Posts by Thomas220

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo an Alle,

    vielen Dank.

    Sicher ist nicht alles perfekt, was ich mache.

    Doch ist die Webseite über einen Zeitraum von ca. 15 Jahren entstanden.

    Immer wieder erweitert und wenn es einmal läuft, sollte man tunlichst die Finger davon lassen.

    Daher habe ich auch etwas Hemmung, die *.htm zu veröffentlichen. Da drin sieht es aus, wie nach einem Wohnungsbrand. ;(


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo zusammen,

    ich stehe vor folgendem Problem:

    In einer HTM-Datei soll der Inhalt in einer Zeile täglich geändert werden.

    Es soll die aktuelle Kalenderwoche eingetragen werden.

    Code
    Woche="$(date +%V)"

    Damit erhalte ich die Nummer der aktuellen Kalenderwoche.

    Dann folgt diese Zeile, die die Datei ändern soll:

    Code
    sed -i "s/^<img src='./klages/.*/<img src='./klages/KW${Woche}.jpg' title='Spruch' height='200' width='666'>/" /var/www/html/thomas/index.htm

    Wenn ich das abschicke, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

    Code
    sed: -e Ausdruck #1, Zeichen 23: Unbekannte Option für »s«

    Damit kann ich aber nichts anfangen. Es geht schon los, dass ich nicht genau weiß, wo denn angefangen wird, das 23. Zeichen auszuzählen.

    Gemäß dieser Seite könnte es an den Schrägstrichen (/) liegen, da SED diese als Trennung interpretiert. Die habe ich dann mit einem Ausrufezeichen (!) maskiert. Geht aber auch nicht.


    In dem Shellscript sind noch zwei weitere SED-Instanzen im Einsatz, die beide tadellos funktionieren.

    Ich vermute ja, dass es an den Sonderzeichen in dem zu ersetzenden Text ( < ' / ) liegt, weiß aber nicht weiter.


    Kann mir bitte jemand helfen.


    Danke Thomas

    Hallo framp,

    vielen Dank.

    Hier die vollständige Ausgabe:

    Code
    NAME             FSTYPE FSVER LABEL    UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINT
    /dev/sda
    └─/dev/sda1      ntfs         Elements 8C4EC71A4EC6FC48                      262,9G    72% /home/pi/Daten
    /dev/mmcblk0
    ├─/dev/mmcblk0p1 vfat   FAT32 boot     17B6-FC00                             202,5M    20% /boot
    └─/dev/mmcblk0p2 ext4   1.0   rootfs   b101bb80-3338-4b94-a775-b3844f8f2aa8   19,5G    28% /

    Und hier der Inhalt der /etc/fstab

    Code
    proc            /proc           proc    defaults          0       0
    PARTUUID=0cc3c3de-01  /boot           vfat    defaults,flush    0       2
    PARTUUID=0cc3c3de-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
    UUID=8C4EC71A4EC6FC48    /home/pi/Daten    ntfs    uid=pi,gid=pi,nofail    0    0

    Ich werde den Raspi jetzt runterfahren, alte Platte ab, am WIN PC kopieren und dann sehen wir weiter.

    Bis dahin ändert sich ja erst mal gar nix.


    Danke und bis später.

    Thomas

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Hilfestellung.


    @Klein-Dev: eingebunden ist sie als

    Code
    /dev/sda1 

    hat nur eine Partition, also nix besonderes.


    framp: hier die Ausgabe:

    Code
    NAME             FSTYPE FSVER LABEL    UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINT
    /dev/sda
    └─/dev/sda1      ntfs         Elements 8C4EC71A4EC6FC48                      262,9G    72% /home/pi/Daten

    Nach meiner Lesart eurer Antworten, dürfte das einfache Kopieren der Daten Alt--> Neu kein Problem sein.

    Danke

    Thomas

    Hallo zusammen,

    an meinem Raspi habe ich eine USB-Festplatte angeschlossen.

    Nun wird der verfügbare Speicherplatz immer weniger :(

    Eine neu USB-Platte mit mehr Speicherplatz ist vorhanden.

    Da der Raspi auch als Media-Server läuft und ich seinerzeit große Probleme hatte, den einzurichten,

    tue ich mich jetzt ein bisschen schwer.

    Die Daten der "alten" Platte sollen vollständig auf die neue Platte übertragen werden.

    Die neue Platte muss dann dem Media-Server wieder zur Verfügung stehen.

    Theoretisch könnte ich, da Samba läuft, auf dem WIN-PC alle Dateien von der alten auf die neue kopieren.

    Anschließend tausche ich beiden beiden Platten am Raspi aus.

    Geht das wirklich so einfach?

    Vielen Dank

    Thomas

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Information von Gnom.

    Also ist es für Otto-Normalverbraucher nicht nachvollziehbar, woher die Berechnungen kommen.

    Aber das ist es ja in den meisten Fällen nicht. Sicher auch nicht gewollt.

    Und vielen Dank auch für die kurze Exkursion in die Einheitenlehre.

    Schönes WE noch

    Thomas


    PS: Taubensaft und Wein sind definitiv nicht vergleichbar ;)

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, ich sprenge den Rahmen nicht zu sehr.

    Mir fehlt das Verständnis für die unterschiedlichen "Energiepreisdeckel" für Gas bzw. Strom.

    (mir geht es nicht um das Thema "Energiepreisdeckel" an sich!)

    Nach meinem Verständnis, wurde der Deckel bei Gas auf 12ct je kw/h festlegt.

    Bei Strom auf 40ct je kw/h.

    Die Leistung kw/h ist doch aber bei beiden gleich. Eine kw/h ist doch gleich einer kw/h.

    Das wäre doch so, als wenn ich fragen würde, was ist schwerer: ein Kilogramm Blei oder ein Kilogramm Daunenfedern?

    Wenn ich davon ausgehe, dass die Regierung nicht nur aus "Mathematikverweigerern" besteht, habe sicher ICH einen Denkfehler bei diesem Vergleich.

    Vielleicht kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen.

    Vielen Dank

    Thomas

    Hallo hyle,


    das wars. Also als letzte Lösung.

    Weiß nun nicht mehr genau, was alles falsch war (Leerzeichen zu viel, falscher Platz für Datei ...)

    Nun funktioniert es einwandfrei.

    Diese Zeile in der /etc/apache2/apache2.conf AccessFileName .htaccess also OHNE Pfadangabe war die entscheidende Aktion.


    Vielen Dank an Alle, die sich die Zeit für mein Problem nahmen.


    Schönen Sonntag noch

    Thomas

    Hallo Ilutz,

    vielen Dank für die umfangreiche Information.

    Leider verstehe ich Dich nicht so richtig.

    MUSS ich die Datei 000-default.conf, die es bei mir im Verzeichnis /etc/apache2/sites-anabled gar nicht gibt (pi@blau31:/etc/apache2/sites-enabled $ ls -l 

    insgesamt 0

    lrwxrwxrwx 1 root root 35 26. Dez 2021 000-default.conf -> ../sites-available/000-default.conf

    , so wie Du sie geschrieben hast anlegen, damit es funktioniert?

    Bei mir ist die 000-default.conf direkt im Verzeichnis /etc/apache2/sites-avalaible.

    Dort ist sie meinen Gegebenheiten angepasst.

    Der Webserver funktioniert ja ansonsten einwandfrei. Nur der Zugriffsschutz geht nicht. Bin ich wirklich dabei an diese strengen Restriktionen gebunden (DocumentRoot /var/www/html)?


    Danke Thomas

    Guten Morgen zusammen.

    Gestern Abend war es mir zu spät und auch das Gehirn hing schon aus dem Kopf :sleepy:

    hyle:

    Also aufgesetzt wurde das System mit diesem Abbild 2021-10-30-raspios-bullseye-armhf.img

    Das Verzeichnis .../h6 habe ich angelegt. Dort befinden sich die Seiten/Dateien, die ich schützen will. Doch selbst wenn ich alles schützen will, also von /var/www/ abwärts, geht es nicht.


    @llutz :

    Habe die Zeilen in ein Shellscript kopiert. Das Ergebnis ist das hier:

    Weiß damit leider nicht so viel anzufangen.


    Wenn ich die /var/log/apache2/access.log auslese, habe ich diese beiden Einträge von Heute:

    Code
    192.168.10.117 - - [06/Nov/2022:10:58:04 +0100] "GET / HTTP/1.1" 200 11138 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHT>
    192.168.10.117 - - [06/Nov/2022:10:58:04 +0100] "GET /favicon.ico/favicon-32x32.png HTTP/1.1" 200 3474 "http://192.168.10.31/" "Mozilla/5.0 (Wind>

    Und in der /var/log/apache2/error.log diese beiden Zeilen:

    Code
    [Sun Nov 06 00:00:06.804070 2022] [mpm_event:notice] [pid 366:tid 3070037568] AH00489: Apache/2.4.54 (Raspbian) configured -- resuming normal ope>
    [Sun Nov 06 00:00:06.804387 2022] [core:notice] [pid 366:tid 3070037568] AH00094: Command line: '/usr/sbin/apache2'

    Ich kann nichts erkennen, was auf einen Missstand hindeutet. Aber vielleicht sehe ich auch nicht richtig.


    Danke Thomas

    Hallo hyle,

    der Pfad /var/www/html/ war in der apache2.conf nicht vorhanden.

    Habe ihn ergänzt:

    Code
    <Directory /var/www/html/>
            Options Indexes FollowSymLinks
            AllowOverride All
            Require all granted
    </Directory>

    - keine Änderung.


    Das Kommando cat /etc/os-release ergibt dieses Ergebnis:


    Danke Thomas

    Hallo hyle,


    hatte mich vertan. War im Thread #13:


    Code
    <Directory /var/www/>
    Options Indexes FollowSymLinks
    AllowOverride None
    Require all granted
    </Directory>

    None sollte geändert werden in All


    Thomas

    Hallo zusammen,

    noch was zum Überlegen:

    In der apache2.conf steht dieser Eintrag:

    Code
    <Directory />
            Options FollowSymLinks
            #AllowOverride None
            AllowOverride All
            Require all denied
    </Directory>

    Wenn ich den, wie geschehen, von

    AllowOverride None auf AllowOverride All ändere, passiert gar nichts.

    Kommentiere ich diese Sektion aber ganz aus (# vor jede Zeile), dann erhalte ich beim Aufruf der Seite eine Fehlermeldung:

    Code
    Internal Server Error
    The server encountered an internal error or misconfiguration and was unable to complete your request.
    
    Please contact the server administrator at webmaster@localhost to inform them of the time this error occurred, and the actions you performed just before this error.
    
    More information about this error may be available in the server error log.
    
    Apache/2.4.54 (Raspbian) Server at 192.168.10.31 Port 80

    ???

    Habe das jetzt wieder geändert, so dass zumindest die Seite wieder angezeigt wird.


    Dann habe ich die .htpasswd in /etc/apache2/ geändert in htpasswd.

    In der .htaccess habe ich das auch angepasst

    AuthUserFile /etc/apache2/htpasswd


    Es funktioniert nicht. Die Seite wird ohne Rückfrage angezeigt. Habe das auch mit einem anderen Browser getestet. Auch mit Seite neu Laden, Cache löschen, Browserdaten löschen etc.


    Danke Thomas

    Hallo hyle,

    in #14 steht diese Zeile:

    <Directory /var/www/>

    Ich habe die Einträge um

    <Directory /var/www/html/>

    ergänzt.

    Keine Änderung


    Danke Thomas


    Update: war in #13!

    Hallo hyle,

    hier die Ausgaben der beiden Kommandos:

    Apache Configuration
    pi@blau31:/var/www/html/h6 $ cat /var/www/html/h6/.htaccess
    AuthType Basic
    AuthName "Erst anmelden!"
    AuthUserFile /etc/apache2/.htpasswd
    Require valid-user
    pi@blau31:/var/www/html/h6 $ ls -l /var/www/html/h6/.htaccess
    -rw-r--r-- 1 pi pi 96  5. Nov 21:45 /var/www/html/h6/.htaccess
    pi@blau31:/var/www/html/h6 $


    Danke Thomas