Hallo,
ich möchte hier mein per Power over Ethernet betriebenes NAS vorstellen. Dieses Projekt ist noch in Entwicklung. Nun erst einmal zum Projekt.
Hardware:
- Raspberry Pi B+ wird bald durch einen Pi 2 oder 3 ausgetauscht
- Pi-Supply PoE HAT
- mSATA Raspberry Pi HAT
- 128 GB mSATA
- Gehäuse gibt es leider keins, aber das ist bisher kein Problem, da ich die blitzlichtempfindlichen Mimosen noch nicht einsetzte. 
OS: Openmediavault 2.2.1
Verwendung als Datengrab und Netzwerkspeicher für meinen Raspberry Pi mit Volumio.
Bezüglich Performance:
- Datenübertragung Lesen/Schreiben 5 - 6 MBs.
- Wiedergabe von Liedern per DLNA/UPnP funktioniert einwandfrei.
- Videos in HD können ab und zu etwas ruckeln, aber es ist noch vertretbar.
Die Idee zum Projekt hatte ich, da ich mir überlegt habe, ob es nicht möglich wäre ein NAS per PoE zu betreiben und der Pi war geradezu prädestiniert dafür, da er wenig Strom braucht und mit 802.3af betrieben werden kann. Das erste NAS war ein Raspberry Pi 1 B rev.2 mit einer externen 2,5 Zoll USB-Festplatte. Asl nächstes war es der selbe Pi mit zwei Festplatten WD Red und dem passenden Festplatten-Bay. Um aber das System noch einfacher und Stromsparender zu machen, bin ich dann auf mSATA SSDs umgestiegen. Das System ist dadurch teurer aber stabiler und flexibler einsetzbar.
Neben der Hardwareüberarbeitung, bin ich am Überlegen ein NAS -System auf Grundlage von Raspbian Jessie Lite zu stricken. Evtl. versuche ich einen der zwei HATs durch Implementierung in den Pi überflüssig zumachen um Ihn noch kompakter zu bekommen.
Die Bilder zu diesem Projekt findet ihr als Attachement zum Post.
EDIT:
Zwischenzeitlich habe ich auf einen Raspberry Pi 2 geupgraded. Ich werde mal bei Gelegenheit probieren wie das NAS im RAID 1 läuft, sobald ich die Zeit dafür habe.