Lassen wir das, das fuehrt zu nichts.
Ginge denn sowas auch?
http://www.conrad.de/ce/de/pro…3-A30-VDC-1-Relaisausgang
oder
https://www.pollin.de/shop/dt/…usatz_Relaiskarte_K1.html
Ich brauch halt nur ein Relais.
Lassen wir das, das fuehrt zu nichts.
Ginge denn sowas auch?
http://www.conrad.de/ce/de/pro…3-A30-VDC-1-Relaisausgang
oder
https://www.pollin.de/shop/dt/…usatz_Relaiskarte_K1.html
Ich brauch halt nur ein Relais.
Meistens nehmen wir Geld, wenn Du in der Nähe wohnst nehmen wir jahreszeitabhängig auch Enten, Hühner oder bei größeren Bestellungen auch Rinder.
Spaß beiseite, wir bieten nur Vorkasse oder PayPal an. Bitcoins sind einfach zu unsicher für einen ernsthafen Handel.
Selbst mit BitPay und aehnlichem? Das wage ich zu bezweifeln!
Da wird sofort zum aktuellen Kurs in Fiat zurueckgewechselt und dieses Deinem Konto gutgeschrieben.
Das einzige Risiko liegt hierbei beim Kunden weil nicht einfach zurueckgebucht werden kann. Und Du als Haendler hast nur Vorteile, insbesondere sparst Du Gebuehren und halten musst Du BTCs schon mal gar nicht.
Ich als Kunde bevorzuge inzwischen die Bezahlung per BTC, schlicht und einfach weil ich das Smartphone an den (BitPay)QR-Code halte und schon ist bezahlt. Einfacher geht es nicht. Und bei Paypal muss ich mich nicht einloggen oder auf unsicheren Seiten Konto- oder Kreditkartendaten preisgeben (bitcoin.de vertraue ich in dieser Hinsicht). Die hier z.B. akzeptieren BTC: https://www.avocadostore.de/ und dort habe ich schon mehrfach Kram fuer meine Nichte gekauft. Works like a charm.
Leute, informiert euch mal, ihr lebt noch in der Steinzeit. Nicht alles was die Mainstreammedien kolportieren ist auch wahr.
Aber was solls, wer nicht will der hat schon ...
Hast den Link wahrscheinlich kopiert. Der Editor kürzt lange Linktexte, die im Hintergrund aber als Links bestehen bleiben.
Wie kann man bei euch bezahlen? Geht BTC auch?
Wenn es sicher funktionieren soll nimm dies: https://raspiprojekt.de/kaufen…zweifach-relaiskarte.html
Fehler 404
Ok. Habs gefunden. Das geht:
https://raspiprojekt.de/kaufen…zweifach-relaiskarte.html
wobei ich den Unterschied im Link nicht finde ...
Noch ein kleiner Nachtrag...
Deine o.g. Kanal Relais Module Arduino TTL Logik (Affiliate-Link) wird nicht direkt an den GPIO-Pins (sauber) betreibbar sein, da der Spannungsabfall an Widerstand R1, Anzeige-LED IN1 und Optokoppler-LED U1 zu groß ist, als 3,3V Versorgungsspannung reichen würden. Siehe Schaltplan. Such mal ein wenig im Forum, das Thema wurde hier schon hinreichend diskutiert.
Wenn Du eh' schon einkaufen gehst, dann kannst Du Dir allerdings auch noch einen ULN2803A für ein paar Cent bestellen und hast damit Dein o.g. Schaltung gleich in 8-facher Ausführung enthalten. Selbst die Freilaufdioden sind schon drin und ein wenig ESD-Schutz ist auch dabei... Mit einer Eingangsspannung von 3,3V liegst Du zwar auch marginal unter der Spec des ULN, aber nicht so viel, wie beim direkten Anschluß der Relaiskarte. Nur so als Tip
You lost me ...
Eigentlich will ich doch nur ein elektronisches Schloss schalten, was ja im Prinzip auch nur ein Relais ist.
Das ist so allerdings nicht richtig. Eine Sicherung schließt keine Ströme kurz, sie begrenzt sie (durch kaputtgehen). Im Prinzip haben das root und raspiprojekt zwar schon sehr schön erklärt...
Ok :-). Sicherung haette ich wohl in Anfuehrungszeichen setzen sollen.
Was hier passiert ist, folgendes. Der "normale" Stromfluß bei bereits durchgeschaltetem Transistor erzeugt ein konstantes Magnetfeld durch die Relaisspule. Wird nun der Transistor gesperrt, erhält die Spule keinen Strom mehr und das Magnetfeld bricht zusammen. Elektrische Leiter im veränderlichen Magnetfeld führen zu Induktionsspannungen (über die Richtungen von Feld und Leiter schweige ich mich mal aus). Würden sie das nicht, würde Dein Dynamo am Fahrrad nicht funktionieren und auch kein Generator in irgendwelchen Kraftwerken...
Ahh ... I see. Bewegte Elektronen erzeugen magnetisches Feld, bewegtes magnetisches Feld erzeugt bewegte Elektronen.
Elektronen in die eine Richgung => magnetisches Feld bewegt sich in die eine Richtung. Kein Strom mehr in die eine Richtung => magnetisches Feld bricht zusammen und bewegt sich in entgegengesetzte Richtung => Elektronen fliessen in entgegengesetzte Richtung.
Die Energie im Magnetfeld muss ja irgendwo wieder hin.
Die nun induzierte Spannung verläuft in umgekehrter Richtung zu Deiner Speisespannung. D.h. dort wo mal Plus war, ist jetzt Minus und umgekehrt. Jetzt kommt die Diode in's Spiel. Für einen umgekehrten Stromfluß ist sie leitend - will heißen, schließt die induzierte Spannung einfach kurz. Im Gegensatz dazu ist sie für die Speisespannung gesperrt - es fließt also kein Strom durch sie. Würde man nichts gegen die Induktionsspannung unternehmen, so wäre Dein Transistor gefährdet, da er die relativ hohen Induktionsspannungen (diese sind i.d.R: erheblich höher, als Deine Speisespannung) nicht verträgt.
Das verstehe ich noch nicht wirklick. Ok, bei angeschalteter Spule kann nix ueber die Diode fliessen, da ja One-Way, d.h. sozusagen "irreversibel" (in meiner Sprache). Nach Ausschalten der Spule kann nun der Induktionsstrom ueber die Diode oder den Transistor laufen ... aber ich dachte der Transistor ist gesperrt. Oder ist es so, dass, wenn die Induktionsspannung gross genug ist und die Diode nicht vorhanden ist, der Transistor "ueberwunden" wird und er kaputt geht? Und kann da nix am Raspi kaputt gehen wenn der Strom ploetzlich durch die Diode in Gegenrichtung zurueck fliesst?
Gruss,
cu
@raspiproject und @root:
Vielen Dank.
D.h. also, der Transistor ist ein Relais fuer das Relais, richtig?
Pin17 ist zwar in der Lage ein Bit darzustellen, jedoch reicht die "Staerke" des Bits nicht aus das eigentliche Relais zu schalten. Deshalb legt man einen Stromkreis mit der entsprechenden Leistung von Pin2 nach Masse, der das eigentliche Relais schalten kann und steuert diesen mit dem Transistor ueber Pin17. Die Diode fungiert als Sicherung, weil das die Physik so verlangt.
Gruss,
cu
Hallo,
kann mir jemand den Schaltplan erklaeren?
1. Wie fliesst denn da der Strom um das Relais zu schalten? Von Pin17 nach Pin2 mit 1.5V? Die sind doch beide mit positiver Ladung gelabelt.
2. Und wofuer ist die Diode gut? Hat die irgendeinen besonderen Zweck?
3. Und der Transistor? Wofuer benoetigt man den?
4. Was kann man mit dem gegebenen Relais alles schalten (Spannung und Stromstaerke)?
Sorry fuer die dummen Fragen und die Parameter sind sicherlich an der HW ablesbar. Ich kann sie nur nicht interpretieren und benoetige etwas Hilfe.
Gruss,
cu
Hallo,
erstmal vielen Dank fuer die Antworten. Um das klarzustellen, ich moechte nicht meine Haustuer damit verschliessen/oeffnen. Ich moechte nur nen bissl spielen. Vielleicht lerne ich so auch etwas darueber, wie man per Raspi Geraetschaften steuert. Das mit dem elektronischen Tuerschloss deshalb, weil mir eine Idee vorschwebt, welche noch zusaetzlichen Aufwand beinhaltet. Aber davon nur Programmierarbeit. Schritt eins waere also erstmal das auf und zu des elektronischen Schlosses zu realisieren. Das Ganze waere am Schluss nur ein Proof of Concept.
Edit: was fuer Relais gibt es da, ein entsprechender Link zu Conrad waere hilfreich sowie wie ich die Geschichte mit dem Raspi verschalte und wo kommt der Strom fuer den Elektromagneten her???
Gruss,
cu
Hallo,
ich wuerde gerne ein elektronisches (Tuer)schloss per RPi steuern. Leider habe ich keine Ahnung wie das ablaeuft.
Im www habe ich folgende Anleitung gefunden:
http://www.instructables.com/i…een-the-Raspberry-PI-and/
Es waere super wenn mir jemand auf die Spruenge helfen koennte was ich fuer Bauteile benoetige (am besten wieder als Conrad-Shoppingliste) und wie sie verschaltet werden muessen da ich aus dem seltsamen Schaltbild nicht schlau werde.
Mit Loetkolben u.ae. kann ich umgehen, mir sind nur die elektrotechnischen Konzepte fremd, also wo ich was anschliesse und was worueber laeuft etc.pp.. Der Rest (Programmierung etc.pp.) ist Kinderkram.
Gruss,
cu
Ist da der ganze proprietaere NX-Kram auch schon mit dabei?
Hallo,
meine Frage bezieht sich auf:
http://www.forum-raspberrypi.d…relay?highlight=tor+relay
Leider wurde der Beitrag von einem Moderator geschlossen so dass ich nicht dort nachfragen kann. Ich habe auch ein Tor-Relay eingerichtet, dabei bin ich dieser Anleitung gefolgt: http://blog.weezerle.de/2013/0…pberry-pi-als-tor-server/. Dabei ueberwache ich diesen mittels Arm (https://www.torproject.org/projects/arm.html.en).
Nun komme ich mit der Interpretation der Arm-Ausgaben nicht zurecht. Wenn ich mir die zweite Seite in Arm angucke, meiner momentanen Meinung nach die informativste, so sehe ich links oben die Flags:
"Running, V2Dir, Valid"
Was bedeuten diese? Desweiteren habe ich INBOUND/OUTBOUND/CIRCUIT-Verbindungen. Wofuer stehen diese Begriffe. Nach einiger Zeit habe ich dann keine CIRCUITs mehr, nur noch INBOUND und OUTBOUND, wobei OUTBOUND dann auf 0.0.0.0 steht. Was bedeutet das alles?
Ich habe schon im www gesucht, aber die Hilfe zu Arm ist seeeehr duerftig und schlau daraus bin ich nicht geworden. Waer scheon wenn mir jmd weiterhelfen koennte.
Gruss,
cu
Hallo,
ich habe auch einen Fritz Wlanstick. Und habe das Tutorial von
http://de.opensuse.org/SDB:Wireless-AVM_...stallieren
durchexerziert.
gibt
aus und demnach konnte ich die einfache Installationsvariante durchfuehren. Habe ja auch ein Raspbian 3.6.11 und habe deshalb die
Datei fuer "Linux Kernel 3.1 und neuer" (1.9.7) installiert. Nach befolgen der Anweisungen bis zu Absatz "Zusätzliches Modul installieren" funktionierte der Stick insoweit dass ich nun auch einen Wlan-Accesspoint einrichten konnte:
http://www.forum-raspberrypi.d…ad-rasperry-pi-als-router
Den AWUS036H werde ich jetzt als Clienten nutzen.
Was das Blinken des Sticks angeht, ich habe empirisch festgestellt dass man einen Wlanusbstick anschliessen und dann den Raspi runter-
fahren und fuer ein Weilchen vom Strom trennen muss um ihn dann neu zu booten. Dann blinkt laeuft der Stick "am Besten". Vllt ist das
nur bei mir so magic da ich den Raspi an einem selbstgebauten Verteiler mit Strom versorge:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-rpis-in-reihe
Gruss,
cu
Hallo,
ja, es ist Raspbian. Der Witz bzw das Problem ist ja das der Linux-rtl8187-Treiber kein AP unterstuetzt. Prinzipiell soll er es koennen
(siehe Link in meinem letzten Post). Hier mal die Ausgabe von iw list und was das AWUS036H prinzipiell mit den Treibern von Raspbian
koennen soll:
[...]
Supported Ciphers:
* WEP40 (00-0f-ac:1)
* WEP104 (00-0f-ac:5)
* TKIP (00-0f-ac:2)
* CCMP (00-0f-ac:4)
Available Antennas: TX 0 RX 0
Supported interface modes:
* IBSS
* managed
* monitor
software interface modes (can always be added):
* monitor
interface combinations are not supported
[...]
Display More
Ich habe es jetzt auch mit einem adhoc-Netzwerk (IBSS) versucht. Bekomme das aber auch nicht gebacken ... ich moechte das mglst
statisch machen damit ich mich nicht mit dhcp rumschlagen muss. Das ist meine /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.178.200
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
dns-nameservers 192.168.178.1
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
wireless-channel 1
wireless-essid raspberrypi
wireless-mode ad-hoc
Display More
Nach einem Neustart blinkt das AWUS036H (das macht er nicht immer und ich habe, ungeachtet was ich oben geschrieben habe noch
nicht herausgefunden wenn es das tut und wann nicht, das ist magic, funktioniert aber gerade). Nach einem Neustart meldet ifconfig:
wlan0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:c0:ca:6d:e2:d5
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Was mysterioes ist da ich dachte die Konfiguration muesste aus der interfaces uebernommen werde. Nach
meldet ifconfig:
wlan0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:c0:ca:6d:e2:d5
inet addr:192.168.1.1 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Wenn ich nun auf meinem Laptop (Ubuntu) ein statische Wifiverbindung (mit IP 192.168.1.2) zum Raspi konfiguriere, starte und ifconfig
abfrag so bekomme ich:
wlan0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:13:d3:73:09:a3
inet addr:192.168.1.2 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::213:d3ff:fe73:9a3/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:369 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:83325 (83.3 KB)
Ein Ping von meinem Laptop auf die IP meines Laptops ergibt:
PING 192.168.1.2 (192.168.1.2) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_req=1 ttl=64 time=0.075 ms
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_req=2 ttl=64 time=0.071 ms
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_req=3 ttl=64 time=0.067 ms
Das funktioniert also. Wenn ich nun von meinem Laptop versuche den Raspi zu pingen dann bekomme ich:
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
From 192.168.1.2 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.2 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.2 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
Gleich, nur andersherum, verhaelt es sich auf dem Raspi. Aber ich muss gestehen dass meine Netzwerkkenntnisse gering sind und ich
nicht weiss ob das so korrekt ist ...
Nachdem ich ewig an einer Raspbian-Installation rumgefrickelt und nichts zum Laufen bekommen habe, habe ich es mit einer
meinen viele frischen neuen SD-Karten versucht (ein raspbian war da schon drauf und fertig konfiguriert). Interessanterweise,
ohne ein konfiguriertes hostapd, d.h. ohne eine existierende /etc/hostapd/hostapd.conf, hat die LED des AWUS036H geblinkt,
was sie mit konfiguriertem hostapd nicht machte:
- ein Erzeugen der /etc/hostapd/hostapd.conf -> reboot -> kein blinken
- loeschen der /etc/hostapd/hostapd.conf -> reboot -> blinken
google: 'hostapd rtl8187' -> http://comments.gmane.org/gman…el.wireless.general/95482
Grundaussage dort: die Hardware koennte funktionieren, fuer Linux existieren aber keine entsprechenden Treiber :@.
Bin der Anleitung auf
http://www.tacticalcode.de/2013/02/raspb...ridge.html
gefolgt, bekomme aber folgende Fehlermeldung:
pi@raspberrypi ~ $ sudo hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf
random: Trying to read entropy from /dev/random
Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.conf
ctrl_interface_group=0
nl80211: interface wlan0 in phy phy0
rfkill: initial event: idx=0 type=1 op=0 soft=0 hard=0
nl80211: Using driver-based off-channel TX
nl80211: Add own interface ifindex 3
nl80211: Set mode ifindex 3 iftype 3 (AP)
nl80211: Failed to set interface 3 to mode 3: -95 (Operation not supported)
nl80211: Interface already in requested mode - ignore error
nl80211: Create interface iftype 6 (MONITOR)
nl80211: New interface mon.wlan0 created: ifindex=4
nl80211: Add own interface ifindex 4
BSS count 1, BSSID mask 00:00:00:00:00:00 (0 bits)
nl80211: Regulatory information - country=00
nl80211: 2402-2472 @ 40 MHz
nl80211: 2457-2482 @ 20 MHz
nl80211: 2474-2494 @ 20 MHz
nl80211: 5170-5250 @ 40 MHz
nl80211: 5735-5835 @ 40 MHz
nl80211: Added 802.11b mode based on 802.11g information
Allowed channel: mode=1 chan=1 freq=2412 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=1 chan=2 freq=2417 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=1 chan=3 freq=2422 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=1 chan=4 freq=2427 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=1 chan=5 freq=2432 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=1 chan=6 freq=2437 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=1 chan=7 freq=2442 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=1 chan=8 freq=2447 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=1 chan=9 freq=2452 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=1 chan=10 freq=2457 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=1 chan=11 freq=2462 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=1 freq=2412 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=2 freq=2417 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=3 freq=2422 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=4 freq=2427 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=5 freq=2432 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=6 freq=2437 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=7 freq=2442 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=8 freq=2447 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=9 freq=2452 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=10 freq=2457 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=11 freq=2462 MHz max_tx_power=20 dBm
Completing interface initialization
Mode: IEEE 802.11g Channel: 2 Frequency: 2417 MHz
nl80211: Set freq 2417 (ht_enabled=1 sec_channel_offset=0)
nl80211: Failed to set channel (freq=2417): -16 (Device or resource busy)
Could not set channel for kernel driver
wlan0: Unable to setup interface.
Flushing old station entries
Could not connect to kernel driver.
Deauthenticate all stations
rmdir[ctrl_interface]: No such file or directory
nl80211: Remove interface ifindex=4
netlink: Operstate: linkmode=0, operstate=6
nl80211: Set mode ifindex 3 iftype 2 (STATION)
Display More
Hat jmd ne Ahnung was da nicht klappt?
Wichtig ist meiner Meinung nach:
Mode: IEEE 802.11g Channel: 2 Frequency: 2417 MHz
nl80211: Set freq 2417 (ht_enabled=1 sec_channel_offset=0)
nl80211: Failed to set channel (freq=2417): -16 (Device or resource busy)
Ich konnte aber nichts im Internet finden was mich der Loesung naeher gebracht haette wie ich diesen Fehler beheben koennte.
Edit: ich habe uebrigens festgestellt dass ich das Modell AWUS036H besitze, das Tutorial aber mit dem Modell AWUS036NH erzeugt wurde,
ersteres besitzt den RTL8187L Chipsatz, zweiteres den RT3070 Chipsatz. Kann es sein dass es ein Treiberproblem ist? Wenn ja, dann ist das ziemlich aergerlich weil die Dinger gleich aussehen und selbst der Name fast gleich aber der Chipsatz ein gaenzlich anderer ist.
Gruss,
cu
Hallo mmi,
du hast Recht, ein Bildschirm war zmdst notwendig. Das System landete nach dem Einschalten in einer BIOS GUI die ich
ohne Bildschirm natuerlich nicht sehen konnte. Jetzt laeuft alles. Ein neues Ubuntu amd64 habe ich aber drueber buegeln
muessen.
Bin selbst etwas ueberrascht dass das alles funktioniert hat da einige Stecker vom alten Board nicht direkt kompatibel mit
dem neuen waren und dies mein erster Versuch war ...
Gruss,
cu
Hallo,
benutz doch opennx (meiner meinung nach besser als vnc):
http://www.forum-raspberrypi.d…raspbian?highlight=opennx
Dafuer ist aber noch der NXserver notwendig welcher auf dem zu beobachtenden Rechner laeuft. Wenn das kein Raspi ist sollte die Installation nicht so schwer sein. Fuer die den Klienten steht im obigen Link alles drinnen. Bitte auch den Kommentar beachten. Das Kompilieren kann eine Weile dauern.
Fuer einen automatischen Login kann man ltsp (http://www.ltsp.org/) und NX benutzen, dass habe ich selbst aber nie selbst installiert sondern immer nur benutzt. Kann da also keine Hilfestellung geben.
Gruss,
cu
Hallo,
hab jetzt das Mainboard bestueckt und eingebaut. Leider nicht erfolgreich. Folgendes passiert:
Wenn ich nur CPU, Luefter laufen lasse, dann bekomme ich folgendes piep-Signal: lang kurz kurz.
Darauf habe ich den RAM eingebaut, jetzt macht es: ganz kurz piep, laenge Pause, laengers Piep, schluss.
Mit angeschlossener Festplatte das selbe Verhalten.
CPU: AMD A4-5300
Mainboard: http://www.asus.de/Motherboards/AMD_Socket_FM2/F2A55M/
RAM: Corsair Vengeance Arbeitsspeicher 8 GB (2x 4 GB) DDR3-RAM 1600 MHz 9-9-9-24 240pin DIMM
Wie gesagt, ich habe keinen Bildschirm. Aber waere auch davon ausgegangen, dass kein Piepen auftritt.
Hat jmd eine Idee was hier nicht laeuft?
Edit: hier gibts die Fehlercodes falls jmd damit was anfangen kann:
http://www.thomas-krenn.com/de…-BIOS_Beep-Error_Messages
Momentan tippe ich auf einmal langer Piepton, bin nicht sonderlich musikalisch und habe so meine Probleme mit Rhythmus u.ae., gehe aber davon aus dass der Post alle Tests erfolgreich durchgeführt hat. Aber wie geht es nun weiter? Bzw. wie bekomme ich das Ding jetzt zum booten?
Gruss,
cu
Hallo,
ich moechte hier auch nochmal nachhaken: verstehe ich das richtig dass ich einen Raspi an mein Heimkabelnetzwerk anschliessen kann
und dieser dann als Wlanrouter fungiert? Habe einen relativ lauten Rechner, der soll in der Kueche stehen, ich moechte vermeiden dass
ich nun sehr lange Lankabel verlegen muss. Ist folgendes also eine gute Alternative?
- Raspi mit statischer IP per Kabel im Heimnetzwerk eingebunden;
- fungiert dann mit entsprechender Konfiguration als Wlanaccesspoint (edit: plus USBWlanstick);
- der lauten Rechner verbindet sich dann per USBWlanstick mit Raspi (aehnlich wie bei MrDaande);
- und bekommt Zugriff zum Internet.
Gruss,
cu