Posts by mark-aus-51

    Hallo,


    ich bin zurzeit leider etwas raus aus der Raspberry Pi Materie, da zuletzt andere (Musik) Projekte in den Vordergrund gerückt waren. Allerdings hat sich mein Sohn nun eine Abspielmöglichkeit für Internetradio seine 4TB USB-Festplatte gewünscht, die ich ihm mit Musikalben im Flac-Format randvoll gepackt habe. Mein Sohn und seine Ehefrau haben bis auf den einschlägigen Apfelkram nichts, d.h. keine Anlage, kein Radio. Da ich Volumio seit Version 3 nicht mehr so mag, dachte ich: Versuchs mal mit Peppy!


    Also habe ich mal in meinen Kramkisten 'rumgewühlt und ihm etwas zusammen gebastelt: Raspberry 3b+ mit Raspi OS Buster, einem HifiBerry DAC+ Clone und dem 7" Raspberry Touchscreen-Display in einem SmartiPi Touch Gehäuse.


    Soweit läuft auch alles gut (Festplatte wird erkannt, Musikdateien werden abgespielt, Internetradio mit vielen individuellen Stationen bestückt).

    Allerdings läuft Peppy bei mir nicht als Standalone-Anwendung, sondern wird bei Bedarf über eine Desktop-Datei gestartet. Ich konnte dem Gerät mittlerweile abgewöhnen, dass der ganze Raspberry herunter fährt, wenn ich Peppy schließe. Leider hängt der Raspi beim Schließen von Peppy jedoch jedes mal die USB-Festplatte aus. Sie hängt sich nur wieder ein, wenn ich den Raspberry oder die Festplatte neu starte. Das nervt mich ein wenig (sehr)!


    Hat jemand eine Idee, wie ich Peppy das Aushängen der Festplatte beim Schließen abgewöhnen kann? ... bin für jeden Tipp dankbar :)


    Grüße

    Mark

    Hallo,


    nach endlosem herumfummeln musste ich leider feststellen, dass ich das Problem auf die Schnelle nicht lösen konnte. Es wurde zwar wesentlich besser, wenn ich der GPU nur 64MB Memory zugewiesen habe, war aber immer noch Murks:thumbdown:


    Jetzt habe ich letztendlich doch das 32bit Raspberry OS installiert und die paar benötigten Programme, die dort nicht in den Paketquellen enthalten sind, selbst kompiliert.


    Auf Xubuntu oder Ubuntu Mate wollte ich dann doch nicht wieder wechseln, weil m.E. dort das aufgeblähte Betriebssystem die Vorteile eines 64bit-Systems zumindest bei einem Raspberry wieder in weiten Teilen auffrist.


    Gruß

    Mark

    früher am TV war da ein Poti zum Einstellen der Zeilenfrequenz :lol:

    ...leider haben sie den Knopf beim PiTop-CEED Gehäuse völlig vergessen :thumbdown: (muss mich dort mal beschweren, von wegen Preisnachlass und so :( )

    Hallo


    Meine 64bit Desktop-Version habe hier heruntergeladen:

    https://downloads.raspberrypi.…-raspios-buster-arm64.zip

    Folgende Änderungen habe ich direkt nach dem Schreiben auf die SD-Karte vorgenommen. Das mache ich bislang immer so bei einem Pi4 mit guter Kühlung:

    1. In der cmdline.txt habe die Zeile "usbhid.mousepoll=0" hinzugefügt, damit die Funkmaus nicht laggt.

    2. In der config.txt habe ich folgende Änderungen vorgenommen:

    Code
    #HIFi-BERRY DAC
    #dtparam=audio=on
    dtparam=i2c_arm=on
    dtparam=spi=on
    dtoverlay=hifiberry-dac
    
    #Overclocking
    over_voltage=6
    arm_freq=2000
    gpu_freq=600


    ...ach ja, und dann habe ich wegen der Hifiberry-Konfiguration noch eine asound.conf in "/etc" mit folgendem Inhalt hinzugefügt:

    Code
    pcm.!default {
      type hw card 0
    }
    ctl.!default {
      type hw card 0
    }

    Leider habe ich hier vergessen, SSH direkt aktivieren. Dann müsste ich nicht bei jeder Änderung wieder umständlich die Micro-SD raus- und reinfummeln X(


    Wenn jemand eine Idee hat, wie ich mein Problem ohne allzuviel Gefummel lösen kann - immer her damit :!::thumbup:


    Gruß

    Mark

    Hallo zusammen,


    einer meiner Raspberry Pis (Pi 4, 8Gb) ist schon länger in einen Pi-Top CEED Gehäuse verbaut.


    Ich habe hierauf bereits mehrfach erfolgreich verschiedene Betriebssysteme zum Testen installiert.


    Heute habe ich es dann mit dem Raspberry OS 64bit versucht.

    Plötzlich ist das Bild auf dem Bildschirm diagonal und zweigeteilt:


    Es wäre nett, wenn ich einen Tipp bekommen könnte, wie ich das Problem schnell lösen kann.


    Vielen Dank vorab :thumbup:


    Grüße

    Mark

    Hallo,


    ausschließlich mit 2 Raspberry Pi 4 GB (je 2Ghz und Ubuntu 64bit) habe ich mich wseit dem 12. April 2020 bei Rosetta@home in deren Covid19-Community von Platz 1300 auf 189 vorgearbeitet. Ich finde, das ist eine ordentliche leistung für 2 Raspberrys. Vorher hatte ich 2 kleine Intel-Celerons (N3150) hierfür im Einsatz, die aber bei dieser Aufgabe nicht mit den Raspberrys mithalten konnten und deshalb ausgemustert wurden.


    Grüße

    Mark

    ...als ich 2012 meinen ersten Pi bekommen habe, hatte ich ebenfalls keinen blanken Schimmer von Linux (das hat sich seit dem ersten Raspberry sukzessive so geändert, dass ich seit 4 Jahren ausschließlich Linux-Distributionen auf allen meinen PCs verwende).


    Meine Kenntnisse habe ich mir durch Lesen, lesen, lesen und "learning by doing" nach und nach immer weiter ausgebaut. Natürlich ist dabei auch schon mal was schief gegangen, aber auch durch diese Fehler habe ich viel gelernt.


    Bestimmt habe ich in dieser Zeit auch die eine oder andere in Augen von Fortgeschrittenen blöde Frage gestellt.


    Ich wäre jedoch nie auf die Idee gekommen, völlig unreflektiert im Netz aufgeschnapptes, geistloses "Halbwissen" in einem Forum zu posten. Solche Posts lassen auf massive profilneurotische Persönlichkeitsmerkmale schließen...

    ...und wird es daher wohl immer wieder mal geben...


    Gruß

    Mark

    Hallo,


    ich habe bis vorletzte Woche 3 Wochen lang in meinem Ferienhaus mit einemPi4-4GB, Debian Buster und Kodi 18.4, TVheadend und einer DVBSky S960 Satellitenfernsehen in bester Qualität geguckt...


    An der Hardware wird es bei Dir wohl nicht liegen!


    Gruß

    Mark

    Ironie ein:

    "Weches Linux ist das Beste" ist ein altbewährtes Endlosthema: Jeder darf mal was sagen. Vorausgesetzt, er geht nicht auf das ein, was andere sagen. Erlaubt ist hingegen, Meinungen zu wiederholen. Dann muss man aber so tun, als würde man etwas völlig Neues äußern. Wirklich etwas völlig Neues zu äußern ist bei diesem Thema natürlich verboten. Es sei denn, es ist der reine Wahnsinn. Dann muss das natürlich auf den Tisch. Am Ende ist der Fragesteller mindestens halb so schlau, wie vorher😂