Die Maschine läuft mit einem MC. Der könnte irgendwo eine Schnittstelle zum Flashen haben. Im minimalen Fall die Pads auf der Platine, wenn das Ganze nicht gerade vergossen ist. Also als erstes herausfinden welcher MC verwendet wurde. Man kann auch überlegen, ob man den MC komplett austauscht, dann müsste man die Logik aber komplett selbst programmieren. Vorteil wäre, dass man dann gleich was mit nem ESP nehmen könnte. Nachteil ist, du müsstest den Schaltplan zu 100% kennen.
Posts by raspiprojekt
-
-
Mein Raspi 4 mit 4GB läuft mit GIMP ohne Probleme.
-
DT bedeutet Device Tree, das ist die Möglichkeit dem System mitzuteilen, welche Hardware wie angesprochen werden soll. Inzwischen kann man mehrere 1wire-Ports einrichten.
-
Das ist möglich und recht einfach, weil es nur Grundfunktionen des Betriebssystems beansprucht. Im Prinzip eine Photobox ohne Kamera. Da gibt es Anleitungen ohne Ende. Aber ehrlich gesagt kann das beinahe jeder moderne Drucker auch ohne Raspberry Pi.
-
Bis auf den Hardreset ist das ist eine Kleinigkeit für den Raspberry Pi. Zum Resetten und gegen Stromausfall musst du eine bessere Lösung finden, als nur den Strom abzuschalten. Das hält die SD-Karte nicht aus.
-
Erledigte Themen würde ich nicht aufwärmen. Fang doch einfach einen neuen Thread an!
-
OT: Hey Leute, das Thema ist weit über ein Jahr alt und auch als erledigt markiert!
-
Erste Ursache meines Scheiterns könnte WLAN sein - ich habe versucht, es über WLAN zu konfigurieren.
Netzwerkboot funktioniert nur über LAN!
-
Mit Sprachbefehlen steuern ist inzwischen ja nichts neues, ob das auf dem Wasser funktioniert ist ne andere Frage. Sobald jemand von euch ne Uhr mit BT und GPS um hat, wirds mit dem Folgen auch einfacher.
-
So eine kleine Anwendung sollte auch mit einem RGB-TFT über SPI hinzubekommen sein. Hier mal ein 45mm Display: https://www.digikey.de/product…3mjA2KEAQYAyABEgK4zvD_BwE
-
Es gibt einen "Multi Camera Adapter" für den Raspberry. Da kann man 4 Kameras anschließen.
https://botland.com.pl/pl/tasm…amer-do-raspberry-pi.html
Das ist ne polnische Seite. Ich such gleich mal ob es was auf deutsch gibt.
Edit: https://www.watterott.com/de/A…ter-fuer-Raspberry-Pi-V21
Edit: Habe gerade gelesen, dass immer nur eine Kamera angesprochen werden kann. Man müsste also multiplexen. Ich glaube, da ist man mit nem Arduino besser dran. Oder du nimmst wirklich 4 A+ oder zeros
-
Das ist möglich aber nicht trivial. Du müsstest alle Musikstücke mindestens als midi vorliegen haben. Dann eine Tonhöhen- und Längenerkennung der Töne hinbekommen, die dann mit der midi verglichen werden können. Es wird passieren, dass falsch gespielt wird, dann muss auch noch eine intelligente Fehlerkorrektur her.
Einfacher wäre es, die Noten nach dem Takt scrollen zu lassen. Aber das Lesen ist dann gewöhnungsbedürftig. Unter Umständen könnte man auch den Takt erkennen und anhand der Takte auf einer Notenseite das Umblättern hinbekommen.
-
Das Zauberwort für die Lösung deines Problems könnte RFID sein. Jeder Kart ist mit einem Chip ausgestattet und am Ziel ist eine RFID-Empfängerschleife. Am einfachsten ist es dann allerdings anstelle der LEDs einen Monitor zu nehmen. Der RasPi ist dann natürlich außerhalb vom Kart. Willst du im Kart die Daten haben, würde sich dort eine kleine Anzeige mit einem ESP anbieten, der vom Raspberry die aktuellen Daten für den entsprechenden Wagen bekommt.
-
Ich finde es toll, wenn man sich mit dem Raspberry Pi beschäftigt. Wenn es darum geht was zu lernen ist das gut. Wenn es darum geht Geld zu sparen muß man zugeben, dass es nie so billig wird, dass es sich lohnt. Ein Tablet ist wie Gnom geschrieben hat die bessere Alternative. App aus Baukasten basteln, mit der Kamera vom Tab Barcode scannen, über API oder REST vom Server abfragen und mit Formular ändern.
-
Machen kann man das auf vielen Wegen. Du kannst ja auch mal überlegen, anstelle der Sensoren eine Kamera zu benutzen. Ich könnte mir vortsellen, dass du bei den Sensoren die 4mm Genauigkeit auch nicht mit Berechnungen hinbekommst
-
Hat kein Fahrtenregler
Kennt also nur an und aus? Dann würde ich mal versuchen ob der Motor sich mit PWM regeln lässt, es gibt auch fertige Motorsteuerungen für den Raspberry Pi. Musst nur schauen, wieviel Strom die Motoren ziehen.
-
Aha, da war also deine anfängliche Projektbeschreibung etwas hoch gegriffen. Nehme an beim Modellauto ist ein Fahrregler und ein Lenkservo verbaut. Ist das digital oder analog? Bei analog würde ich beinahe dazu raten alles mit digitalen Servos und Steuerungen zu ersetzten, dann ist der Aufwand, das mit dem Raspberry Pi zu machen gering. Ich empfehle auch, denm Raspberry Pi eine eigene Stromversorgung zu geben. Also jeweils Fahrakku und Steuerungsakku einzubauen.
-
Mit diesem Preis hätte ich nicht gerechnet.
Wie bereits geschrieben, das wäre dann wirklich was für draußen bei wind und Wetter. Und auch etwas größer als dein Fahrgestell auf dem Foto. wird die Solaranlage durch eine Ladestation ersetzt wird es etwas billiger. Wenn du Abstriche bei der Geländegängigkeit machst auch. Deswegen ist eine genaue Beschreibung des Projekts so wichtig.
-
Ich glaube bei dem Projekt wird man mit Billigteilen wie das alte Fahrwerk oder ein Modellauto und ne Powerbank nicht weit kommen. Zumal die Anforderungen recht hoch scheinen. Für ne Studie, vielleicht um die Steuerung zu entwickeln (was wohl das kleinste Problem am Projekt ist) wäre das was, der reale Betrieb müsste wohl robuster sein. Bei den Anforderungen ist man eher bei über 2000 Euro, also kein Spielzeugprojekt mehr.
Edit: Falls sich jemand fragt, wie ich auf den Preis gekommen bin. Ich habe mal auf die Schnelle nach leistungsfähigen Akkus, Fahrwerk und Solarmodulen im Modellbaubereich gesucht. Da ist 2000 schon eher die untere Grenze.
-
Bau mit dem RasPi einen Kameraserver und nimm als Monitore (Clients) günstige Tablets. Wenn du kein WLAN magst, kannst Du die Tablets auch mit einem LAN-Adapter versehen.