Aber ich habe gestern Abend noch einige Versuche gemacht: Flasche mit Schlauch (4 versch. Durchmesser) dran, darunter ein Messbecher und ein Kamera zum filmen. Dann das Videomaterial mit Timecode versehen und ausgewertet, wie lange jeweils für 100ml gebraucht wurde. Die Tabelle zeigt also Sekunden pro 100 ml.
Die Werte für die ersten 100ml sind scheinbar Messfehler, da man bei dem anfangs sehr unruhigen Wasser kaum das Erreichen der 100ml-Marke genau erkennen konnte. Ich habe sie deshalb nicht in den Durchschnitt einberechnet. Man erkennt jedoch, dass bei der günstigsten Schlauchweite eine Abweichung von lediglich 6% und 7% durch den Druckunterschied erzeugt wird. Diese Genauigkeit halte ich schon für relativ akzeptabel, jedoch habe ich auch noch eine Idee zur weiteren Verfeinerung:
Es sollen ohnehin nur 3 Flaschentypen zum Einsatz kommen (0,7 l - 1,0 l - 1,5 l). Wenn man jetzt für jede dieser Flaschen eine solche Kennlinie erzeugt, kann man anhand der Verntilöffnungszeit berechnen, wie viel bereits ausgelaufen ist. ..
Die Idee ist nicht schlecht, nur:
Du müsstest für jede Getränkeart eine solche Kennlinie ermitteln, da die unterschiedlichen Getränke eine unterschiedliche Viskosität haben.
Eventuell ist das dann auch noch von der Temperatur abhängig... :s
Scheint eine komplexere Methode zu werden, es sei denn Du nimmst es mit der Genauigkeit nicht so genau