Tach'chen,
ich bin auch gerade mit der Sache "aktive Kühlung" bei meinem 4GB Pi4 durch. Ich verwende aktuell
ein Gehäuse von Sertronics, neben Pimoroni wohl der einzige Versender, der passende Gehäuse
auf Lager hatte. Im Original-Deckel des Gehäuses war eigentlich kein Lüfter vorgesehen, so dass ich
kurzerhand einen passenden Deckel gedruckt habe.
Der Lüfter wird inzwischen über eine Transistor-Schaltung gesteuert (nicht im Bild). Diese schaltet
bei 60 Grad ein und 50 Grad aus. Weil es eigentlich ein 12 V Lüfter ist, arbeitet der bei 5 V zwar
mit reduzierter Drehzahl, dafür aber fast unhörbar (hat ein Maglev-Lager). Während des Stresstests mit:
while true; do vcgencmd measure_clock arm; vcgencmd measure_temp; sleep 10; done& stress -c 4 -t 900s
hat sich die Temperatur bei ca. 57 Grad C eingependelt.
Angesteuert wird der Lüfter noch per Python-Skript - ich habe aber gesehen, dass es bereits ein Overlay (gpio-fan) gibt,
das man in die /boot/config.txt eintragen kann. Leider ließ sich die Hysteresis nicht konfigurieren, d.h. einmal
eingeschaltet lief der Lüfter dann dauerhaft, weil die Abschalttemperatur nicht erreicht wurde. Wer es ausprobieren
möchte:
Für ein Fazit ist es vielleicht noch zu früh, aber ich finde die ersten Ergebnisse schon mal vielversprechend, d.h. einen guten Kompromiss aus Lautstärke und Temperatur.
Beste Grüße
/luetzel