Posts by raspiprojekt

    Welchen DHCP-Server meinst Du? Er muss keinen DHCP-Server abschalten.

    Wenn einer auf dem Laptop installiert ist schon. Ich habe aber inzwischen gesehen, dass der TE mehr Ahnung hat als vermutet.

    PI mit crossoverKabel direkt am Lap:

    Crossover braucht man heutzutage nicht mehr, die Netzwerkkarten drehen selbst.

    Aber wenn du schon einen mobilen Router benutzen willst, nimm doch gleich einen, der Lan mit dabei hat. Wenn du den dann so konfigurierst wie den Router zu Hause sollte doch alles Laufen. Meinen DHCP auf dem Laptop deaktiviere ich mit einem Mausklick oder mit einem Kdo in der Konsole. Eigentlich ist da ein zusätzlicher Router schon aufwändiger, allein wegen dem mitschleppen.

    Doch das geht. Man kann eine statische IP-Adresse zuweisen und eine 2. IP-Adresse per dhcp zuweisen lassen (wenn Verbindung zu einem DHCP-Server zustande kommen kann).

    Dass das geht ist nicht die Frage, aber ob der TE das so hinbekommt war mein Ansinnen. Da war das Abschalten des DHPC-Servers aus meiner Sicht die einfachere Lösung.

    Ich gehe davon aus, dass du im Gegensatz zum Einsatz zu Hause den Raspberry Pi und den Laptop nicht in einem Netzwerk hast. Dann wäre eine Lösung dem Raspberry Pi und dem Laptop eine feste IP aus dem gleichen Bereich wie in deinem Heimnetzwerk zuzuweisen. Nachteil wäre in anderen Netzwerken bekommst du dann über Lan ohne umzustellen keine Verbindung. Aus meiner Sicht wäre es am einfachsten, auf dem Laptop einen DHCP-Server zu installieren, der dem Raspberry Pi eine IP zuweist (die kannst du im DHCP-Server zuweisen). Im Heimnetz ist es dann einfacher, den Server auf dem Laptop zu deaktivieren, als am Raspberry rumzufummeln. Hostname ist an der Stelle nicht so zielführend, weil das Erreichen über Hostname eine IP vorraussetzt und man wieder bei Möglichkeit 1 wäre.

    wiringPi gehört schon seit längerer Zeit zur Ausstattung der Images, ist aber ab der Version 2.52 auslaufend, wird also nicht weiterentwickelt. Alle Befehle sind aber implementiert. Alle Infos zu wiringPi findest du unter wiringpi.com. Ich würde mich allerdings nach Alternativen umschauen. In der Kommandozeile funktioniert pigpio recht gut. In Zusammenhang mit Python3 gpiozero.

    Das von dir gesuchte Kommando send gehört nicht zu wiringPi. Könntest du bei raspberry-remote gelesen haben, welches als Voraussetzung wirigPi benötigt.

    es soll ja erst so werden.. Und ich weiß leider nicht wie...

    Das wird ohne Programmieren nichts. Nextcloud ist eine gute Sache,kann aber ganz schön überzogen sein, wenn es nur bei der Funktion des Downloads sein soll. Es gibt aber schon fertige kleine Codeschnipsel, die sich nutzen lassen. Ich nutze gerne PHP, damit geht sowas, aber auch nicht auf die Schnelle und ohne Kenntnisse.

    Dann kann man direkt die URLs anbieten, ohne das ein anderer Benutzer die URLs/Dateinamen von anderen Benutzern erraten kann.

    Das wäre aber wirklich sehr unsicher.

    Welche Sprache nutzt du zum Erstellen der Website? Du brauchst für sowas ein Berechtigungsmanagement. Die Benutzerverzeichnisse dürfen nicht zugänglich sein, liegen also am besten außerhalb des Webverzeichnisses. Dann lässt du die Inhalte des mit dem Nutzer verknüpfte Verzeichnises mit den Verzeichnisoperationen deiner Programmiersprache auslesen und stellst diese dann zum Download bereit. Auch dazu hat die Programmiersprache Funktionen.

    Eine, wenn auch immer noch nicht die Ursachen bekämpfende aber immer noch bessere Lösung als eine Stromunterbrechung ist das Neustarten über einen Cronjob. Zeitintervall musst du mal schauen. Der 4er ist ja beim booten ohne die grafische Oberfläche recht schnell, so dass man mit den Unterbrechungen vielleicht leben kann. Besser wäre es aber natürlich die Ursachen zu finden. Evtl würde es dann auch reichen, nur den fehlerhaften Dienst regelmäßig neu zu starten.

    Hier ist ja noch nicht zu, deswegen kurz mein Tipp: Das Problem besteht oft bei Anwendungen bei denen man andere Netzteile nehmen muss, die die Spannung nicht auf etwas über 5V stellen kann bzw. die Spannung schwankt, weil da noch andere Verbraucher dranhängen. Ich löse das Problem regelmäßig mit einem Stepup vor dem RasPi.

    Bullseye befindet sich in der Phase "testing", das Verhalten, dass einige Pakete deinstalliert werden ist in dieser Phase normal.

    Quote

    Die Testing-Distribution enthält Pakete, die in einer stabilen Version noch nicht akzeptiert werden, aber in der Warteschlange dafür stehen. Der Hauptvorteil in der Verwendung dieser Distribution besteht darin, dass sie aktuellere Versionen der Software bietet.

    Hört sich erst mal gut an, leider wird der umgekehrte Fall nicht erwähnt. Es ist so, dass auch teilweise Software aus Paketen, die als Stabil gekennzeichnet sind in der aktuelleren Version noch nicht existieren und wieder verworfen werde. Mit setzten der Distro auf "stable" tritt das dann nicht mehr auf, weil es entweder Ersatz gibt oder die Version aktualisiert wurde, weil die "Warteliste" abgearbeitet wurde.

    Die Maschine läuft mit einem MC. Der könnte irgendwo eine Schnittstelle zum Flashen haben. Im minimalen Fall die Pads auf der Platine, wenn das Ganze nicht gerade vergossen ist. Also als erstes herausfinden welcher MC verwendet wurde. Man kann auch überlegen, ob man den MC komplett austauscht, dann müsste man die Logik aber komplett selbst programmieren. Vorteil wäre, dass man dann gleich was mit nem ESP nehmen könnte. Nachteil ist, du müsstest den Schaltplan zu 100% kennen.

    Lass dir das Array mit print_r($ejahr) anzeigen, damit du dir die Struktur ansehen kannst. Du musst, um das als String zu bekommen einfach nur das Array nochmal mit foreach ausgeben. In dem Array befinden sich die Daten mit dem Index [0],[1] ...