Posts by Kassi-84

    Was hast du für einen WLAN Stick? Ich habe z.B. einen mit ZD1211 Chip und der funktioniert auch nur unter OpenELEC sofort. Unter Recalbox bekomm ich auch keine Verbindung. Da wird sicherlich der Treiber fehlen, wie bei Raspbian. Dort lässt dieser sich aber im Gegensatz zu Recalbox wenigstens leicht nachinstallieren.


    Kassi


    Ich habe jetzt mal den FireTV Stick über den Konverter direkt am TV angeschlossen und er funktioniert.
    Ich sehe ein Bild und kann ihn bedienen, aber die Qualität ist eher so Bescheiden, sollte für die LEDs aber eigtl kein Problem sein.


    Hier schreibst du ja, dass der Stick direkt am Converter funktionierte. Was soll jetzt daran nicht richtig sein?
    Wenn es so funktioniert, dann sollte es auch mit dem Grabber gehen. Screenshot vom Grabberbild schon probiert? Lass ggf den Splitter mal weg und teste ohne. Oder teste den Stick mit Splitter am Converter und dann am TV zwecks Bild. Vielleicht ist die Combi Splitter und Converter die Störquelle.


    Kassi

    Aktualisierung des Startbeitrags mit zwei Bildern:


    Der 5" Monitor (Auflösung 800x600) ist endlich eingetroffen. Dieser kommt dann ab und an Unterwegs zum Einsatz (z.B. Zeltplatz oder mal in der Bahn :D ).
    Da der RetroPi bereits über Akku betrieben werden kann, kann man den Monitor direkt am Front-USB mit Hilfe des OTB Spannungswandler (5V USB auf 12V Hohlstecker) anschließen. Multiplayer wird auf dem kleinen Monitor eh keinen Spaß bringen.
    Möchte man jedoch die Akkus des RPi nicht zu schnell entleeren, kann man den Monitor somit auch über eine zusätzliche Powerbank betreiben.


    Kassi


    ...


    Da ist nichts vertauscht, beim A+, B+ und 2B wird nur ein anderer Standard verwendet (unter anderem kompatibel zu Apple). Im Raspberry Pi Fachhandel (also auch bei mir :D ) für 1,90 bzw. der Adapter für 1,60 https://raspiprojekt.de/kaufen…-raspberry-pi-b-1-5m.html


    Ok danke für die Info. Dann solltest du dies ggf. auch in den Thread von Helmut erwähnen, da sonst ggf. noch mehr Mitglieder oder Neulinge verwirrt werden. :thumbs1:


    Kassi


    Cool gemacht!
    SD slot oben - feine sache.
    RF-out mit composite verbunden?


    Ich hab die Pi in einer Lade versteckt und mit Xbox wireless controller verbunden. Ist bei mir gar nicht zu sehen.


    Da gibt's nur noch namentlich den RF-Out. Es ist eine Composite-Verlängerung eingeklebt. :shy: Reserviert für den mobilen 5" Monitor.


    Kassi


    Bei einem Sega Gehäuse hätt's ja wenigstens Sonic sein dürfen ;). Der USB Stick gehört imho noch nach innen verlegt, er zerstört das Retrodesign etwas


    Sonic ist natürlich auch drauf. :thumbs1:
    Ja der WLAN-Stick war nur zum Testen und Updaten dran. Sonst ist der doch ab und die Controller hängen dran. Nach innen sollte er nicht, da er beim Akkubetrieb nur unnötig Saft zieht.


    Kassi


    Also das Gehäuse meines Converters ist auch schwarz.


    Werde mir nun auf ne zweite SD OpenElec installieren, und es damit mal versuchen, bevor ich noch mehr Geld ausgebe.


    Ein einfacher Test des HDMI2AV mit dem FTV-Stick würde ich jedoch vorher mal machen.


    Schließe den Stick einfach mal an den HDMI2AV direkt an und den HDMI2AV (anstatt an den Grabber vom RPI) direkt an den S-Video Eingang vom TV. (HDMI2AV mit Strom über USB-Kabel versorgen)


    Jetzt solltest du, wenn der Converter korrekt funktioniert, auch ein Bild vom Stick am TV sehen. So umgehst du erst einmal komplett den RPi.


    Kassi

    Hallo zusammen,


    Christophking hat es vorgemacht mit der Vorstellung seiner Retrokonsole und ich möchte jetzt nachziehen. ( Christophking: Ich habe mal deinen Threadaufbau etwas kopiert.)


    Mir war es wichtig, dass das Motto Retro auch am Gehäuse zu sehen ist. Da ich noch ein funktionierendes Sega Master System II besitze und optisch ansprechend finde, begab ich mich zunächst auf die Suche nach einem Defektgerät. Ideen zur Umsetzung kamen dann auch ganz schnell beim Betrachten des Gehäuses. Ein bisschen Recherche im Internet brachte mir dann noch zusätzlichen Input.


    Das Gehäuse wurde vom originalem Inhalt befreit und zusätzlich noch das ein oder andere Plastikteil entfernt oder gekürzt. Wer zudem Interesse an einem der einzelnen Arbeitsschritte hat, ich habe so gut wie jeden Schritt mit der Kamera festgehalten.


    Anleitungen:


    RetroPie V2.6 Installationsguide
    RetroPie Project – Case
    Reset-Taster
    Spannungswandler


    Kriterien:


    - Retro-Gehäuse
    - Retro-Controller über USB
    - alle Anschlüsse vom RPi am Gehäuse verfügbar
    - Stromversorgung über Netzteil
    - Stromversorgung über Akkus
    - SD-Karte gut erreichbar (für komfortablen Austausch der SD-Karte)
    - HDMI CEC-Fähigkeit beim Nutzen von OpenELEC


    Komponenten:


    - Sega Mastersystem II Gehäuse
    - 2x SNES Controller auf USB
    - Raspberry Pi B
    - Netzteil 5V 1,5A
    - Micro-USB-Verlängerung 1m (kürzer wäre besser)
    - SD-Karte
    - SD-Kartenverlängerung 0,48m
    - HDMI-Adapter
    - HDMI-Kabel 2.0 kompatibel 0,5m
    - LAN-Adapter
    - Audio-Kabelverlängerung 0,2m (Stecker gewinkelt)
    - 2x USB-Verlängerung ca. 0,35m
    - Spannungswandler LM2577 (Step Up/Down Regler)
    - Batteriefach für 2x 18650
    - 2x Batterie 18650 3,7V ~1800mAh
    - S-Video Verlängerung ca. 0,35m
    - LAN-Flachbandkabel 0,25m
    - 5" Monitor 800x600 (nur für mobilen Einsatz)
    - OTB Spannungswandler 5V USB auf 12V Hohlstecker


    - Verbrauchsmaterial (Heißkleber, Kleber, R232-Gehäuseschrauben, ...)



    - Batteriespannungsanzeige (noch nicht eingetroffen; folgt) --> für rechtzeitiges Herunterfahren



    Funktionen:


    - der Ein/Aus-Schalter am Gehäuse dient zum Ein-/Ausschalten des Akkubetriebs
    - die Pause-Taste ist der Reset-Taster des RPi
    - die Akkus und SD-Karte unter der Schiebeblende sind schnell wechselbar
    - die Front-USB-Ports können für verschiedenste USB-Geräte genutzt werden (Controller, Tastatur, WLAN-Stick, OTB Spannungswandler, ...)
    - der Spannungswandler regelt die Spannung der beiden in Reihe liegenden Batterien auf exakt 5V












    OTB Spannungswandler an Powerbank angeschlossen



    OTB Spannungswandler am Front-USB angeschlossen


    Kassi

    Hilft dir der Eintrag "max_usb_current=1" in der config.txt, welcher die Stromstärke am USB Port auf 1200mA erhöhen soll. Das Netzteil am Pi sollte dann nur nicht zu wenig mA besitzen.


    Kassi


    Ja Hab solche Spannungswandlerr schon gesehen, aber irgendwie geht das auch, wenn man irgendwas umlötet, weisst due was ?:helpnew:


    Leider nicht. Mein 5" Monitor ist noch auf dem Versandweg. Ich hatte mir mal den Wandler bestellt und werde diesen testen, sobald er da ist. Aber die Lösung mit dem Umlöten würde mich auch interessieren. :rolleyes:

    Ich kann bald meine Erfahrung mit den 18650 Akkus nachreichen, da ich meinen mobilen Retropie damit betreiben möchte. Mir fehlt dazu leider noch etwas, was aber in dieser oder in der nächsten Woche eintreffen müsste.


    Ich habe mir dazu folgende Akkus, folgenden step-up step-down Converter und ein Batteriefach bei AliE bestellt.


    http://www.aliexpress.com/item…ttery-for/2049551470.html


    http://www.aliexpress.com/item…ge-LM2577/1859022389.html


    http://www.aliexpress.com/item…th-6-Wire/1929189816.html


    Die Akkus sollen angeblich 8800mAh besitzen, was aber sehr unwahrscheinlich ist. Ich hoffe dennoch auf mehr als 3000mAh pro Akku.


    Kassi


    Über eine kurze Bewertung freue ich mich jederzeit! :cool:


    Rechte Seite: Rate User klicken :)


    Morgen polykoma,


    bettelst du etwa nach Bewertungen und Likes? ;) Ist mir nur mal so aufgefallen, da ich dies in mindestens 3 Beiträgen schon lesen durfte. :D


    Es ist doch kein Wettkampf anderen Usern zu helfen und zu unterstützen.
    Aber das nur mal so am Rande und wirklich nicht böse gemeint. Es wirkt halt nur komisch.


    Sorry für den Off-Topic-Beitrag. :daumendreh2:


    Grüße
    Kassi

    sagen wir besser ab 100nF


    früher war 100nF so mal passend festgelegt worden weil nahezu unendlich viele auf der Platine waren, die Bauteile aber nicht so viel Strom liefern konnten und auch nicht so schnell waren !


    Heute haben wir weniger Bauteile, die aber leistungsfähiger sind und deswegen nehme ich lieber heute 220nF - 470nF weil die auch nicht teurer und größer sind !


    Hier der Beitrag von jar, den du ggf gesucht hattest bzgl. 220nF.
    Da ich auch Neuling in dieser Materie bin, hatte mich dies jetzt auch verunsichert und habe mir 100 und 220 bestellt. Bin mir aber immer noch unsicher, welchen ich jetzt nehmen soll. :huh:


    Kassi