Posts by forenbenutzer


    da der letzte beitrag noch nich so alt ist grab ich ihn mal wieder aus!
    was für einen adapter hast du benutzt mit dem es schlussendlich geklappt hat?
    und verstehe ich es richtig, dass du nich ein isdn telefon am pi hängen hast sondern voip telefone am pi der das ganze dann auf isdn umsetzt?
    gruß,
    msn

    Exakt. Der Raspi hängt über einen http://www.draytek.de/produkte/archiv/minivigor128.html zuhause am Festnetz und mein Android-Telefon dient als Hörer.

    Ich muss gestehen, dass ich diese Lösung allerdings vor zwei Wochen durch eine zweite Fritzbox ersetzt habe, weil ich ein paar Dinge wie Parallelruf in die Arbeit und Fax und sonstiges nicht mit Asterisk umsetzen konnte. Mit genügend Zeit und Nerven hätte ich das wohl letztlich auch geschafft, aber als Übergangslösung hat's gut funktioniert.

    Letztlich habe ich es hinbekommen, der Raspberry dient nun als "Adapter" zwischen ISDN-Anschluss und VOIP-Telefon(en).

    Funktioniert hat es letztlich nicht mit chan_lcr und asterisk (total kaputte module vom lcr source), sondern mit einer "Brücke" im LCR.

    Dazu ist die interface-Konfiguration vom LCR so anzupassen, dass einmal ISDN auf SIP "brückt", und andersrum ein interface SIP (lcr z.B. 127.0.0.1:5061 und asterisk 127.0.0.1:5060 sofern auf dem gleichen rechner) auf ISDN "brückt". Damit das klappt, müssen die sofia SIP (google "sofia sip") libs vorher von den sourcen kompiliert und installiert werden. Erst anschließend lcr mit paramtern "--with-sip" kompilieren!

    Interface-Konfiguration für SIP:

    [sip]
    sip 127.0.0.1:5061 127.0.0.1:5060
    tones no
    earlyb yes
    bridge xyz

    (wobei xyz für den interface-Namen des isdn steht)

    Zudem ist in den lcr sourcen wichtig, alte Rückstände für noch ältere Asterisk-Versionen zu löschen! Anderenfalls schlägt "make" mit zig Pointerfehlern fehl. Dies erfordert etwa 10-30 Minuten Handarbeit: Immer an der Stelle, an der make abbricht, steht source-Datei und Zeile. An betreffender Stelle sind meistens if-Statements, welche prüfen sollen, ob eine alte Asterisk-Version, oder eine neue vorhanden sind. Diese if-statements habe ich allesamt entfernt, ebenso die Code-Teile, welche innerhalb der Statements für die alten Asterisk-Versionen zuständig sind (blabla Version <10000... oder so ähnlich).

    Wenn das geklappt hat, LCR starten und im asterisk 127.0.0.1:5061 als trunk hinzufügen. dies kann für mehrere ISDN-Durchwahlen auch mehrfach geschehen, z.B. für jede nummer einen trunk.
    Dann noch entsprechende Routen (eingehend und ausgehend) für die Endgeräte definieren, fertig.

    Ebenfalls ist es hiermit denkbar, dass z.B. eine Fritzbox ohne ISDN-Eingang die Asterisk-Leitungen benutzt und somit doch den ISDN-Anschluss benutzen kann.

    Sollten diese Kurztips nicht so recht weiterhelfen, kann ich bei konkreten Problemstellungen gerne nochmals weiterhelfen.