Posts by Tylon

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Ok Leute, ich habe jetzt noch mal das Kabel zur FritzBox überprüft und es dort in eine andere Buchse gesteckt.

    Jetzt leuchtet auch die LED am Port des Switches. Ich vermute ich habe den WAN Port an der FB erwischt (gleich mal in LAN ändern)

    Also

    Momentan habe ich es so verkabelt wie es am Ende auch bleiben soll:

    FritzBox -> Switch (D-Link GO-SW-8G) —> Raspberry


    Hatte den Pi aber auch schon direkt dran.

    Hab die Kabel nochmal neu gesteckt und auch den Vorschlag in #19 gemacht (danach hatte ich wieder keine Verbindung).

    Also WLAN erstmal wieder geblacklisted.

    Edit: Kabel scheint nun in Ordnung zu sein?! LED leuchten

    Dann funktioniert die Lan-Verbindung zum PI, evtl. nicht.


    Poste jetzt mit funktionierender Wlan-Verbindung, die Ausgaben von:

    Code
    arp -a
    ip r g 169.254.1.1
    ping -c 3 169.254.1.1
    ping -c 3 -I eth0 169.254.1.1
    Code
    pi@octopi:~ $ ip r g 169.254.1.1
    169.254.1.1 dev eth0 src 169.254.66.241 uid 1000
        cache
    Code
    pi@octopi:~ $ ping -c 3 169.254.1.1
    PING 169.254.1.1 (169.254.1.1) 56(84) bytes of data.
    From 169.254.66.241 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
    From 169.254.66.241 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
    From 169.254.66.241 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
    
    --- 169.254.1.1 ping statistics ---
    3 packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 97ms
    pipe 3
    Code
    pi@octopi:~ $ ping -c 3 -I eth0 169.254.1.1
    PING 169.254.1.1 (169.254.1.1) from 169.254.66.241 eth0: 56(84) bytes of data.
    From 169.254.66.241 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
    From 169.254.66.241 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
    From 169.254.66.241 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
    
    --- 169.254.1.1 ping statistics ---
    3 packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 109ms
    pipe 3

    weiter im Text

    Ja. Vor dem blacklisten hättest das Zuweisen der IP-Adresse (aus dem Subnetz der FB) an das eth0-Interface, richtig konfigurieren müssen. Aber noch ist es nicht zu spät.

    BTW: Die FB ist auch unter 169.254.1.1 erreichbar. ;)

    Teste mal auf dem PI mit:

    Code
    ping -c 3 169.254.1.1

    OK, aber das muss ja nicht sein.

    Was benutzt Du für das Zuweisen der IP-Adresse? Evtl. dhcpcd? Wenn ja, dann poste die Ausgabe von:

    Code
    cat /etc/dhcpcd.conf
    Code
    pi@octopi:~ $ ping -c 3 169.254.1.1
    PING 169.254.1.1 (169.254.1.1) 56(84) bytes of data.
    From 169.254.66.241 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
    From 169.254.66.241 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
    From 169.254.66.241 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
    
    --- 169.254.1.1 ping statistics ---
    3 packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 70ms
    pipe 3

    Hab jetzt WLAN erstmal wieder aktivert um Zugriff zu haben

    habs den Treiber geblacklistet.

    Pi ist nicht mehr erreichbar. Hab mal Monitor und Tastatur angeschlossen.

    In der ifconfig steht eine IP Adresse unter eth0 die völlig aus dem Nummerkreis der Fritzbox (192.179.168.XXX).

    Dort steht was von 169.254.66.XXX

    Hallo,

    ich habe ein Netzwerkkabel in mein Pi 3 gesteckt. Doch es ist immer noch auch nach einem Reboot mit dem WLAN verbunden. Ich würde gerne das WLAN nur im Notfall benutzen falls LAN nicht geht.
    Was muss ich dafür alles machen? Welche Infos braucht ihr?


    Hmmm, vielen Dank für eure Einschätzung. Besonders an InterGeek
    Natürlich habe ich mir ein Backup gezogen welches ich auf einer Testumgebung versuche auf 64bit zu heben.

    Auf meinem Pi, laufen mehrere Projekte die alle viele Einstellungen hinter sich haben. Nun sollen noch ein/zwei dazu kommen die aber 64bit erfordern.


    Ich werde das System aber neu aufsetzen und dann das Backup daneben legen und alles per Hand nach konfigurieren.

    Hallo,


    ich möchte ein laufendes System auf 64bit umstellen. Ein neues Aufsetzen kommt nicht in Frage. Ich habe ein Backup der SD-Karte gemacht und dieses auf eine andere SD Karte zurückgespielt. Mit dieser versuche ich nun das CrossGrading.

    Ich gehe nach dieser Anleitung vor: https://wiki.debian.org/CrossGrading

    Folgende Abweichung zu Anleitung habe ich:

    # dpkg --print-architecture

    armhf

    und bei apt update erhalte ich


    Code
    N: Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
    N: Das Laden der konfigurierten Datei »contrib/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
    N: Das Laden der konfigurierten Datei »non-free/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
    N: Das Laden der konfigurierten Datei »rpi/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.

    Da ich beim update nicht weiter komme kann ich auch diese alternative Anleitung nicht verwenden: https://askubuntu.com/question…g-64-bit-ubuntu-server-18


    Hier noch ein paar Infos

    uname -a

    Linux NewPiHole 5.10.103-v7+ #1529 SMP Tue Mar 8 12:21:37 GMT 2022 armv7l GNU/Linux

    Hardware: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2


    Mir geht es um ein vollwertiges upgrade. Kein arm_64bit=1 in der /boot/config.txt


    Any tips?


    Gruß

    Ich habe eben einen Hotfix fuer Dich auf github erstellt. Die Datei musst Du downloaden und in /usr/local/bin kopieren. Dann solltest Du die Fehlermeldung nicht mehr bekommen ;)

    Moin, wurde dieser HotFix in einem Update gefixed? Ich habe genau die identische Fehlermeldung.


    meine fstab:

    192.168.178.58:/volume1/Backup/Raspberry/PiHole /mnt/NAS nfs timeo=14,intr,noauto,x-systemd.automount 0 0


    EDIT:
    mit diesen Eintrag in der Synology konnte ich den Fehler beheben

    Mein Problem ist, dass der Eintrag in der fstab nach einem Neustart verschwindet.

    also ich gebe sudo nano /etc/fstab ein,

    füge folgende Zeile hinzu:

    tmpfs /tmp tmpfs rw,nodev,nosuid,size=5G 0 0 Die Leerzeichen sind mit TAB eingegeben. Am Ende ein Zeilenumbruch.

    Speichern. Wenn ich wieder in die fstab gehe, ist der Eintrag auch noch da.

    Mit sudo mount -a kann ich auch erfolgreich "mounten". Gegenprobe mit df -h. Soweit so gut.

    Wenn ich nun die Diskstation neustarte ist der Eintrag weg. :conf:

    Hallo,


    Ich habe ein R3 und zum warm werden vorerst nur openelec drauf. Dort werden noch ein paar kleinere Projekte implementiert.


    Nun habe noch eine Image auf Rasbian Basis die ich gerne nutzen möchte. Klar ich könnte einfach die SD wechseln je nachdem was ich nutzen möchte, aber ich möchte alles gerne parallel laufen lassen.


    Beispiel: openelec mit Kodi für den TV, auslesen des Stromzähler, ein 24/7 Linux System, etc.


    Ich weiß das ich mehrere OS betreiben kann und beim starten auswählen kann welches gestartet werden soll, ich möchte die aber zeitgleich parallel betreiben.


    Ist das möglich?


    Gruß

    Sämtliche Bibliotheken, Plugins, Einstellungen, Netzwerkpfade, etc...


    Würdest du an deinem Handy auch einfach mal so ein Werksreset machen und alles neu einrichten? [emoji6]