Beiträge von n.nickisch

    Wir haben aktuell ein Gerät, das über die serielle Schnittstelle Daten sendet.

    Ein Ser2WLAN -Modul bietet ein WLAN an und sendet die seriellen Daten an EINEN WLAN-Client

    -Das Modul vergibt eine IP an den WLAN-Client

    - Es werden Daten nur in EINE Richtung gesendet

    Das Problem ist nun, daß nur EIN WLAN-Client die Daten bekommt

    1. Ziel wäre ein System, welches als Access-Point dient und an mehrere Clients IPs verteilt.

    2. Sollen die seriellen Daten per SLIP-Protokoll an ALLE WLAN-Clients gesendet werden (also eine Art Broadcast)

    Lässt sich sowas mit einem Rpi realisieren?

    pi@AspenPFD:~ $ arp -av

    ? (192.168.1.5) auf 08:00:27:72:13:54 [ether] auf wlan0

    ? (192.168.1.2) auf bc:05:43:83:dd:8a [ether] auf wlan0

    ? (192.168.1.252) auf 68:05:ca:1a:4b:81 [ether] auf wlan0

    ? (192.168.1.37) auf 74:2f:68:cc:a6:44 [ether] auf wlan0

    ? (192.168.1.10) auf 00:0c:29:a6:4c:9f [ether] auf wlan0

    ? (192.168.1.34) auf <unvollständig> auf wlan0

    ? (192.168.1.3) auf 00:0c:29:ec:3d:5d [ether] auf wlan0

    Einträge: 7 Ignoriert: 0 Gefunden: 7

    pi@AspenPFD:~ $ ping -c 3 192.168.1.3

    PING 192.168.1.3 (192.168.1.3) 56(84) bytes of data.

    --- 192.168.1.3 ping statistics ---

    3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2119ms

    pi@AspenPFD:~ $ ping -c 3 192.168.1.5

    PING 192.168.1.5 (192.168.1.5) 56(84) bytes of data.

    --- 192.168.1.5 ping statistics ---

    3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2070ms

    nc -zv 192.168.1.3 53

    Connection to 192.168.1.3 53 port [tcp/domain] succeeded!

    nc -zv 192.168.1.5 53

    Connection to 192.168.1.5 53 port [tcp/domain] succeeded!


    pi@AspenPFD:~ $ arp -av

    ? (192.168.1.5) auf 08:00:27:72:13:54 [ether] auf wlan0

    ? (192.168.1.2) auf bc:05:43:83:dd:8a [ether] auf wlan0

    ? (192.168.1.252) auf 68:05:ca:1a:4b:81 [ether] auf wlan0

    ? (192.168.1.37) auf 74:2f:68:cc:a6:44 [ether] auf wlan0

    ? (192.168.1.10) auf 00:0c:29:a6:4c:9f [ether] auf wlan0

    ? (192.168.1.34) auf <unvollständig> auf wlan0

    ? (192.168.1.3) auf 00:0c:29:ec:3d:5d [ether] auf wlan0

    Einträge: 7 Ignoriert: 0 Gefunden: 7

    Hier die ANgaben:

    Mich überrascht, daß der interne DNS anscheinend nicht antwortet. Von einem anderen Rechner (Notebook, WiFi, in Windows Domäne) funktioniert das problemlos.

    pi@AspenPFD:~ $ ping -c 3 192.168.1.2

    PING 192.168.1.2 (192.168.1.2) 56(84) bytes of data.

    64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=1 ttl=64 time=68.1 ms

    64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=2 ttl=64 time=5.06 ms

    64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=3 ttl=64 time=5.01 ms

    --- 192.168.1.2 ping statistics ---

    3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2001ms

    rtt min/avg/max/mdev = 5.017/26.090/68.186/29.766 ms

    pi@AspenPFD:~ $ ping -c 3 1.1.1.1

    PING 1.1.1.1 (1.1.1.1) 56(84) bytes of data.

    64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=1 ttl=59 time=13.3 ms

    64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=2 ttl=59 time=14.2 ms

    64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=3 ttl=59 time=13.5 ms

    --- 1.1.1.1 ping statistics ---

    3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2001ms

    rtt min/avg/max/mdev = 13.341/13.739/14.295/0.405 ms

    pi@AspenPFD:~ $ host -t A heise.de

    ;; connection timed out; no servers could be reached

    pi@AspenPFD:~ $ host -t A heise.de 192.168.1.2

    Using domain server:

    Name: 192.168.1.2

    Address: 192.168.1.2#53

    Aliases:

    heise.de has address 193.99.144.80

    pi@AspenPFD:~ $ cat /etc/resolv.conf

    # Generated by resolvconf

    domain thomae.nickisch

    nameserver 192.168.1.3

    nameserver 192.168.1.5

    pi@AspenPFD:~ $ uname -a

    Linux AspenPFD 4.14.98-v7+ #1200 SMP Tue Feb 12 20:27:48 GMT 2019 armv7l GNU/Linux

    Ich habe grösste Schwierigkeiten bei der WLAN-Konfiguration meines Rpi 3B+

    Ich habe zwar die WLAN-Verbindung, der Rpi hat auch eine IP bekommen und es stehen auch die Nameserver in /etc/resolv.conf.

    Soweit alles prima.

    Trotzdem:

    - ping google.com schlägt fehl

    - ping 192.168.1.3 schlägt fehl

    - Beide Befehle funktionieren aber sehr wohl auf einem Notebook im selben WLAN

    - ifconfig listet KEINE Gateways oder Nameserver auf

    -if listet folgendes:

    3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000

    link/ether b8:27:eb:59:d1:69 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

    inet 192.168.1.35/24 brd 192.168.1.255 scope global wlan0

    valid_lft forever preferred_lft forever

    inet6 fe80::ba27:ebff:fe59:d169/64 scope link

    valid_lft forever preferred_lft forever

    - route -n liefert das, was gar nicht so schlecht aussieht

    pi@AspenPFD:~ $ route -n

    Kernel-IP-Routentabelle

    Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface

    0.0.0.0 192.168.1.2 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0

    192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan0

    192.168.1.2 ist meine Fritzbox und somit das Gateway.

    Was läuft falsch?

    Danke für die Hilfe


    EDIT: Es handelt sich bei mir nicht um eine der typischen Distributionen, sondern um eine angepasste für eine spezielle Software.

    Bei mir läuft beispielsweise auch kein grafischer Desktop.

    AUßerdem kann der Status für system-resolved nicht ermittelt werden. Ist das vielleicht das Problem?

    Im weitesten Sinne soll ein Raspberry mit einem Wippschalter eingeschlatet und ausgeschaltet werden.

    Nun finde ich die Methode einfache dem Raspberry per Schalter den Saft abzudrehen unelegant bis gefährlich.

    Ich habe schon Methoden gefunden, per Skript einen Pin zu überwachen und den Raspberry herunterzufahren, sobald der Pin auf LOW geht.

    Das könnte man auch sicherlich per Wippschalter machen und den Pin dann eben auf LOW lassen, aber wie fährt der Rpi dann wieder hoch, sobald man den Wippschlater auf "EIN" stellt.

    Alle Ideen sind willkommen.

    Ich suche eine Möglchkeit, einen MCP2515 (CAN-Bus-Controller) über Python anzusteuern.

    Dazu muss man low-level mit SPI arbeiten.

    Gibt es für diese Verwendungszwecke entsprechend vorgefertigte Module?

    Der MCP2515 scheint mit einem Overlay-Modul an sich zu funktionieren,

    Ich finde die entsprechenden Dateien vor und kann auch mit cansend arbeiten. Ob es aber funktioniert weiss ich noch nicht.

    ich möchte aber selber den Baustein programmieren können. Entsprechend muss man einzelne Register low-level beschreiben oder lesen können.

    Ich nutze als Bildschirm derzeit einen ITT-Fernseher mit HDMI -Eingang.

    Das funktioniert soweit, es gibt aber Probleme.

    MIt einer älteren Ausgabe von Raspiban Jessie erscheint das Bild korrekt ausgerichtet, aber nur mit 640x480er Auflösung.

    Mit Stretch habe ich automatisch 1920 Pixel, dafür ist aber das Bild nach links und oben versetzt. Es scheint insgesamt zu gross zu sein.

    Es ist sozusagen das Gegenteil vom schwarzen Rand.

    Das passiert automatisch, also ohne meinen Versuch etwas zu konfigurieren.

    disable_overscan=1 ist auskommentiert.

    Kann ich die Bildposition irgendwie aktiv beeinflussen ?

    Ich versorge meine RPi3 über Pin 2 und 6 mit >5V aus einem Labor-Netzteil.

    In die 5V-Leitung ist eine Diode vorgeschaltet. Mit ~5,7V kommen 5,05V am Raspi an. Die Schaltung zieht ~ 350mA, sobald der grafische Desktop da ist etwas mehr.

    Trotzdem sehe ich immer den gelben Blitz in der oberen Ecke. Gebe ich noch ein bisschen mehr Spannung, dann startet der Raspi nicht mehr oder rebootet ständig.

    Was mache ich falsch? Das Netzteil sollte ausreichend STrom liefern.

    Mittlerweile ist AFAIK die UNterstützung für JavaFX beim Raspi aufgekündigt worden.

    Mein Programm benötigt aber sowas.
    Immerhin konnte ich mir ein ARchiv für OpenJFX 8u60 laden, http:108.61.191.178 habe aber zur Installation noch Fragen:

    1. der Installationspfad ist /usr/lib/jvm - richtig ?
    2. Ich habe aber noch /usr/lib/java und jni. Was hat es damit auf sich ?
    3. Unterhalb jvm habe ich mehrere Unterordner. z.B.
    deault-java
    java-1.7.0-openJDK-armhf
    java-1.8.0-openJDK-armhf

    java7-....
    java8-....
    jdk8-oracle-...

    Was hat es damit auf sich?

    4. java -version gibt "1.8.0_101" zurück.

    5. Wohin muss ich genau das doenload-Archiv entpacken?
    6. Ich scheine mehrere Java-Versionen installiert zu haben. Was muss ich tun, damit die neu installierte Version aktiv wird ?


    Vielen Dank erstmal


    Mach dich selbst schlau indem du danach googlest :D

    t.38 modem => erster Treffer => https://sourceforge.net/projects/t38modem/ => Fax-over-IP ..läuft aber unzuverlässig.. Besser wär Asterisk, siehe dazu auch https://www.plastic-spoon.de/Hylafax-t38mod…an-Squeeze.html (da findet man auch das init.d Script mit der "exec" Zeile und einem & am Ende :fies:)

    Ja, mir scheint das t38modem auch nicht sehr uverlässig.
    Die Alternative iaxmodem habe ich aber ÜBERHAUPT nicht zum Laufen gebracht.
    Das mag aber auch daran liegen, daß meine Kenntnisse in Asterisk marginal sind und ich das Ganze hinter einer Frotzbox betreiben muss.

    Zumindest bin ich nicht soweit gekommen, daß es am iaxmodem auch nur geklingelt hätte !

    Ich versuche die T.38-Unterstützung per systemd-service zu starten.

    Bislang erfolgte dies über ein init-Skript und zwar durch "exec t38modem ....".

    Das funktioniert jetzt mit der .service-Unit leider nicht wie gewünscht.

    Starte ich dieses Programm von der Kommandozeile, dann erhalte ich einige Ausgaben und das Programm läuft ewig weiter. Ich sehe also kein neues Kommandozeilen-Prompt.
    Ich kann aber durchaus das Programm mit ^C beenden.

    Mit ExecStart=t38modem .... versuche ich nun dieses Programm über systemd zu starten.

    Ein systemctl start t38modem führt nun auch dazu, daß ich kein neues Kommandozeilen-Prompt sehe. Die gescheiht erst ca 2 Minuten später, dann bekomme ich auch eine Fehlermeldung.

    Schaue ich während dieser 2 Minuten mit ps ax nach, dann sehe ich durchaus, daß der Prozess t38modem läuft, später ist er dann weg.
    Ich gehe davon aus, daß t38modem gestartet wird, dann aber wegen der fehlenden Rückmeldung nicht als gestartet eingestuft wird und schliesslich irgendein Time-out greift.

    Was mache ich falsch ?