Danke! Danke! Danke! Das hat geklappt! Wunderbar.
Nils
Danke! Danke! Danke! Das hat geklappt! Wunderbar.
Nils
Ich packe also die unterste Zeile mit zu /etc/crontab (siehe Bild).
Funktioniert dennoch nicht.
Sieht jemand schon den Fehler, wenn nicht, ich probiere die Möglichkeiten weiter durch.
Danke, Nils.
[hr]
Das sudo ist an der Stelle überflüssig, du schreibst ja innerhalb /home/pi/
Ok, entfernt. Hat aber nichts am Ergebnis geändert...
Nils.
Danke für deine Antwort.
Ausgabe von ps aux | grep python:
pi 2102 0.0 0.1 3548 800 pts/0 S+ 14:21 0:00 grep --color=auto python
Ich probiere mal dann die Anleitung von meigrafd's.
Hallo,
ich bin nun endlich soweit ein Programm (Python) per Autostart starten zu wollen. Dazu lege ich mir folgende Datei in /home/pi/.config/autostart an: starteProgramm.desktop mit folgendem Inhalt:
Das Programm logfiletest.py schreibt ein Wort in eine Logdatei:
import sys
logfile = "/home/pi/logfile.log"
file = open(logfile,"a")
file.write("Eintrag")
file.close
Und schaue ich jetzt nach jedem Start in meine Logdatei logfile.log sehe ich gar nichts. Kein Wort. Ich schließe daraus, dass der Autostart nicht funktioniert! (Selbstständig funktioniert der Code logfiletest.py nämlich)
Kann es an dem sudo liegen?
Vielen Dank schonmal im Vorraus,
Nils
Hallo,
nachdem sich meine Probleme heute früh in Luft aufgelöst haben, da ich einfach die SSH Verbindung kappen muss, sodass alles funktioniert, treten nun wieder Probleme auf.
Ich habe einen funktionierenden Code (auf "richtigem" PC getestet, funktioniert), der Mails versendet.
Nun soll dies auf dem Raspberry mit dem WLAN Stick D'Link DWL G122 laufen. Dieser blinkt und leuchtet, auf der DLINK listet ihn auch als eingebucht (auf der Benutzerseite).
Dennoch erhalte ich keine Mail, nichts... ...Fehlermeldungen kann ich leider auch nicht überprüfen, da ich die SSH Verbindung trennen musste. Wenn ich dies nicht mache, tritt der Fehler auf: [Error -2] name or service not known
Heute früh klappte alles, die Meldung trat nicht auf. Aber nur wenn ich das Netzwerkkabel entfernte.
Könnt ihr mir weiterhelfen.
Nils, Danke!
Danke für deine Hilfe. Habe aber nun gerade eben mein Problem gefunden. Scheinbar hat es irgendwie mit meiner SSH-Verbindung zu meinem Mac zu tun gehabt. Weiß nicht genau wie, aber wenn ich die Verbindung trenne und über ein Programm eine Mail verschicke, dann kommt diese an... ...klappt also alles (für meine Zwecke).
Nils
Hallo,
ich bin mal wieder am verzweifeln. Vor 2 Wochen richtete ich erfolgreich meinen WLAN-Stick D'Link DWL G122 am Raspberry Pi (Rev. 2) ein und alles funktionierte wunderbar.
Jetzt geht gar nichts mehr. Kein Internet. Und ich weiß nicht wie ich weiter fortfahren soll.
Scheinbar exestieren mehrere Treiber für mehre Versionen des DWL G122. Und wie soll ich fortfahren um zum Ziel zu kommen.
Der Stick wird in ifconfig (wlan0) erkannt, aber auf die Funktionen kann mein Pi nicht zugreifen?
Hat jemand schonmal Erfahrung mit der Einrichtung dieses Stickes und kann mir weiterhelfen?
Danke schonmal vielmals,
Nils
Die Frage hat sich geklärt... ...noch was ganz anderes:
In der ersten Antwort auf meine Frage war noch von einem Vorwiderstand die Rede, der den Stromfluss auf 2mA reduzieren soll. Was hat ein Widerstand mit der Stromgröße zu tun. Ich hätte gedacht der hat nur was mit Spannung zu tun...
...brauche ich diesen Vorwiderstand auch, wenn ich nur einen Schalter verwenden (KEINE LED)? Um vielleicht die Pins zu schützen?
Danke, Nils.
So etwa? Also Pull-Down? Wieso fließt überhaupt Strom zu GND ab, da ist doch ein hochohmiger Widerstand dazwischen. Ich hätte gedacht "Strom geht immer den einfachsten Weg"?
Nils
Also wie schon gesagt, das theoretische mache ich heute Abend.
Aber prinzipiell folgende Schaltung? Die Lage der Widerstände ist egal?!
Danke, Nils.
Danke! Danke! Ich schaue es mir nachher nochmal in Ruhe an und nehme noch mein Physikbuch dazu.
Nils
Ok, dann habe ich es falsch aufgeschnappt. Danke.
ok, dann versuche es mal:
Es fliessen = 3,3V / 103,3 kOhm = 3,3V / (103,3 * 1000 Ohm) = 0,0032 mA (das kommt mir schon komisch vor).
Den Spannungsabfall rechne ich nun mit der U=R*I Formel aus (U = 103,3V * (0,0032 / 1000 A) = 0.003 V???)?
Danke, Nils
kannst du
Ok. Dazu noch eine Verständnisfrage: Ein Pull-Down/Up Widerstand soll Störungen verhindern und zu einem Besseren Low/High (<0,8V und >2V) führt.
Aber an einem Widerstand fällt doch immer Spannung ab, sodass ich doch eher in einen "Graubereich" abfalle, als eine klare obere Grenze über 2V zu schaffen (falls der Schalter geschlossen ist, sonst ist ja immer 0V).
Danke, Nils.
Hallo,
nochmal eine kurze Zwischenfrage: Gibt es ein bestimmtes Bauteil um den Strom aus einem Kabel in 2 Kabel aufzuteilen (Masche)?
Oder einfach zwei Drähte miteinander "verknuppeln" und/oder löten?
Vielen Dank schonmal,
Nils
Deine Antwort habe ich anscheinend zwar wahrgenommen, aber durch die anderen Antworten, die tiefer auf die Frage eingingen verdrängt. Sorry.
Ich kann also einen Widerstand zwischen 3,3k-10k Ohm auswählen (z,B 6k Ohm, nicht weiter berechnen) und ihn in Reihe mit einbauen?
Ich bin nun vollständig verwirrt. Warum wird in diesem Beispiel auf der Raspberry Seite (siehe Step 3, Bild) überhaupt kein Widerstand verwendet?
Alles doch nur optional?
Danke, Nils.
Display More
Alltagsgedoens:
hier ein Link wo du sicher die ein oder andere Berechnung finden wirst: Link
Das wird Dir bei der ein oder anderen Sache schon mal die Basis bieten können!
Die Daten zu den GPIO findest Du wenn im Datasheet des Prozessors des RaspBerry-PI.
Dort dürften die max. Werte zu finden sein. :thumbs1: Werde auch mal nach suchen...
Danke!
Entschuldigung wenn ich nochmal nachfrage. Meine Fragen sind noch nicht beantwortet worden. Wie berechne ich denn nun den Pull-Up/Down Widerstand?
Im Datenblatt lässt sich nichts finden, oder übersehe ich etwas?
Und wieviel Strom kommt aus dem 3,3V Pin?
Vielen Dank.
Nils
Noch zwei weitere Fragen:
1. Wo kann ich die genaua Vorwärtsspannung meines ausgewählten Schalters nachlesen?
2. Wie groß muss nun mein Pull-Up/Down Widerstand sein? Kann man daran auch mit der U + Uf = RI Formel rangehen?
Sorry, ich bin leider so unwissend auf dem Gebiet und mit den komplizierten Beschrei bungen im Netz kann ich gar nichts anfangen... :s
Nils