Posts by wuchy

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo Ihr, jetzt habe ich nochmal alles neu Aufgesetzt und erhalte folgende Fehlermeldung:


    pi@raspberrypi:~ $ newtron-radio
    No ConfigFile found, using defaults
    trying fbcon
    <class 'pygame.error'>: Unable to open /dev/fb1
    Driver fbcon failed!
    Is libts/libts-bin installed?
    Also check:
    SDL_FBDEV = /dev/fb1
    SDL_MOUSEDEV = /dev/input/touchscreen
    SDL_MOUSEDRV = TSLIB
    Are theese correct? Set them in Line 30ff.
    Traceback (most recent call last):
    File "/usr/local/lib/newtron-v2/newtron-radio.py", line 1704, in <module>
    disp_init()
    File "/usr/local/lib/newtron-v2/newtron-radio.py", line 323, in disp_init
    raise Exception('No suitable video driver found!')
    Exception: No suitable video driver found!


    Da ich leider mit Linux nicht klar komme sind o.g. Fehlermeldungen für mich risige Fragezeichen :s


    Nochmal was ich gemacht habe:
    Jessie installiert
    apt-get update
    Treiber nach Anleitung installiert
    Touch Calibriert
    Setup gemäß Tread #1 installiert und die Install. lief durch.
    newtron-radio , dann o.g. Fehlermeldungen


    Hat jemand eine Idee?

    Danke Paulaner, aber ich bekomme es nicht hin. Das Display und auch das Radio fumktionieren im Desktop-Modus super. Im Konsolen-Modus wird das Radio nicht gestartet. Ich bekomme nach Eingabe von newtron-radio folgende Fehlermeldung:


    trying fbcon
    <class 'pygame.error'>: Unable to open /dev/fb1
    Driver fbcon failed!
    Is libts/libts-bin installed?
    Also check:
    SDL_FBDEV = /dev/fb1
    SDL_MOUSEDEV = /dev/input/touchscreen
    SDL_MOUSEDRV = TSLIB
    Are theese correct? Set them in Line 30ff.
    Traceback (most recent call last):
    File "/usr/local/lib/newtron-v2/newtron-radio.py", line 1695, in <module>
    disp_init()
    File "/usr/local/lib/newtron-v2/newtron-radio.py", line 311, in disp_init
    raise Exception('No suitable video driver found!')
    Exception: No suitable video driver found!



    Unter Startx läuft alles bestens. Hat jemand eine Idee?

    Hallo Ihr, ich habe das Radio mit einem 3.5" Display und einen rpi1 am laufen, jetzt habe ich mir ein 5" Display von Waveshare zugelegt, und möchte das ganze zusammen mit einem rpi2 zum Spielen bringen. Über den Desktop funktioniert das Ganze. Leider bekomme ich das Radio nicht im Konsolenmodus zum laufen. Ich habe alle ergoogelten Treiber- Infos (auch von der Herstellerseite) versucht, aber ich kann im Konsolenmodus den Bildschirm nicht kalibrieren. (x-calibrate not found) Hat jemand einen Tipp bzw. einen Link zu einem mit dem Display vernünftig funktionierenden Image. Bei dem Display handelt es sich um die Version2. Euch noch einen schönen Abend! Gruß wuchy

    Heute ich möchte ich einfach mal Danke sagen: Ich habe heute, nach vielem basteln, lernen und fluchen, dank diesem Forum, mein "Küchenradio" fertiggestellt.


    Ich habe mir ein Gehäuse bei "Formulor" lasern lassen. Dazu gab es einen kleinen 3W Digital-Verstärker von Amazon und einen kleinen "Decken"-Einbaulautsprecher. Angetrieben wird das ganze von einem Meanwell 5V Netzteil. Bilder gibt es später, wenn ich meine Kamera wieder habe. ;)
    Besonderen Dank an veloci für sein geniales Radio und die vielen Tips, sowie an Paulaner für seine vielen Tests, Anregungen und Tips in diesem Tread. :bravo2:


    allen einen schönen Abend
    wuchy

    Hallo liebe Gemeinde,


    viell. hab ich es auch überlesen, aber ich habe ein Problem mit der (den) Senderliste (n). Bei mir funktionieren in der Senderliste max. nur 18 Einträge.
    Ich habe die Senderliste mit 24 Einträgen "befüllt", aber es werden nur die ersten 18 Sender angezeigt und auch bedient. (habe ich nur 17 Einträge, laufen auch alle 17)
    Gibt es eine Senderlistenbeschränkung für "unser" Radio. Die Links in meiner Senderliste sind OK, d.h. wenn ich einzelne Sender tausche werden diese auch problemlos abgespielt.
    Hat jemand eine Idee??

    Hallo liebe Gemeinde,


    ich benutze meine USB-Soundkarte an zwei unterschiedlichen Raspi´s. ( als Internetradio.)
    Beim Radio von Bob Rathbone ist die Lautstärke richtig laut, beim Tron-Radio eher Zimmerlautstärke.
    Leider ist in den MPD.Config´s nicht zu erkennen, woran der Fehler liegt. Hat (te) jemand das so schon einmal. Bin über jeden Tipp dankbar!

    So ich hab´s am Laufen (BT , Klinke und Http-Stream) . Der Kleine (Raspi B) ist einfach überfordert mehrere Ausgänge zu bedienen. (daher die Ruckler). Ein leichtes Übertakten auf "Medium" brachte die Lösung. Nun muß der "Langzeit"-Test zeigen, ob das Radio auch stabil läuft. Weiterhin habe ich in der mpd.conf folgendes hinzugefügt. Buffer vergrößtert von 2048 auf 4096 (audio_buffer_size "4096") und Buffer bevor Play auf 10% (buffer_before_play "10%").
    Vielleicht kann das ja jemand gebrauchen.

    Hallo liebe Gemeinde,
    ich habe jetzt das BT zum Laufen bekommen. Leider nur für ca. 20 Sekunden.Danach fängt der Ton dermaßen an zu stottern und der Raspi schmiert komplett ab. (auch die Konsole). Hat jemand einen Tip? Ich habe die Aktuelle V2.3 von heute drauf.


    ich habe auch mehrere Netzteile, einen Hub und div. wlan-sticks probiert, leider alles ohne erfolg!

    ich bin am Verzweifeln. Ich versuche BT zum laufen zu bringen. Ich bin nach der Anleitung weiter oben vorgegangen. Mein BT-Stick und auch der BT-Lautsprecher werden erkannt, leider ist jetzt weder auf klinke noch auf BT etwas zu hören -die Installation nach o.g. Anleitung verlief ohne Fehler. Wie habt ihr das gelöst und wie sieht eure mpd.config aus?

    Vergib mal unter Hostname die IP deines Raspis (192.168.xxx.xxx)
    Dann solltest Du die Web-Site mittels <ip des raspis>:port aufrufen können.

    @ paulaner


    ich Antworte mal trotzdem obwohl es nicht direkt mit dem Radio zu tun hat, aber auch andere interessieren könnte:


    bezgl. der Steuerung über App musst Du die /etc/mpd.conf bearbeiten und folgendes auskommentieren bzw. einstellen:


    Suche in der mpd.conf folgende Zeilen, und ändere sie. (bei mir funkt folgendes...)


    # For network
    #bind_to_address "localhost"
    #
    # And for Unix Socket
    #bind_to_address "/var/run/mpd/socket"
    #
    # This setting is the TCP port that is desired for the daemon to get assigned
    # to.
    #
    port "6600"
    #


    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit "MPD Control" gemacht, da in der App die Sendernamen angezeigt werden.