Hallo zusammen,
Ich würde gerne meine Datenbank mit einem Update Query updaten, und zwar wie folgt:
Nun das Funktioniert auch einwandfrei, nur würde ich gerne die ID = '4' mit einer Variablen ersetzten row[0].
Kann mir jemand helfen?
Hallo zusammen,
Ich würde gerne meine Datenbank mit einem Update Query updaten, und zwar wie folgt:
Nun das Funktioniert auch einwandfrei, nur würde ich gerne die ID = '4' mit einer Variablen ersetzten row[0].
Kann mir jemand helfen?
Hallo zusammen,
Ich würde gerne ein Python Programm von meine Page aus starten. Dies Funktioniert mit
recht gut. Nur ist das Problem, dass dieses Script 2Stunden lauft und während der zeit bis das Script beendet ist, kann ich auf de Homepage nichts anklicken (absturz) der Internet explorer lädt bis das Script beendet ist.
Hallo meigrafd,
Ist es möglich das Skript so umzuschreiben, das die Daten von einem Server zu einem Server Syncronisiert werden?
Sodass ich 2 Server mit dem Raspberry Syncronisieren kann?
Hallo,
Ich habe nun auf NRF24L01 2.4 Ghz umgestellt. Nun meine Frage:
- Gibt es irgendwo ein Beispiel um Strings (Wörter und Zahlen) mit dem Raspberry pi zu empfangen und mit dem Arduino zu senden?
Vielen Dank euch allen.
Hallo zusammen,
Ich versuche seit ca. 1Woche die Temperaturwerte die mein Arduino vom DHT 11 erhält via 433MHZ Funkverbindungen an den Raspberry pi zu senden.
Jedoch ohne erfolg.
Hat jemand etwas Funktionierendes?
Hallo Bootsmann,
Dies Funktioniert nur Teilweise aber ich weis was du meinst. Nun ist das Problem, der GPIO soll Jeden Tag um die Zeit ein und Ausgeschaltet werden.
Daher wird das mit dem Datum sehr schwirig. :s
Könntest du mir anhand eines Beispiels zeigen wie es mit dem Datetime Funktioniert? :s
Hallo zusammen,
Ich möchte überprüfen ob die aktuelle Uhrzeit zwischen zwei vorgegebenen Zeitangaben liegt.
Nun ich habe mir das so vorgestellt:
with open('config.txt', 'r') as myfile:
data=myfile.read().replace('\n', '')
data1=data.replace(' ', '')
r,g,b,Einschaltzeit,Ausschaltzeit,Auto,Ein,Prozent = data.split(";")
zeit=time.strftime("%H:%M");
zeit2=time.strftime("%H:%M:%S");
if zeit >= Einschaltzeit and zeit < Ausschaltzeit:
Nun ist das Problem das ich ein gpio zwischen 19:00 und 6:00 uhr Morgens Schalten möchte.
Das geht natürlich nicht da in meinem Programm dann, das licht nie Brennt weil die zeit (zb: 20:00) Uhr Grösser als 06:00 ist (zeit < Ausschaltzeit:)
wie kann ich das lösen
Hallo zusammen,
Ich versuche zurzeit eine LED Kette über mein Raspberry zu Steuern (Dies Funktioniert eigentlich auch.
Nun wollte ich die Farbkennung aus einem Textdokument auslesen:
import pigpio
pi = pigpio.pi()
with open('config.txt', 'r') as myfile:
data=myfile.read().replace('\n', '')
data1=data.replace(' ', '')
r,g,b = data.split(";")
print r;
print g;
print b;
pi.set_PWM_dutycycle(r)
Ausgelesen werden die Fraben und auch mit Print wieder angezeigt.
Nur bei Pi.setPWM_dutycycle(r) kommt foglender Fehler:
pi.set_PWM_dutycycle(r)
TypeError: set_PWM_dutycycle() takes exactly 3 arguments (2 given)
Kann mir jemand helfen?
Ja ich dachte die Frage bezieht sich auf die "Ein und Ausgänge" die nichts mit dem Fahren zu tun haben.
Das mit den Analogen Ein uns ausgänge ist tatsächlich einen Hacken. Ich könnte ja das Fahren via GPS einem Arduino überlassen und die messungen ect einem Raspberry pi.
Ok, das ist eigentlich auch kein Problem,
Es müsste schon genauer sein, dies währe ja sicherlich mit "besseren" gps Empfängern möglich.
Ein und Ausgänge benötige ich fast keine, Ich muss lediglich eine Lux Messung durchführen und diese in eine Datenbank speichern anschliessend soll das RC Auto weiterfahren.
Die Messung und die Datenbank (inkl. Webinterface) ist für mich kein Problem.
Lediglich das auswerten der GPS Signale und Ansteuern der Servos und der Motoren, da stehe ich auf der Leitung.
Hallo zusammen,
Ich wurde vor eine Interessante und gewaltige Aufgabe gestellt.
Was muss der Raspberry machen können:
- Der Raspberry Pi Steuert ein RC Car anhand eines GPS empfängers. (Wo hin es gehen soll, steht zum Beispiel in einer Datenbank.
-Bei bestimmeten Punkten (auch in der Datenbank eingetragen) soll er Anhalten und kurz warten. Anschliessend soll er den nächsten Punkt anfahren.
Ist dies eigentlich möglich und ist hier ein Raspberry pi wirklich das richtige?
Super hab es mit ajay super lösen können und alle Fehler ausmerzen
Danke
Also folgende Abfrage soll jede Sekunde Ausgeführt werden:
<?php
ini_set('display_errors', true);
include('db_connect_i.inc.php');
$erledigt = 1;
$sql = "SELECT *
FROM gestempelt" ;
$erg = $db->query ($sql) or die ("Fehlermeldung=".$db->error());
while(($row = $erg->fetch_assoc()) !== Null){
$a=$row["id"];
$b=$row["uid"];
$c=$row["zeit"];
$d=$row["neu"];
}
if ($d == 0){
$stmt = $db->prepare("UPDATE gestempelt SET neu = ? WHERE id = ?");
$stmt->bind_param('si',$erledigt,
$a
);
$stmt->execute();
$stmt->close();
print($b);
Header('Location: index.php?uid=' . $b . '');
//Header(window.location = db.bmu-access.ch.php)
}
print json_encode($b);
?>
Display More
Nun hier siest du das wenn ein Datensatz die bestimmung erreicht, soll zur seite:
gewechselt werden.x
Leider krieg ich das nicht hin für meine angelegenheit -.-
Ja eigentlich soll ja wenn die Datenbank einen Artikel mit "0" in der spalte neu enthält, die Seite: Header('Location: index.php?uid=' . $b . ''); Aufgerufen werden.
Normalerweise sollte ja mit diesem Befehl eine Neue Seite im selben Tab erscheinen.
Mir wird jedoch die Seite als "include" in index.php geöffnet
und wie in index.php definiert ist wird die Seite nur 1 Sekunde angezeigt:
$('#content').fadeOut('slow').load('test.php').fadeIn("slow");}, 1000);
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<script src="http://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.3.0/jquery.min.js"></script>
<script>
setInterval(
function()
{
$('#content').fadeOut('slow').load('test.php').fadeIn("slow");}, 1000);
$(content).ready(function() {
str = $('div.section').text();
if($.trim(str) === "") {
$('div.section').hide();
}
});
</script>
<body background="img/background.jpg">
<title>Auto Load Page Div using Jquery - similar to twitter Live Search</title>
</head>
<body>
<div id="content" style="background-color:#ffffcc;font-size:24px;font-family:'Georgia', Times New Roman, Times, serif;font-weight:bold;width:600px;margin:auto 10px;"> Please wait .. </div>
</body>
<html>
Display More
<?php
ini_set('display_errors', true);
include('db_connect_i.inc.php');
$erledigt = 1;
$sql = "SELECT *
FROM gestempelt" ;
$erg = $db->query ($sql) or die ("Fehlermeldung=".$db->error());
while(($row = $erg->fetch_assoc()) !== Null){
$a=$row["id"];
$b=$row["uid"];
$c=$row["zeit"];
$d=$row["neu"];
}
if ($d == 0){
$stmt = $db->prepare("UPDATE gestempelt SET neu = ? WHERE id = ?");
$stmt->bind_param('si',$erledigt,
$a
);
$stmt->execute();
$stmt->close();
print($b);
Header('Location: index.php?uid=' . $b . '');
}
?>
Display More
So Funktioniert die Abfrage jedoch wird die Seite index.php nur in der Seite test1.php geladen und nicht als "eigene Seite" im selben fenster
Hallo zusammen,
Ich würde gerne Folgende Abfrage:
ini_set('display_errors', true);
include('db_connect_i.inc.php');
$erledigt = 1;
$sql = "SELECT *
FROM gestempelt" ;
$erg = $db->query ($sql) or die ("Fehlermeldung=".$db->error());
while(($row = $erg->fetch_assoc()) !== Null){
$id=$row["id"];
$uid=$row["uid"];
$zeit=$row["zeit"];
$neu=$row["neu"];
}
Display More
Alle 5 Sekunden Aktualisieren, zurzeit mache ich dies indem ich die Seite neu lade:
<script type="text/javascript">
function nochmal () {
location.reload();
}
window.setTimeout("nochmal()",500);
</script>
Display More
Nun würde ich dies gerne umgehen
Hallo,
Nun Mein Raspberry pi soll ja dann Daten einer Datenbank ändern und Anzeigen können.
Dies möchte ich auch mit meinem Telefon oder Rechner machen.
Das Anzeigen ist kein Problem das Funktioniert schon auf meinem Windows Rechner und auf meinem Telefon (über den Browser)
Zurzeit suche ich mittels Suchfunktion am Rechner.
Nun würde ich die Suche beim Raspberrry gerne durch den RFID Scanner ersetzten somit kann ich entweder in WIndows oder Android den Artikel nach "Namen" suchen oder ich Scanne ihn mit dem Raspberry pi und erhalte die selbe info.
Die Visualisierung um Artikel zu ändern und anzuzeigen stehen schon (eben über php und html auf meinem Synology nas).
Daher würde ich gerne meine zurzeit vorhandene Suche durch den RFID ersetzten somit habe ich kleien aufwand falls ich irgendwas mal ändern möchte da alle Systeme auf die gleichen Daten zugreiffen.
Windows und Android kann wirklich mal vergessen werden solange ich es nicht schaffe den Gescannten Artikel an einen Browser oder Chronium vom Raspberry zu senden.
Sobald ich dies schaffe das der Artikel wie $get oder $post ankommt kann ich ja dann die Visualisierung von Android und Windows verwenden.
Ach so die Abfrage kann ich zb. über
<script type="text/javascript">
function nochmal () {
location.reload();
}
window.setTimeout("nochmal()",500);
</script>
Display More
machen
Ok Vielen Dank,
Der weg über die Datenbank ein bisschen umständlich aber leuchtet mir ein.
(Lieber hätte ich von python aus eine Seite bez. link geöffnet aber das geht ja nicht weil ich kein Bestehendes Tab "Erneuern kann".
Nun aber wie bringe ich den Browser dazu, nach dem Scannen und Speichern der uid in Die Datenbank eine bestimmte Seite zu öffnen :s