Posts by luetzel

    Tach'chen,

    ich bin auch gerade mit der Sache "aktive Kühlung" bei meinem 4GB Pi4 durch. Ich verwende aktuell

    ein Gehäuse von Sertronics, neben Pimoroni wohl der einzige Versender, der passende Gehäuse

    auf Lager hatte. Im Original-Deckel des Gehäuses war eigentlich kein Lüfter vorgesehen, so dass ich
    kurzerhand einen passenden Deckel gedruckt habe.

    Der Lüfter wird inzwischen über eine Transistor-Schaltung gesteuert (nicht im Bild). Diese schaltet
    bei 60 Grad ein und 50 Grad aus. Weil es eigentlich ein 12 V Lüfter ist, arbeitet der bei 5 V zwar
    mit reduzierter Drehzahl, dafür aber fast unhörbar (hat ein Maglev-Lager). Während des Stresstests mit:

    Code
    while true; do vcgencmd measure_clock arm; vcgencmd measure_temp; sleep 10; done& stress -c 4 -t 900s

    hat sich die Temperatur bei ca. 57 Grad C eingependelt.

    Angesteuert wird der Lüfter noch per Python-Skript - ich habe aber gesehen, dass es bereits ein Overlay (gpio-fan) gibt,

    das man in die /boot/config.txt eintragen kann. Leider ließ sich die Hysteresis nicht konfigurieren, d.h. einmal

    eingeschaltet lief der Lüfter dann dauerhaft, weil die Abschalttemperatur nicht erreicht wurde. Wer es ausprobieren

    möchte:

    Code
    dtoverlay=gpio-fan,gpio_pin=12,temp=55000

    Für ein Fazit ist es vielleicht noch zu früh, aber ich finde die ersten Ergebnisse schon mal vielversprechend, d.h. einen guten Kompromiss aus Lautstärke und Temperatur.

    Beste Grüße

    /luetzel

    Hallo backi,

    danke für die Nachfrage. Ja, den Sensor habe ich schon seit 1 1/2 Jahren am Raspi im Betrieb. Jedoch nicht stationär, sondern mit GPS und kleinem Display. Gemeinsam mit einer Energieagentur veranstalten wir damit in Berlin Projekttage an Schulen. Die Daten laden wir nicht auf Luftdaten.info hoch, dafür gibt es ja bereits das vorgefertigte Projekt für die stationäre Version samt Firmware auf deren Webseite. Wir wollten das Thema für Schulen "erlebbar" machen und sind auch damit an diesem Wochenende auf der Maker Faire in Berlin vertreten. Für die Schulen bieten wir die Projekttage kostenlos an und bauen derzeit noch weitere Messgeräte, die dann an interessierte Schulen verliehen werden.

    Wenn du dich auf github umschaust, dann findest du schon einige Python Module, mit denen sich der Sensor recht einfach ansteuern lässt.

    Beste Grüße,

    /luetzel

    Hallo Raspberry Gemeinde!

    Mit Spannung erwarten Manel und ich den 6. Geburtstag des Raspberry Pi! Wir wollen das offizielle Pi Geburtstagswochenende für einen

    Code Evening am Samstag, den 03. März im FabLab Berlin, Prenzlauer Allee 242, 10405 Berlin

    nutzen, um uns wieder einmal mit der Community zu treffen, Kontakte zu pflegen und um über das ein oder andere Projekt zu fachsimpeln.
    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist wie immer kostenlos und Anfänger wie Fortgeschrittene sind herzlich eingeladen!

    Das FabLab war wieder mal so großzügig und hat uns trotz des bevorstehenden Umzugs an einen neuen Standort einen Tisch von

    13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    reserviert.


    Wem das noch nicht genug ist, der kann sich am 23./24. März noch zum "2. TechJam" der TU-Berlin anmelden und dort seine Projekte
    vorführen oder einen Workshop mitgestalten. James Mitchell vom Raspberry Jam Berlin wird auch auf der Veranstaltung dabei sein und

    wieder zahlreiche Exponate von Pimoroni, PiTop & Co dabei haben.

    Der TechJam richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Erzieher und Schüler, die sich für das Thema "Digitalisierung" interessieren

    und nach Ideen und Anregungen für den fachübergreifenden Medieneinsatz suchen.

    Ich werde ebenfalls dabei sein und am Stand des Projekts "Köpfchen statt Kohle" zeigen, wie man mit dem Raspberry Klimaschutz

    und Digitalisierung verbinden kann.

    Beste Grüße,

    /luetzel

    Tach'chen,

    es ist mal wieder Zeit den "Bastelkoffer" zu packen, denn wir treffen uns zum voraussichtlich letzten Raspberry
    Code Evening in diesem Jahr. Und zwar am 25.11. zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr. Wieder einmal

    war das Fablab Berlin in der Prenzlauer Allee 242, 10405 Berlin so freundlich uns einen Tisch zu überlassen.

    Wer also Lust hat vorbeizuschauen, ist herzlich Willkommen und darf sich und gerne etwas vorweihnachtliche

    Stimmung mitbringen - vielleicht auch 'ne Tüte Leds für'n Raspi-Weihnachtsbaum-Projekt ...

    Wie immer wird es Zeit geben zum Quatschen und (wie nennt man das eigentlich) Lötnachhilfe? zu geben

    (die Eingeweihten unter euch wissen was gemeint ist :lol: ).

    Beste Grüße,

    /luetzel

    Hallo Leute,

    also ich selbstverständlich auch da - ich habe keine Ahnung wer alles kommt. Ich bringe auch meinen "Spielkram" mit,

    habe aber eigentlich vor ein Projekt zum laufen zu bringen. Es ist eine "Cloud fürs Klassenzimmer", die auf einem

    Raspberry basiert. Schüler können damit auf ihren Smartphones im Unterricht arbeiten und Lehrer Unterrichtsmaterial

    verteilen, welche die Schüler dann zu Hause auf dem Smartphone bearbeiten können. Das soll eine "Übergangslösung"

    sein - für Schulen an denen es noch kein vernünftiges WLAN gibt. Ich habe es nicht entwickelt, würde es aber gerne

    so schnell wie möglich nutzen. Projektseite: http://Lumi.education

    Der Code liegt auf Github und Manel wollte mir heute helfen die Docker-Container dafür zu bauen - vermutlich nur

    eine Kleinigkeit.

    Ansonsten freue ich mich drauf euch nach der "Sommerpause" wiederzusehen!

    Also bis später!

    /luetzel

    Hallo Jar, hallo Andreas!

    Ich würde mich freuen, wenn ihr euch wieder auf den Weg macht!

    Die Teilnehmerzahl bei Meetups in Berlin ist ja immer sehr
    wechselhaft, so dass ich auch dieses Mal nicht garantieren kann
    wie voll es dann am Ende wird.

    Manel und ich wollen mit der Veranstaltung ursrünglich erreichen,
    dass ein oder mehrer Projekte gefunden werden, an denen man
    gemeinsam programmiert. Das kann gerne auch etwas sein, was schon
    angefangen wurde, aber eine größere Anzahl Mitstreiter gebrauchen
    könnte.

    Aber wenn der Event zu einem "Kaffeekränzchen" mit "Show and Tell"
    ausartet, dann ist das selbstverständlich auch in Ordnung ;)

    Von mir gibt es inzwischen auch Neuigkeiten, denn ich habe
    mit zwei befreundeten Unternehmern den "offiziellen staatlichen"
    Auftrag bekommen in Berlin ein Netzwerk aufzubauen, das
    digitale Bildung an Schulen fördern soll. Das Ziel des Projekts
    ist "Medienkompetenz" bei Kindern, Jugendlichen, aber auch
    Erwachsenen (Lehrern und Erziehern, d.h. Weiterbildung)
    zu verbessern.
    Ich baue deshalb beständig meine Kontakte zu Akteuren auf,
    die dazu bereit sind, z.B. Ressourcen und Personal an Kitas, Schulen
    und außerschulische Einrichtungen zu bringen.
    Es soll dabei nicht ausschließlich ums Programmieren oder
    Raspberry Projekte gehen (die sind natürlich höchst-willkommen).
    Es soll ein möglichst breites Angebot zu verschiedenen Themen
    entstehen (Soziale Netzwerke, Datenschutz, Sicherheit im Netz, Audio/Video
    Physical Computing, Industrie 4.0 etc. pp),
    einschließlich der Dokumentation, Handreichungen,
    Unterrichtskonzepte, Erfahrungsaustausch, die dann auf einem
    Wiki als OER-Material unter einer Creative Commons Lizenz
    Interessierten zur Verfügung gestellt werden soll.

    Wir werden bald mit einer Internet-Plattform online gehen,
    auf der es dann weitere Infos dazu gibt.

    Auf dem Raspberry Jam kann ich natürlich noch mehr dazu
    berichten, falls das gewünscht wird.

    Beste Grüße,
    /luetzel

    Tach'chen,

    In letzter Zeit habe ich mich ja hier etwas rar gemacht, aber
    Manel und ich haben nun die Sommerpause beendet, so dass ich
    hier den nächsten Code Evening, des Raspberry Jam Berlin
    ankündigen möchte. Der findet am:

    14.10.2017 zwischen 13 und 18 Uhr, im FabLab Berlin,
    Prenzlauer Allee 242, 10405 Berlin statt.

    Wie immer sind alle Raspberry Nerds, Geeks, Maker sowie Anfänger
    herzlich willkommen!

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

    Beste Grüße,
    /luetzel


    Wie kann ich DAB+ abspielen lassen.

    Tach'chen,

    also möglich ist das schon - aber auf dem Pi wird das u.U. schwierig.
    Du benötigst rtl_tcp dafür.

    Für den Fraunhofer Mediaplayer gibt es eine rtltcpaccess.dll mit der man
    auf den rtl_tcp Stream zugreifen kann.

    http://wiki.yobi.be/wiki/RTL-SDR (siehe link unten auf der Seite rtltcpaccess)

    und

    https://github.com/steve-m/rtltcpaccess

    Ich bin der Anleitung auf github gefolgt, und kann den Fraunhofer Player
    unter Linux und Wine laufen lassen.

    Beste Grüße,
    /luetzel


    Ersten Controller ohne Probleme über Bluetooth eingerichtet und funktioniert.
    Janek

    Tach'chen Janek,
    etwas mehr Details um welchen Controller es sich handelt wären sicherlich zielführend!

    Das Problem ist aber altbekannt und lässt sich relativ leicht lösen. Nach dem Paaren
    des ersten Controllers schaltet der Bluetooth in den "non-discoverable" Modus um.

    Mit:

    Code
    sudo hciconfig hci0 up piscan

    kannst du das Problem beheben.
    Damit man es nicht manuell machen muss, einfach in die /etc/rc.local (ohne sudo) eintragen.
    Dann wird es schon beim Booten richtig eingestellt.

    Beste Grüße,
    /luetzel

    Gibt es sonst noch Informationen?

    Tach'chen,

    ja gibt es, aber die Berichte fand ich eher abschreckend:

    https://www.heise.de/make/meldung/T…op-3662928.html

    Und folgt man der Diskussion hier:

    https://forum.armbian.com/index.php?/top…erboard/&page=8

    dann gibt es einen erheblichen Designfehler bei der Stromversorgung. MicroUSB ist wohl keine so gute
    Idee, eine 5,5 x 2,1 Buchse mit vernünftigem Netzteil wäre vermutlich besser gewesen. Und folgt
    man den Bildern im Armbian Forum, dann brauch das Teil wohl einen Lüfter.

    Ohne Community, die genügend groß ist, fällt das Ding wohl in die Geräteklasse "Yet another Pi clone".

    Aber der farbige Header ist ja ganz hübsch. Wär ein nettes Feature für den Pi4.

    Beste Grüße,
    /luetzel


    Mich würde interessieren wem das hier wie geglückt ist.
    Danke,
    Dirk

    Tach'chen,

    mir ist das geglückt, aber auch nur weil ein Kollege für ein Wochenende in London gewesen ist
    und mir vor Ort ein Kit kaufen konnte.

    Zeitweise gab es bei "The Pi Hut" die Möglichkeit sich auf eine Liste setzen zu lassen, so dass
    man informiert wurde, sobald eine neue Palette geliefert wurde. So wie ich es auf Twitter
    verfolgt habe, waren aber auch diese Ausgaben innerhalb von Minuten vergriffen.

    Ob noch Nachschub produziert wird, kann ich nicht sagen, aber gut möglich, dass es das HAT
    (ohne Heft) bald bei Pimoroni zu kaufen gibt (so die Gerüchte).

    Beste Grüße,
    /luetzel

    Auch von mir vielen Dank an alle Teilnehmer, auch wenn wir mehr gequasselt als programmiert haben -
    aber das muss ja auch mal sein :thumbs1:

    Im Juni wird es keinen Code-Evening geben, weil ja die Maker-Faire Berlin vor der Tür steht und sich
    hoffentlich viele Foristen auf den Weg nach Berlin machen.

    Ich werde auf der Maker-Faire auf dem Stand des Raspberry Pi Jam Berlin vertreten sein (beide Tage).

    Manel werde ich vorschlagen, dass wir beim nächsten Mal ein "Show and Tell" einbauen, damit das Treffen
    etwas strukturierter wird und es insbesondere für die Anfänger etwas zum Lernen gibt.

    Und besonderer Dank geht an Jar, der einige seiner Projekte dabei hatte!

    Also dann bis zur Maker Faire,

    Beste Grüße,
    /luetzel