Posts by raspiprojekt

    Ich habe Probleme deine Sätze zu lesen. Wäre schön, wenn du vernünftig schreiben würdest. Die Regeln der Rechtschreubung sind im Internet nicht ausgesetzt.

    Zum Problem: Verpasse deinem Array einen zusätzlichen Schlüssel $ejahr[$jahr][] und nutze array_multisort(). Sortiere dann nur nach dem 1. Schlüssel.

    Jetzt, kurz bevor PHP8 rauskommt noch mit 5 rumzuhühnern ist lustig (oder auch nicht!?). Trotzdem kann man es natürlich ganz normal installieren. PHP5 Pakete gibt es nur nicht mehr in den sources. Also muss man die hinzufügen.

    Code
    sudo apt install apt-transport-https lsb-release ca-certificates &&
    sudo wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/php.gpg https://packages.sury.org/php/apt.gpg &&
    sudo echo "deb https://packages.sury.org/php/ $(lsb_release -sc) main" >> /etc/apt/sources.list &&
    sudo apt update

    wäre das mit einer Zeile.

    Dann mit apt die PHP-Teile installieren, die man haben möchte:

    Und nun noch etwas Nacharbeit

    Code
    sudo rm -rf /etc/php/5.6/cli &&
    sudo ln -s /etc/php/5.6/fpm /etc/php/5.6/cli &&
    sudo /etc/init.d/php5.6-fpm restart

    Wenns dabei Probleme gibt sag Bescheid!

    Wenn ausschließlich NextCloudPi auf dem Rechner benutzt wird, könnte man auch regelmäßig ein komplettes Image sichern, dann ist alles dabei. Krons legt man mit einem Tool an, welches das OS bereits bietet. https://www.raspberrypi.org/do…ation/linux/usage/cron.md

    Ich beziehe mich immer gerne auf raspberrypi.org, wenn du des Englischen nicht mächtig bist, es gibt auch zig deutsche gute Anleitungen unter den Suchbegriffen crontab raspberry.

    Ich selbst nutze Nextcloud auch nicht auf dem RasPi, weil onlyoffice nicht drauf funktioniert und mein richtiger Server ist natürlich so eingerichtet, dass neben dem Raid von allem was drauf ist Backups gemacht werden.

    Interessant, ich arbeite nie mit den full images. Dann hinkt Raspberry Pi OS also auch noch der Zeit etwas hinterher. Wie gesagt, Python 2 ist out und sollte nicht mehr verwendet werden. Dabei schlägt nun die Tatsache, dass das Internet so schnell nichts vergisst ordentlich zu, weil natürlich niemand alte Beiträge mit Python 2 Code überarbeitet und viele Newbies garnicht wissen, dass es Unterschiede bei Python 2 und 3 gibt.

    Ich würde trotzdem dazu raten, die Konfiguration wie delphin69 sie hat zu belassen und strikt mit Python 3 zu arbeiten.

    Standard war bisher:

    python = Python2.7

    python3 = Python3.7.3

    Nun, da hängst du der Zeit etwas hinterher. Die Anzeige

    python -V = Python3.8.4

    python3 -V = Python3.7.3

    ist so wie sie sein soll. Python 2 ist seit April tot. Mit dem shebang ...python werden seit April (sofern das System aktuell ist) die Scripte unter Python 3 ausgeführt. Also python ruft nun die aktuelle Python 3 Version auf. Will jemand noch mit 2er Versionen arbeiten, müssen die erstens installiert und zweitens explizit aufgerufen werden.

    Ich werde wohl oder übel noch einmal eine Neuinstallation des Raspi machen, denn diesen Murks, den ich mir da eingefangen habe, bekomme ich so nicht mehr aufgelöst.

    Grundsätzlich könntest du Python mit all seinen Versionen löschen, da ist nicht kompliziertes dabei. Problematisch ist, wenn du Programme nutzt, die Python benötigen. Ansonsten hilft

    Code
    sudo purge pythonx.x

    x.x ist die Version die du loswerden möchtest.

    Keine gute Idee ist es, weil man grundsätzlich Betriebssystem und Daten trennen sollte. Zudem hat eine SD-Karte eine limitierte Anzahl von Schreibzugriffen, die durch die Nutzung der Daten recht hoch sind.

    Natürlich passiert die Datensicherung nach dem Ändern des Verzeichnispfades nicht automatisch. Das musst du schon selber tun. Also das Verzeichnis verschieben oder Kopieren. Um das zu tun oder auch die Konfiguration zu ändern brauchst du keinen anderen PC sondern nimmst den Raspberry Pi. Im Explorer unter Windows kannst du nicht auf die Daten der SD zugreifen, weil das Dateisystem Windows nicht bekannt ist, es sei denn, du hast zusätzliche Systemprogramme installiert.

    Für die Datensicherung musst du schon selbst sorgen. Willst du nur die Daten sichern reicht ein Kopieren mit den bordeigenen Mitteln von Linux und ein Cronjob um das zu machen. Willst Du Nextcloud mit allen Nutzern und Einstellungen sichern müssen zusätzlich die Datenbank und die Konfigurationsdatei auch gesichert werden.

    Daten und System auf eine Karte zu bringen ist keine gute Idee. Wenn du es dennoch machen willst, ändere den Pfad des Datenverzeichnisses in der config/config.php

    Code
    'datadirectory' => 'mnt oder dev/.../dein/daten/verzeichnis',

    Ok bei mehreren Wohneinheiten mit einer Heizung ist der Vorlauf ohne Mischer nicht zu beeinflussen. Trotzdem müsste vor dem Heizkreisverteiler ein Thermostat installiert sein. Die Raumtemperatur händisch mit den Ventilen am Heizkreisverteiler zu regeln dürfte kompliziert sein. Sind denn wenigstens Durchflussanzeiger am Verteiler? Du müsstest den Durchfluss nach dem hydraulischen Abgleich proportional in allen Heizkreisen verändern. Selbst mit elektronischen Reglern wäre das eine Herausforderung. Wie sieht dein Verteiler den aus?

    Wir haben eine ungeregelte Bodenheizung mit 14 Strängen.

    Ist das ein Eigenbau? Mit den Reglern an den einzelnen Strängen macht man einen hydraulischen Abgleich, damit das Wasser durch alle Stränge gleichmäßig fließt. Die Temperatur wird eigentlich mit einem Hauptregler oder über die Vorlauftemperatur geregelt. Mir erscheint die Temperaturmessung an jedem einzelnen Strang recht sinnlos.

    Wenn du es trotzdem machen willst müssten die Temperaturen am Rücklaufgemessen werden. Am Vorlauf dürften sie alle noch gleich sein.

    zu 2. ja, einfacher ist es jedoch in den Router zu schauen, welche IP-Adresse der bekommen hat, wenn er denn eine bekommt. Es kann sein, dass DSLite verwendet wird, da bekommst du keine externe IPv4 Adresse. Dann bestehht jedoch die Möglichkeit über IPv6 zu gehen.

    zu 1. irgendwie verworren. Ich kann mir nicht vorstellen, das dein Provider deinem Pi irgendeine Adresse gibt. Das macht der Router wenn dann über DHCP.