Wie wäre es mit einem Switchbot oder Fingerbot?
Posts by korky2
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Vielleicht ist "cheese" das was du suchst?
Aus der Beschreibung: tool to take pictures and videos from your webcam
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo Hendrik,
schau mal unter https://wiki.fhem.de/wiki/OpenMultiroom . Suchst du so etwas in der Art?
Habe ich im Prinzip so laufen (Mopidy mit iris/moped, pulseaudio, snapcast), ohne fhem.
Dafür kommen meine "Durchsagen" per Telefon (asterisk).
mp3 abspielen klappt gut.
Durchsagen per Telefon sind nicht so der Knaller.
Viele Grüße
Olaf
-
Laut Telekom Hilft sollte als APN "internet.t-d1.de" (.de nicht vergessen) eingetragen werden ...
-
Nicht, dass ich Ahnung von ssmtp hätte. Aber versuch doch mal (/etc/ssmtp/ssmtp.conf):
Code
Display More# # Config file for sSMTP sendmail # # The person who gets all mail for userids < 1000 # Make this empty to disable rewriting. #root=postmaster root=RasPi-3b@gmail.com # The place where the mail goes. The actual machine name is required no # MX records are consulted. Commonly mailhosts are named mail.domain.com #mailhub=mail mailhub=192.168.0.20 #AuthUser=RasPi-3b@gmail.com #AuthPass=MeinPasswortBeiGmailFuerRasPi-3b #UseTLS=YES # Where will the mail seem to come from? #rewriteDomain= # The full hostname hostname=RasPi-3b # Are users allowed to set their own From: address? # YES - Allow the user to specify their own From: address # NO - Use the system generated From: address FromLineOverride=YES
Also "mailhub" ändern, "AuthUser" auskommentieren, ...
Viele Grüße
Olaf
-
Der "USB-Nano 485" ist nicht für RS232 gedacht.
Du musst erst mal herausfinden ob die Adapter für RS232 sind.
-
Die vom LED abgehenden drei Kabel (weiß, grün und rot) habe ich bis auf rot mit dem RPi verbunden. Weiß geht an Pin 6 (Ground) und Grün an Pin 12 (GPIO 18). Ja, es sieht etwas provisorisch aus. Bitte nicht meckern. Das wird noch geändert.
In der Datei strandtest.py habe ich LED_COUNT mit 144 und LED_PIN mit 18 belegt. Aber das führt nur zu folgendem Ergebnis:
Das ausführen der Datei mit sudo python3 strandtest.py führt auch zu keiner Veränderung bei den LEDs.
Hat jemand eine Idee was ich falsch mache?
Kann es sein, dass die Steckerleiste am Zero nicht verlötet ist? Dann würde ich auf "derben" Wackelkontakt tippen.
Viele Grüße
Olaf
-
-
Ich habe mich mittlerweile auch in Richtung professionellen Lösungen bei SIPGate umgeschaut.
Das klingt auch vielversprechend.
Dann nimm besser das.
Ich habe Fax ohne T.38 "am laufen". So halbherzig. Also manchmal. Eventuell muss ich ein, zwei Dienste durchstarten.
Software: Postfix, Hylafax, IAX-Modem und asterisk. Auf einem X86-Rechner.
Faxe versende ich als Mail mit PDF im Anhang.
Mein Mailserver gibt das dann an Hylafax weiter. Hylafax quatscht dann mit dem IAX- (Software) Modem, welches dann über asterisk die Verbindung zur Gegenseite aufbaut.
Mein Provider bietet T.38 für Privat nicht an. Die Gegenseite muss natürlich "normale" Faxe empfangen können. Die Leitungen sollten auf beiden Seiten gut sein (Jitter).
Leider kommt wohl eine Vorseite beim gegenüber an, wo dann auch die Mailadresse des Empfängers (z.B. 0123456789012@fax.<domain>.de) steht. Sieht blöd aus, macht aber nichts.
Vor drei Monaten hat ein Fax mit der Postbank auf jeden Fall noch geklappt.
Empfang kommt eventuell per Mail rein, mit PDF im Anhang, an. War mal so. Inzwischen hat auch keiner mehr Bock das zu testen und ich habe eigentlich auch etwas wichtigeres zu tun.
Zudem weiß ich nicht mehr genau wie ich es damals zusammen bekommen habe.
(Es steht alles im Internet beschrieben, man muss es nur finden ...
Ich habe da auch nichts neu erfunden, oder so. "Nur" abgeschrieben und umgesetzt)
Der große Haken ist halt, dass es nicht stabil läuft. Ich tippe mal auf das Zusammenspiel zwischen Hylafax und dem IAX-Modem.
Viele Grüße
Olaf
-
Ist dein WIFI offen? Falls nein, dann gib den dir unbekannten Gästen einfach nicht das Passwort, so einfach ist das.
Da mir die Herausgabe, bzw. das Fragen danach, auf den Keks ging, habe ich mir einen Freifunk-Router (besser Access-Point) geholt. Seit dem ist Ruhe. Meine Gäste können, auf Freifunk, machen was sie wollen. Ich habe damit nichts zu tun.
Und ich habe mein WLAN für mich allein.
Möchte aber Keinem das Basteln mit einem Raspberry Pi ausreden...
-
weil jemand über meine Leitung illegales Zeug gemacht hat
Wie das?
-
Der_Imperator Verständnisfrage:
Ich habe ein Script am laufen was den Apachen stopped, das Cert aktualisiert und den Apachen wieder startet.
Wobei ich ein Wildcard Zertifikat habe und den TXT Record im DNS ändern muss.
Wieso musst du den apache stoppen, um das Zertifikat zu aktualisieren wenn du das über einen TXT-Record machst.
(Oder kann der certbot das nicht anders?)
-
Mmh,
du bist wohl nicht der Erste, welcher Probleme damit hat.
Siehe https://openwb.de/forum/viewto…ilit=192.168.193.5#p21037
Da kommt die zusätzliche IP-Adresse wohl von openWB
Gruß
-
Hallo nochmal.
Ich habe das Problem, dass nicht alle Geräte diese "Mätzchen" mit Passwort im Browser mitmachen. z.B. Kindle oder Tablets für Kinder. Deshalb wollte ich das einmalig am Pi erledigen und dadurch mit dem eigenen WLan Ruhe für alle Geräte haben.
IMHO, kann der Raspberry da nicht viel machen.
So kenne ich es vom Camping-WLAN:
Einmal mit irgend einem Gerät den Code vom Voucher eingeben und alle in deinem WLAN können das Internet benutzen. Bis der Voucher abläuft.
Zusätzlich hat der TL-MR3020 zusätzlich einen Eingebauten VPN Client.
Hat der Gl-inet auch. Mit einem Schalter kann man den VPN ein und ausschalten.
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo Christoph
Und dann habe ich beim Herumprobieren im Webinterface DHCP ausgeschaltet und kann den Stick nun nicht mehr über die IP erreichen
Ungünstig. Ich kann leider nicht bei meinem Stick nachschauen (liegt im Wohnwagen und der steht im Winterquartier)
Ich habe den Stick an einem GL-inet M300 (oder so) angesteckt und da hatte sich der IP-Bereich überschnitten. Beide hatten die IP 192.168.8.1
Aber so war mein Stick. Muss ja noch lange nicht so wie deiner verhalten.
Oder hattest du dir die IP-Adresse gemerkt?
Also "einfach" eine IP-Adresse im Subnetz einstellen, z.B. 192.168.8.2, an dem entsprechenden Interface und nach 192.168.8.1 surfen.
DHCP aus heißt ja noch lange nicht, dass das Teil auf nichts mehr hört.
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo Christophe,
die Sticks gibt es mit verschiedener Firmware.
Eine mit den Funktionen, welche du gerne hättest.
Die andere richtet direkt ein Netzwerk ein und lässt sich nicht umschalten. Mein Stick hat, IMHO, die IP 192.168.8.1
Laut irgend welchen "dubiosen" Seiten soll man den Stick umflashen können. War mir aber zu gefährlich (Binärdatei von Seriennr von bis ...).
Ich wollte auch nur surfen .... SMS war mir zu teuer.
Über die Webseite (192.168.8.1 oder so) kann man eine SMS verschicken.
Vielleicht hilft das weiter?
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo!
Eine Zertifizierung einer IP Adresse ist wohl schlecht zu machen.Ich gehe mal davon aus, dass du eine IP-Adresse aus dem privaten Bereich nimmst. Dazu wird dir keiner ein Zertifikat ausstellen, welches offiziell gültig ist.
Demnach müsstest du deinen Browser "beibringen", dass er bei einem bestimmten Namen auf deinen Raspberry Pi zugreift. (DNS-Auflösung)
Ich kann jetzt nur grob meine Lösung beschreiben:
- In meinem Netzwerk Zuhause läuft ein DNS-Server, welcher mir meine privaten IP-Adressen bei mir Zuhause auflöst. (Server1.domain.de -> 192.168.2.1, usw). Das ist eine richtige Domain/meine Domain.
- Über OpenVPN wird dem Client die IP-Adresse meines DNS-Servers mitgeteilt (z.B. 192.168.2.1).
- Let's Encrypt-Zertifikate lasse ich mit "acme.sh" erstellen/verlängern. Per TXT-Eintrag auf dem DNS-Server beim Domain-Registrar.
Aber vielleicht weiß ein anderer noch etwas besseres.
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo Patrick,
ich möchte nicht den Raspberry Pi ausreden. (Könnte interessant werden das hin zu bekommen)
Aber ich habe, im Wohnwagen, einen Gl-iNet AR300M am laufen.
Viele Camper benutzen einen TP-Link CPE210 nach dieser Anleitung.
WLAN (Campingplatz/Hotel) verbinden, mit einem Gerät (Handy) auf das WLAN vom Gl-iNet oder CPE210 verbinden, eine Seite im Internet aufrufen und die Zugangsdaten vom Campingplatz/Hotel eingeben.
Dieses hat im letzten Urlaub super funktioniert, wenn das WLAN vom Campingplatz nicht so lahm gewesen wäre.
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo,
Apr 08 14:48:46 raspberrypi dnsmasq[1469]: dnsmasq: TFTP directory /var/tftp inaccessible: No such file or directory
das Verzeichnis existiert nicht oder die Rechte stimmen nicht.
Viele Grüße
Olaf
-
screen aufrufen; Hinweise durch Leertaste weg drücken; entsprechendes Programm starten.
Dann "Strg-a" und "d" drücken, um screen zu verlassen. Programm läuft dann weiter. Terminal/SSH beenden oder "what ever".
Die Sitzung bekommt man wieder, wenn man screen -R aufruft.
Gute Hilfe bekommt auch in screen mit "Strg-a" und "?"