- Sollte ein RAID5 NAS nicht auch mit zwei Platten weiterlaufen statt ganz auszufallen? Mein Kenntnisstand ist, dass bei Raid5 immer eine der drei Platten ausfallen kann und sich mit einer Ersatzplatte neu aufbaut.
Ich kenne als Minimalanzahl von Platten für ein RAID-5 vier Platten, drei wären, so meine INformationen, die minimale Anzahl von funktionierenden Platten.
In deinem Fall fällt, wenn die eine Platte ausfällt, also das ganze RAID 'auseinander', es kommt aber nach dem Neustart wieder sauber hoch, so dass du bis zum nächsten Ausfall dieser Platte zugreifen kannst.
- Wie bekomme ich heraus, welche der drei Platten Ärger macht, damit ich sie austauschen kann?
Ich hatte das bei meinem RAID dadurch gelöst, dass ich die Platten einzeln an einem Linux-System, in das jedes mal eine der möglichen Platten gesteckt wurde, mit dem smartmon-Tools die Platte abgefragt hatte. Wobei bei mir die defekte Platte sich überhaupt nicht mehr als Platte gemeldet hatte.
- Repariert sich das Raid nach Neustart von selbst oder wie muss ich das anstossen?
Du musst bei der neuen Platte erst einmal ein passendes Dateisystem draufbringen. Dann kannst du die defekte Platte, so sie in de md-Tools noch enthalten ist, herauswerfen und die neue Platte mit ihrer UUID hinzufügen.
Läuft das System wirklich mit zwei funktionierenden und einer defekten Platte (s.o.) sollte der Rebuild anlaufen. Ansonsten müsstest du erst die vierte Platte hinzufügen, um dann die defekte Platte, die ja noch kurzfristig läuft, herausnehmen, nachdem das RAID auf die vier Platten ausgeweitet wurde.
Hier besteht dann, weil die defekte Platte durch den Rebuild sehr gestresst wird, die Gefahr, dass wirklich nichts mehr geht.
Als neue Platte möchte ich gern eine größere einsetzen und dann nach und nach die anderen beiden auch durch größere ersetzen.
Ja, das sollte gehen, das Dateisystem der neuen Platte wird auf die gewünschte neue Größe gebracht und dann der Rebuild angestoßen. Dann kommt die nächste Platte in der neuen Größe und zum Schluss die letzte Platte, ist dann das noch kleinere Volume komplett, sollte mit einem Dateisystem-resize die neue Größe erreicht werden können.
====
Wie gesagt, (für mich) ist 4 die minimale Platten-Anzahl in einem RAID-5
Man kann überlegen, kein md-Raid anzulegen, sondern mittels eines LVM (logical Volume Manager) die Platten zusammenfassen. Diese kann man dann leichter vergrößern.
Ich habe mich damit noch nicht beschäftigt, kann dir also nicht sagen, wie sich das ganze bei einem Ausfall einer der betroffenen Platten verhält.
Bei den Solaris-Systemen, auf denen die von mit betreute Software lief, waren für die Hardware und damit auch den LVM andere Kollegen zuständig.