Posts by boandlkramer
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Hallo FreeDee,
/etc/crontab ist kein Verzeichnis sondern eine Datei. Wenn du aber einen Cronjob erstellen willst, solltest du mit "crontab -e" arbeiten. Dadurch wird für den Benutzer der den Befehl ausführt eine eigene Crontab erstellt.
Gruß Georg
-
Hallo tklustig,
da der OpenVPN-Server bereits Fehler meldet ist es erstmal gleich von wo du dich verbinden willst. Wenn kein Server Daemon läuft ist die Fehlermeldung aus dem ersten Post verständlich.
Wie llutz schon gepostet hat scheinen die Pfade nicht zu stimmen. Insbesondere wenn einmal "easy-rsa" und dann "easy.rsa" in der Konfigurationsdatei steht kann da was nicht passen. Oder hast du zwei verschiedene Verzeichnisse angelegt?
Versuch erstmal deine Server-Konfiguration fehlerfrei zu bekommen damit der OpenVPN-Daemon auch ohne Fehler startet. Vorher brauchst du noch gar keinen Verbindungsaufbau probieren.Gruß Georg
-
Hallo kalep,
eine Fehlermeldung sehe ich in dem Ausschnitt keine. Schau doch bitte die Logdatei(en) /var/log/Xorg.*.log nochmal durch direkt nachdem das Problem aufgetreten ist. Eine Fehlermeldung beginnt in der Regel mit dem Marker "(EE)" direkt nach dem Timestamp.
Sollte da nichts auffällig sein, kannst du mal das Problem reproduzieren und direkt nachdem der X Server beendet wurde die Logdatei sichern. Anschließend startest du den X Server manuell und beendest ihn wieder. Vielleicht siehst du dann einen Unterschied in den beiden Logdateien und kannst so eingrenzen warum der X Server automatisch beendet wird.Welche Änderungen hast du denn am System vorgenommen zwischen dem letzten Stand wo der X Server noch funktionierte und dem Zeitpunkt wo das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist. So kommst du der Ursache vielleicht auch etwas näher.
Da es kein Problem ist welches bereits nach der Installation vorhanden war und es scheinbar eher ein System zum rumspielen ist, bleibt dir letztendlich auch noch die Möglichkeit das System neu aufzusetzen.
Gruß Georg
-
Hallo Maik,
das Ausrufezeichen wirst du wohl mit einem vorangestellten Backslash übergeben müssen. Bestimmte Sonderzeichen müssen in der Shell mit einem Backslash escaped werden.
Gruß Georg
-
Hallo tklustig,
kannst du noch ein paar Details zu deinem Setup preisgeben?
Der VPN-Server ist der Raspberry Pi mit der internen IP-Adresse 192.168.1.10 und kann extern über tklustig.ddns.net angesprochen werden. Der OpenVPN-Daemon läuft hoffentlich auch. Bekommst du auf dem Server irgendwelche Debug-Ausgaben wenn du versuchst eine Verbindung aufzubauen? Wie sieht die Server-Konfiguration aus?
Wie siehts mit dem VPN-Client aus? Bis jetzt ist nur bekannt dass Windows darauf eingesetzt wird und somit auch den Windows-Client von OpenVPN. Befindet sich der Client im gleichen Netzwerk - also 192.168.1.x - oder muss sich der Client von außen auf den VPN-Server verbinden? Wenn der Client im gleichen Netzwerk ist, ersetze mal tklustig.ddns.net in deiner Konfiguration durch 192.168.1.10. Dann kannst du zumindest schonmal prüfen ob beide VPN-Endpunkte korrekt konfiguriert sind.
Welche Debug-Ausgaben liefert der OpenVPN-Client bevor die oben gezeigte Fehlermeldung ausgegeben wird?
Gruß Georg
-
Hallo kalep,
stehen in den Logdateien /var/log/Xorg.*.log eventuell Fehlermeldungen die bei der Fehlersuche weiterhelfen könnten?
Handelt es sich um eine frische Installation von Raspbian bzw. welche Änderungen hast du am System vorgenommen?
Gruß Georg
-
Hallo Hanebampel,
dein Vorhaben hat mich jetzt selber interessiert. Hier meine Lösung für das Problem. Hoffe du kommst mit den Kommentaren zurecht.
Generell solltest du bei Checks und beim Interpretieren der Daten auf die Angabe von Stringlängen bzw. Bereichen verzichten. Dadurch wird das Skript nur fehleranfällig wenn zum Beispiel mal ein weiteres Leerzeichen eingefügt wurde.
Bei mir wird jetzt die neue IP-Adresse inkl. Subnetzmaske am Anfang des Skripts hinterlegt. Wenn sich die bei dir aus der aktuellen IP-Adresse errechnen sollte, musst du das noch anpassen.
Code
Display More#!/usr/bin/env python # # Creation: 19.02.2017 # Last Update: 19.02.2017 # # Copyright (c) 2017 by Georg Kainzbauer <http://www.gtkdb.de> # # This program is free software; you can redistribute it and/or modify # it under the terms of the GNU General Public License as published by # the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or # (at your option) any later version. # # define new static IP address ip = "192.168.10.123/24" # open the configuration file with open('/etc/dhcpcd.conf', 'r+') as filehandle: # read complete file input = filehandle.readlines() # initialize output variable output = "" # parse input variable line by line for line in input: # check for expected string if 'static ip_address' in line: # split the configuration line str = line.split("=") # print current static IP address print ("Old static IP adddress: %s" % str[1].rstrip()) # replace static IP address line = line.replace(str[1].rstrip(), ip) # print current static IP address print ("New static IP adddress: %s" % ip) # add line to the output variable output += line # set pointer to the start position filehandle.seek(0) # write modified configuration to the file filehandle.write(output) # truncate the configuration file filehandle.truncate() # close the configuration file filehandle.close()
Gruß Georg
-
Hallo Maik,
vielleicht solltest du erstmal die Befehle direkt in der Konsole ausprobieren. Dann siehst du wenigstens an welcher Stelle es Probleme gibt. Eventuell hilft dir auch die folgende Seite weiter.
http://www.gtkdb.de/index_7_2295.html
Es fehlt in deinem Code auf jeden Fall der Wechsel ins Verzeichnis webcam. Dadurch versuchst du die Datei direkt ins Hauptverzeichnis des Webservers zu kopieren. Also vielleicht funktioniert dein Skript aber du suchst die Datei an der falschen Stelle
Gruß Georg
-
Hallo Kai,
setz mal vor den Bindestrichen noch je einen Backslash ein. Dann sollte es wie folgt aussehen.
Codesudo /root/spotify-connect-web.sh --name Volumio --username \-bindestrichvorundnachdemusername\- --password whatever --bitrate 320
Falls das nicht funktioniert kannst du es auch mal wie folgt ausprobieren.
Codesudo /root/spotify-connect-web.sh --name Volumio --username '-bindestrichvorundnachdemusername-' --password whatever --bitrate 320
Gruß Georg
-
Hallo wend,
ein Datenblatt zu dem Chip wäre ganz hilfreich. Vielleicht schreibst du einfach mal den Händler an ob er dir mehr Informationen zur Verfügung stellen kann.
Gruß Georg
-
Hallo said780,
dein Raspberry Pi hängt hinter einem Router welcher mit Sicherheit eine Firewall besitzt. Damit du von extern auf deinen Raspberry Pi zugreifen kannst, musst du die benötigten Ports im Router freigeben bzw. das Portforwarding aktivieren.
Gruß Georg
-
Hallo wend,
vielleicht hilft dir der folgende Thread weiter.
http://www.mikrocontroller.net/topic/417537
Gruß Georg
-
Hallo Gerhold2508,
in der Regel hat jede Netzwerkschnittstelle ihre eigene MAC-Adresse da diese eindeutig sein sollte. Von daher hast du in deinem MAC-Filter nur die MAC von der Ethernet-Schnittstelle freigeschalten aber nicht die MAC der WLAN-Schnittstelle. Du kannst mit dem Befehl "ifconfig" unter anderem die MAC-Adresse (Hardware Adresse) einer Netzwerkschnittstelle auslesen.
Gruß Georg
-
Hallo PaulRPI,
du solltest die While-Schleife auch irgendwann verlassen damit der INSERT-Befehl ausgeführt wird.
Gruß Georg
-
Hallo tklustig,
du solltest vielleicht mal nachlesen was "mailq" eigentlich macht, dann sollte deine Fehlermeldung auch erklärbar sein. "mailq" zeigt dir an welche Mails sich aktuell in der Mailqueue befinden. Wird also nicht zum Versenden von Mails verwendet.
Gruß Georg
-
Hallo Thorsten,
du musst eine kleine Anpassung in der Firefox Konfiguration vornehmen. Öffne dazu Firefox und gib in die Adresszeile "about:config" ein. Nachdem du den Hinweis bestätigt hast suchst du nach der Option "browser.link.open_newwindow". Der Wert sollte standardmäßig auf 3 gesetzt sein. Ändere diesen auf 1 ab. Danach sollte "firefox google.de" die Webseite im aktuellen Tab öffnen. Weitere Informationen findest du auf der folgenden Seite.
http://kb.mozillazine.org/Browser.link.open_newwindow
Gruß Georg
-
Quote from boandlkramer
Sollte es Probleme geben, bitte mit ausreichend Details wieder melden
Wie wäre es mit einem Ausschnitt was das Skript liefert? Einer Beschreibung deiner Schaltung? ...
Das sind alles Dinge die du ohne nachfragen zur Verfügung stellen könntest. Aber so verschwendest du nur die Zeit von den Personen die dir helfen wollen. -
Hallo R2-D2,
vergleiche mal die geometrischen Daten der beiden SD-Karten. Vermutlich ist die zweite SD-Karte etwas kleiner wodurch nicht alle Daten auf die Karte geschrieben werden können. Das Wiederherstellen auf eine kleinere Karte kann manchmal gut gehen, sorgt aber in der Regel für Probleme. Das Problem habe ich auch schon gesehen bei zwei identischen Karten die jedoch aus unterschiedlichen Produktionschargen gekommen sind.
Die geometrischen Daten zeigt dir zum Beispiel der folgende Befehl an.
Gruß Georg
-
Hallo Rene,
schau dir mal das Python Modul time und dort die Klasse struct_time an.
https://docs.python.org/2/library/time.html
Alles weitere ist nur noch eine IF-Abfrage
Gruß Georg