Posts by Rasp-Berlin

    Wenig sinnvoll, denn

    Code
    $ df -hT /run
    Filesystem     Type   Size  Used Avail Use% Mounted on
    tmpfs          tmpfs  2,4G  3,2M  2,4G   1% /run

    Dann sollte man als Entwickler das Start-Skript/Unit gleich von Anfang an Richtig bauen.

    Und in der mosquitto.conf ausschließlich den Parameter persistence_location hinzugefügt. Da ist nichts umgangen denke ich.


    In der /etc/mosquitto/monquitto.conf steht

    Was heißt, dass noch der INhalt aus dem in dem Verzeichnlis liegenden UNterverzeichnis conf.d eingelesen wird.

    Bei mir steht dort:

    Doch hauptsächlich startet der Service nicht, weil die mosquitto.pid-Datei nicht die passenden Rechte hat.

    Vielleicht bei hw raid nicht nötig?

    Hardware-RAID machen ganz andere Probleme.

    Denn wenn bei denen die Hardware ausfällt, wird es meistens unmöglich, eine Ersatzhardware zu beschaffen, so man die nicht schon vorher mitgekauft hatte.

    Die Treiber von Hardware-RAID-Systemen und auch die Firmware der Hardware spielen ein ganz große Rolle bei der Funktion.

    Stimmt eines von beiden nicht, kann es sehr leicht sein, dass das ganze RAID unbrauchbar ist.


    Bei einem Software-RAID muss man nur die passende Software-Version für das RAID haben, Theoretisch kann man, wenn auf beiden Systemen die Software gleich ist, das RAID sogar von einem auf das andere System umziehen, ohne dass man die Daten verliert.

    So könnte man (bei vorhandenen Dateisystem-Treibern) ein RAID von Windows auf Linux auf BSD-Unix umziehen, mit der Hardware ist das normalerweise nicht möglich.

    Das Changelog-Zitat war nur ein Hinweis für Rasp-Berlin

    Aber falsch, da auch noch in der Version "2.0.11-1" dieser Fehler vorhanden war.

    und wenn man sich ansieht, wie (weiter oben beschrieben) der Startprozess an den Dateirechten rumpfuscht, um das grade zu biegen, sieht man, dass das immer noch nicht wirklich gefixt ist.

    Der Installationsprozess sollte beim Installieren das Verzeichnis /run/mosquitto mit den passenden Rechten anlegen und nicht der Service-Startprozess die Fehler gradebiegen.

    Eignet sich da am besten ein SQLite oder mehrere CSV-Dateien? Oder doch was anderes?

    Ich würde, auch für die vorgesehene spätere Abfrage eine SQL-Datenbank empfehlen, SQLite wäre nicht schlecht. Die Sprache ist vollkommen egal, nimm die, welche die kannst oder lernen willst (und für die es passende DB-Zugriffsplugins oder Schnittstellen gibt)


    Rein aus Neugier: warum das Rad neu erfinden?

    Warum nicht?

    Zum lernen ist so etwas immer ganz praktisch.


    Dafür gibt es eine Reihe guter Software, sogar kostenlos.

    Bei den Pakten, ob kostenlos, Shareware oder Kaufware habe ich immer das Problem, dass die zu umfangreich für das ist, was ich machen will.

    Schon bei Wordpress und Co wird man ja von Möglichkeiten erschlagen, die dann aber immer wieder zum gleichen Aussehen kommen.

    Ich verwendet für das Auslesen meiner Wetterstation zum Beispiel Weewx, doch dann lese ich die Datenbank direkt aus, um die Werte, die mich interessieren, auf auf meine Website zu bringen, wie ich es will.

    Auch weil das System bei mir zu Haue lokal läuft und mein Server zu hause die Daten, die ich darstellen will, auf meine Webseite schiebt. Der Webserver hat keinen Zugriff auf irgend ein internes System und ich geben meinen Server zu Hause nicht für Zugriffe von außen frei.

    Meine Webseite muss nur eins können: PHP, keine Datenbank, nichts weiter.

    (Schon das anpassen von PHP 7.4 auf 8 ist eine Krankheit gewesen, da die Tools nicht das können, was sie versprechen)


    Also alles so einfach wie möglich, dann ist man auch flexibel und nicht auf Tools angewiesen, die dann vielleicht nicht mehr funktionieren, weil sie nicht mehr supportet werden.


    Und für solche Übungen ist das, was der TO vor hat, ein schönes Übungsfeld.

    - Sollte ein RAID5 NAS nicht auch mit zwei Platten weiterlaufen statt ganz auszufallen? Mein Kenntnisstand ist, dass bei Raid5 immer eine der drei Platten ausfallen kann und sich mit einer Ersatzplatte neu aufbaut.

    Ich kenne als Minimalanzahl von Platten für ein RAID-5 vier Platten, drei wären, so meine INformationen, die minimale Anzahl von funktionierenden Platten.

    In deinem Fall fällt, wenn die eine Platte ausfällt, also das ganze RAID 'auseinander', es kommt aber nach dem Neustart wieder sauber hoch, so dass du bis zum nächsten Ausfall dieser Platte zugreifen kannst.

    - Wie bekomme ich heraus, welche der drei Platten Ärger macht, damit ich sie austauschen kann?

    Ich hatte das bei meinem RAID dadurch gelöst, dass ich die Platten einzeln an einem Linux-System, in das jedes mal eine der möglichen Platten gesteckt wurde, mit dem smartmon-Tools die Platte abgefragt hatte. Wobei bei mir die defekte Platte sich überhaupt nicht mehr als Platte gemeldet hatte.

    - Repariert sich das Raid nach Neustart von selbst oder wie muss ich das anstossen?

    Du musst bei der neuen Platte erst einmal ein passendes Dateisystem draufbringen. Dann kannst du die defekte Platte, so sie in de md-Tools noch enthalten ist, herauswerfen und die neue Platte mit ihrer UUID hinzufügen.

    Läuft das System wirklich mit zwei funktionierenden und einer defekten Platte (s.o.) sollte der Rebuild anlaufen. Ansonsten müsstest du erst die vierte Platte hinzufügen, um dann die defekte Platte, die ja noch kurzfristig läuft, herausnehmen, nachdem das RAID auf die vier Platten ausgeweitet wurde.

    Hier besteht dann, weil die defekte Platte durch den Rebuild sehr gestresst wird, die Gefahr, dass wirklich nichts mehr geht.

    Als neue Platte möchte ich gern eine größere einsetzen und dann nach und nach die anderen beiden auch durch größere ersetzen.

    Ja, das sollte gehen, das Dateisystem der neuen Platte wird auf die gewünschte neue Größe gebracht und dann der Rebuild angestoßen. Dann kommt die nächste Platte in der neuen Größe und zum Schluss die letzte Platte, ist dann das noch kleinere Volume komplett, sollte mit einem Dateisystem-resize die neue Größe erreicht werden können.


    ====

    Wie gesagt, (für mich) ist 4 die minimale Platten-Anzahl in einem RAID-5


    Man kann überlegen, kein md-Raid anzulegen, sondern mittels eines LVM (logical Volume Manager) die Platten zusammenfassen. Diese kann man dann leichter vergrößern.

    Ich habe mich damit noch nicht beschäftigt, kann dir also nicht sagen, wie sich das ganze bei einem Ausfall einer der betroffenen Platten verhält.

    Bei den Solaris-Systemen, auf denen die von mit betreute Software lief, waren für die Hardware und damit auch den LVM andere Kollegen zuständig.

    Wie kann ich diese Einträge in Zukunft deaktivieren?

    Da der PI-Hole bei dir ja wohl auch die lokalen DNS-Abfragen auflöst, gar nicht.

    Die Einstellung, dass die Systeme zuerst die lokale /etc/host abfragen, könnte man bei der Abfrage der Namen zu IP-Adressen einstellen, doch dann muss man rumfummeln, wenn die Systeme eine andere IP-Adresse/ein anderes Netz bekommen.

    Deshalb wurde ja DNS eingeführt.

    Keine lokale Datenhaltung mehr

    Es gibt ja leider am TV kein HDMI-Out.

    Es gibt bei den modernen TV-Geräten einen HDMI-Anschluss, der auch als Ausgang funktioniert, um an die Angeschlossene 5+1/7+2-Anlage den digitalen Sound zu übertragen. Hierbei wird das komplette Fernsehsignal ausgegeben, da die Anlage sich das 'Tonsignal' selber aus dem HDMI-Signal popelt.

    Das einzige, was eventuell notwendig sein könnte, wäre ein Chip, welcher der Flimmerkiste sagt "Ja, ich bin ein echtes HDMI-Gerät"


    Eventuell kann man nach dieser Methode das Signal auswerten.

    https://www.heise.de/select/ct/2021/9/2030107502173883589

    Oder:

    https://www.conrad.de/de/p/bas…ngangssignal-2266974.html

    Das Ding nimmt ein HDMI-Signal, um es dann zu einem Video-Stream zu wandeln, für den Computer ist das Teil eine USB-Videokamera


    Davon gibt es viele Hersteller.

    Im ungünstigsten Fall (mit einem exotischen USB Kabel) erhöht das Schnelladegerät die Ladespannung schrittweise bis 22 V, oder mehr, und lässt die Überspannungssicherung der neueren Pi Modelle (Transil Diode) durchbrennen/kurzschliessen.

    Auf den Kurzschluss am Pi reagiert das Ladegerät mit seiner Überstromsicherung, wenn es eine hat.

    Das Kabel spielt bei PD nur die Rolle, dass es sagt "ich kann das", doch die Spannungen, die angelegt werden, werden von den beiden Geräten Stromquellen und Stromsenke (im Bereich dessen, was das Kabel kann), ausgehandelt.

    Ein USB-C Kabel sagt nie, dass es eine höhere Spannung erlaubt, welche die Stromsenke nicht gemeldet hat.

    Wenn ich es über bash... ausführe funktioniert es. ....

    Wollte dann das ganze per Autostart starten lassen. Hab dann unter


    /etc/systemd/System die Datei startcec_adapter.service angelegt.


    Nur es funktioniert dann nicht.

    Weil für die in dem Skript aufgeführten Programme die passende Umgebung nicht gesetzt wurde.

    Setz in dem Skript über PATH= die Pfade, in denen die Programme stehen, welche du in dem Skript auf aufrufst.

    Wo ist zum Beispiel das Programm "hyperhdr-remote" zu finden?

    Ohne den absoluten Pfad oder einer Definition, in welchen Pfaden gesucht werden soll, wird das nichts.

    Um solches zu machen, musst du auf dem PI SANE und die SANE-Tools installieren.


    Dann die Knöpfe, die ein Skript starten, dessen Übergabeparameter eine Nummer ist, welche der Mail-Adresse entspricht.

    Das Skript scant eine Seite, generiert eine Mail und packt diese Datei in die Mail.

    Für den Scanner würde ich einen Absender nehmen, der sagt, woher dieses Datei kommt und noch etwas Text, nicht, dass bei einem Mailprovider solche Mails als Span abgewiesen werden.


    Als weitere Funktion könntest du auch einen Scan-Knopf anbringen, so dass du zwei, drei viele Seiten Scannen kannst, die dann mit dem Mailknopf versendet werden.

    (Auch als PDF ... ;- )


    (Ich hatte solche mal vor, wobei dann auch der Scan als Fax versendet werden sollte. Die Fax-Nummer sollte man dann über das Touch-Display eingeben können ;- ) Das Scan-Programm legt bei mir die Bilder, der Name ist das Datum, der Typ ist JPG, auf ein per NFS eingebundenes Verzeichnis. Damit passiert auf der SD des PI nicht viel (es ist ein alter B, einer der ersten)