Automatisch zusammengefügt:[hr]
    Auch funktioniert die hot-plug Funktion nicht.


    Wenn ich bei laufender WLAN Verbindung den USB Adapter abziehe
    und wieder einstecke, baut sich die Verbindung nicht wider auf...

    Zu dem Skript von digiart.
    Wird da der Treiber des WLAN Adapters neu gestartet oder der WLAN Service des Pi?
    Also läuft das unabhängig vom verwendeten Adaptermodell?


    Auch wenn das keine wirkliche Lösung des Problems ist, werde ich das Skript mal einbauen.
    Und nen Counter dazupacken, der mitzählt wie oft es aufgerufen wurde.

    Hi


    Danke für den Filter!
    Nach sowas hätte ich ja mal suche können.


    Wg. EAPOL, wir können nicht davon asgehen, es ist sogar ehr unwahrscheinlich, dass die Pis mal an einer FritzBox arbeiten werden.
    Falls das einen Unterschied macht.
    Wenn der Pi nicht antwortet und dadurch von der FB aus der Liste geschmissen wird,
    müsste doch eine erneute Anfrage von Pi reichen, um wieder aufgenommen zu werden, oder?

    Hier die Ausgabe der wpa_supplicant:



    IPv6 und avahi werden nach Absprache mit dem 2. aus unserem Projekt deinstalliert!



    Danke und Gruß


    Kolja

    Nabend


    Auch wenn ich nicht weiß, was ich da eingegeben habe,
    hier die Ausgabe:

    Code
    gcc:
      Installed: 4:4.6.3-8
      Candidate: 4:4.6.3-8
      Version table:
     *** 4:4.6.3-8 0
            500 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main armhf Packages
            100 /var/lib/dpkg/status


    Eigentlich daschte ich, das in der Syslog ein Hainweis stehen könnte,
    warum das Wlan nicht mehr funktioniert.


    Gruß Kolja

    Moin


    Die Ausfälle sind sehr unregelmäßig.
    Da muss ich mal in die IP-log schauen, die liegt aber irgendwo im Backup..
    Der letzte war gestern Abend um 23:05Uhr.
    Da habe ich dann einfach den WLAN Stick raus und wieder rein gesteckt
    und um 01:50 lief es wieder. (Da war aber auch der cron-reboot zwischen!)


    Der Edimax kann lt Hersteller:


    • Erfüllt die Drahtlosstandards 802.11b/g/n mit Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s.


    Ob andere Geräte in unserem WLAN auch die Probleme haben, kann ich nicht sagen.
    Gefühlt nicht, aber ich habe dafür keine Beweise in Form von log-Dateien.


    Die config für den neusten wpa-sublicant hätte ich gerne,
    auch wenn ich noch nicht weiß, wie ich das anstellen soll.


    Das minütliche Skript ist ja quasi watchdog Funktion.
    Ich werde beim nächsten Ausfall mal die beiden Befehle ausführen:
    [font="monospace"] /sbin/modprobe -r r8188eu[/font]
    [font="monospace"] /bin/sleep 5[/font]
    [font="monospace"] /sbin/modprobe r8188eu[/font]
    Mal schaun, ob der sich dann wieder fängt.


    Danke schon mal für due Antworten und Hilfe!


    Eins noch:
    In der Syslog habe ich nichts in dem Zeitraum gefunden gefunden, was mir einen Hinweis geben könnte.


    Hier mal der betreffende Abschnitt:



    Gruß Kolja
    Automatisch zusammengefügt:[hr]
    Hier mal die IP Log Datei:


    http://www.re-quadrat.de/PiIp.html


    Es sind 4 Raspberrys (AP, ST, RE, FA), die zu jeder 5. Minute ihre beiden IPs übertragen.
    Am einfachsten zu sind die Ausfälle zu sehen, wenn man nach einem der 4 Namen sucht (Strg+F).
    Dan werden, zumindest bei Chrome, in der Scrollbar die Trefferstellen angezeigt.


    Hier habe ich nochmal die reboots der Vier aufgelistet:



    Vielen Dank, falls Ihr euch die Mühe macht, durch diese Datenberge durch zu wühlen.


    Gruß Kolja