Posts by nanocosmos

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo,
    der letzte Eintrag hier ist zwar schon was her, aber vielleicht gibt's noch ein paar Mitleser.
    Ich habe noch ein paar Tiny TX 3 und 4 rumliegen. Ich würde diese gerne sowohl mit einem Reed Kontakt, als auch mit einem dht22 betreiben. Leider bin ich hier beim Programmieren nicht ganz fit.
    Wäre es möglich die beiden Sketches (dht22 und reed) zu einem zusammen zu basteln?
    Ich glaube der begrenzte Platz auf dem attiny könnte hier das Problem sein, oder?
    Besten Dank für eure Hilfe!

    Hi joh.raspi


    Besten Dank für Deinen Beitrag!
    So bin ich mit dem ESP schon einen Stück weiter gekommen.


    Quote

    Als nächstes schau ich mir mal den DeepSleep Modus genauer an. Die ersten Experimente die ich in die Richtung gemacht habe verliefen soweit erfolgreich. Icon_thumbs1


    Wäre super, wenn Du deine Versuche hier posten würdest.


    Es wäre klasse, wenn man die ESP-Module als Temperatur Sensoren verwenden könnte. Leider scheinen sie für den Batteriebetrieb ja nur bedingt geeignet zu sein.

    Hallo Techi-KA,


    danke für die Info!
    Hatte paar Gerüchte zum Ende des RFM12Bs gelesen und die knappe Verfügbarkeit aktuell als Bestätigung gesehen. War wohl etwas voreilig. :)


    Ach man! Habe gerade nochmal paar Seiten zurück (ab S. 72) gelesen, da wurde alles schon durchgekaut.
    Sorry für das Aufwärmen alten Kaffees! Wird wohl der frühlingshafte Tag gewesen sein, der mich durcheinander gebracht hat. :D

    Da man RFM12B Module aufgrund des End of Life nur noch schwer bekommen kann, habe ich mal zum Testen ein RFM69CW Modul bestellt.
    Das neue Modul hat eine Sendeleistung von 13db im Gegensatz zu den 5db beim 12B Modul, hat aber leider auch eine fast doppelt so hohe Stromaufnahem (RFM69CW: 45mA / RFM12B: 22mA).
    Hardwareseitig soll das RFM69CW pinkompatibel zum RFM12B sein.
    Softwareseitig ist es zumindest in der JeeLib schon integriert.


    Hat jemand das RFM69CW schon mal für die Funksensoren eingesetzt?

    hurr1c4n
    Habe das gleiche Problem. Der RFM12Pi empfängt bei mir nur .it dem Script von Nathan etwas.


    Ich nehme mal an, dass es an der Firmware liegt, welche mit den RFM12Pi "mitgeliefert" wird.
    Wenn ich mich richtig erinnere, basiert die Firmware ebenso wie Nathans Script auf der JeeLib

    Hallo,


    der ESP-12 scheint mir recht interessant zu sein.
    Wo habt ihr denn bestellt?
    Bei ebay gibt es diese Variante zu Preisen ab 6€, bei Aliexpress sogar schon zu Preisen von ca. 3$.
    Leider erlaubt Aliexpress so gut wie kein PayPal und irgendwie habe ich ein ungutes Gefühl meine Kreditkarteninformatiomem dort zu hinterlegen.

    Da es ja offensichtlich ein Softwareproblem zu sein scheint, habe ich nochmal an dieser Stelle angesetzt. Ich habe daher das Sketchbook von meigrafd runtergeladen und zum Flashen mit Arduino Vers. 1.5.8 verwendet.
    Da ich keine LED am Sender verwende, habe ich die LED-Pin auf 0 gestellt, sonst verwende ich das Send-DHT22 Skript im Original von meigrafd.
    Versuche direkt aus minicom heraus etwas zu empfangen.
    Config mit minicom ist: 86 i22 g210 @ 433 MHz Lock: 1


    Es kommt aber nur mit dem Skript von Nathan etwas an.
    Vielleicht hat ja doch mal jemand Lust mir zu helfen... die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Leider komme ich nicht weiter mit meinem Problem.
    Mit dem Skript von meigrafd empfange ich nichts, mit dem Skript von Nathan Chantrell hingegen schon.
    Bin im minicom, es kommt nur nichts an.


    Wäre klasse, wenn jemand mir weiterhelfen könnte.


    Schönen Samstag noch!

    Leider scheint mein Sender mit dem Skript von meigrafd nicht zu laufen.
    Nur wenn ich das Skript von Nathan Chantrell verwende bekomme ich etwas beim Raspberry.
    Ich würde gerne auf die binäre Übertragung verzichten und das Skript von meigrafd nutzen.


    Folgendes Skipt in Python nutze ich zum Empfangen:


    Hatte auch schon versucht das Empfänger Skript von meigrafd in Perl zu nutzen, leider bekomme ich eine Fehlermeldung folgender Art: "ARAM" is not exported by the Device::SerialPort module

    Einen sonnigen Sonntag zusammen,


    stückchenweise komme ich voran. Anscheinend waren zwei von meinen fünf ATTinys defekt. Mit den anderen drei kann man problemlos flashen.


    Mit dem Reed Switch hatte ich schon Erfolg, leider komme ich beim DHT22 nicht weiter.
    Habe den DHT22 wie folgt angeschlossen:
    DHT Pin 1 -> PIN 9 TinyTX
    DHT Pin 2 -> Pin 10 TinyTx
    DHT Pin 4 -> GND TinyTX


    Dann noch in der zweiten Reihe auf dem TinyTX einen 10k Widerstand angebracht.
    (Anschluss siehe Bild im Anhang: Habe die Antenne zugunsten eines besseren Bildes weggelassen)


    Ich kann auch im definierten Interval auf dem TinyTX zwischen Pin9 und GND eine Spannung von ca. 4,5V messen.
    Allerdings erscheint im Perl Skript nichts, habe mit dem gleichen TinyTX und ReedSwitch mit dem Skript noch was empfangen können.


    Gerade habe ich mal eine neue Platine zusammengelötet. Mit ReedSwitch funktioniert es wunderbar, aber sowohl mitz DS18B20 als auch mit DHT22 passiert leider nichts.

    Mit einem anderen Board und einem Reed Switch hat es endlich geklappt. :)


    Nun wollte ich den ATTiny mit dem DHT22 Skript beschicken, aber ständig ist er "out of sync" und ich kann nichts auf den Chip flashen.
    Es ist immer wieder ein Glücksspiel, ob das Flashen klappt... kann doch echt nicht sein.

    Hallo zusammen,


    nach mehr als einem Monat des Lesens und eifrig Teile bestellens, habe ich es endlich geschafft mein TinyTX3 Board mit DHT22 fertig zu stellen.
    Mein Dank geht erstmal an meigrafd und p915 für ihre sehr informativen Tutorials!


    Nun habe ich mir aus Gründen der Bequemlichkeit einfach ein RFM12Pi Board als Empfänger bestellt, anstatt eines selber zu basteln.


    Für die Sender wollte ich meigrafds Sketch DHT22 verwenden, dabei wird eine NodeID des Empfängers (GatewayID) angegeben. Wie lässt sich den beim RFM12Pi die NodeID einstellen?
    Wenn ich es richtig verstanden habe, ist da ja bereits ein Sketch vorinstalliert von OpenEnergyShop, also gibt es wohl keine Möglichkeit dessen ID zu ändern, bzw. ich weiß gar nicht was da als "Standard-ID" vorgegeben worden ist.


    Um zu schauen, ob überhaupt was am Empfänger ankommt, habe ich mit meinen sehr rudimentären Kenntnissen in Python in Anlehnung an das Skript von p915 folgendes fabriziert:



    Leider kommt, wie ich schon erwartet habe, nichts an. :(
    Liegt es daran, dass ich einen RFM12Pi ( ATmega328)anstelle eines Selbstbaus mit ATTiny84 verwende?