Moin selfmade01,
du hast welches, fast neues Rasp-OS 64Bit Light, am Start?
Dann wäre der Link zu raspap schön.
73 de Bernd
Achja, welche Anleitung?
Moin selfmade01,
du hast welches, fast neues Rasp-OS 64Bit Light, am Start?
Dann wäre der Link zu raspap schön.
73 de Bernd
Achja, welche Anleitung?
Moin QRT,
meine Bemerkung bezüglich war nur ein Hinweis. Kurze Erklärung: Ich bin Amateurfunker und QRT bedeutet, ich mach Schluß, beende das Gespräch.
Du kannst mit den Overlays einstellen, das eine SPI-Schnittstelle mehr wie eine CS-Leitung hat. Dadurch kann man in C/C++ 2 Klassen erzeugen. Die werden dann über z.B. DISPLAY1 und DISPLAY2 angesprochen.
Aber meine Erfahrung sagt, das du das Ziel damit nicht erreichen wirst. Der Bildaufbau wird zu langsam sein.
Du kannst es ja mal testen. Ist zumindest eine nette Programmieraufgabe.
73 de Bernd
Moin framp,
meine Frau und ich nehmen immer unsere Tablet's mit.
Das kann schon als zweite Sicherung dienen. Aber laut Murphy gehen beide kaputt!!
73 de Bernd
Moin QRT,
erstmal: Herzlich Willkommen im Forum!
Wenn es mit einem Display funktioniert, dann geht es, mit C++, auch mit 2 Displays. Baue einfach zwei Klassen. Display1 und Display2.
Die werden dann entsprechend angesprochen.
Nebenbemerkung: Du weißt um die Bedeutung deines Usernamens??
73 de Bernd
Moin Docsnow,
ich denke, so wie du es willst, wird es nicht gehen. Dafür ist ein Container nicht gedacht. Grob geschrieben: Es können viel Container sich ein Schiff teilen, aber kein Container spricht mit dem Schiff. Genaueres ergibt sich beim Studium von Docker und seine Möglichkeiten.
Mit deiner Lösung kann man eine netzwerkbasierende Komponente einschalten. Z.B.: WLan-Steckdose.
Damit beende ich auch, für mich, diesen Thread. Ich wünsche dir viel Erfolg!!
73 de Bernd
Moin Docsnow,
du hast dir doch bestimmt was dabei gedacht, als du dir die Habridge aufgespielt hast.
Was macht die habridge im Moment bei dir?
Auf den Gedanken, das dein Script in die habridge muss, bist du noch nicht gekommen?
Deine Konstellation mit libreelec und Docker hat nun nicht jeder rumliegen und will das auch nicht mal eben einrichten.
Darum solltest du dich ein büschen in der Weboberfläche der habridge umsehen. Ev. kann man da was machen...
73 de Bernd
Moin Docsnow,
kommst du eigentlich auf die Weboberfläche der habridge?
73 de Bernd
Moin!
diskpart löscht eigentlich nur den MBR.
Keine Ahnung was das Tool macht?!
73 de Bernd
Moin Angie,
das geht unter WinDumm mit diskpart in der Konsole.
Siehe hier:
https://www.computerbase.de/fo…-normalen-machen.1583710/
73 de Bernd
Moin Angie,
ich will mich nicht groß einmischen, wobei framp schon alles geschrieben hat. Aber eines wundert mich immer...
Das geht per ssh bzw putty.
Windows 10 kann in der "Konsole" schon länger SSH.
Das Putty braucht man nicht!!!
73 de Bernd
Moin Docsnow,
danke für die Info. Du hast dir die Antwort auf deiner Frage selbst beantwortet.
Quote
Full and comprehensive instructions on configuring ha-bridge are on the GitHub repository https://github.com/aptalca/docker-ha-bridge. Mad props to BWS Systems, the creators of ha-bridge.
Auszug aus der Webseite von dir.
Dann schlage ich vor, mach das was da steht.
73 de Bernd
Moin Docsnow,
was sagt denn die Anleitung deines Docker-Images?
Schön wäre es auch, wenn wir wüssten welches Image du einsetzt.
73 de Bernd
Moin Beastmaximus,
mhm, ich habe die Worte micropython zigbee in meine Suchmaschine eingegeben und Ergebnisse vor gefunden.
Ob das was für dich ist, kann ich nicht abschätzen.
73 de Bernd
Moin Beastmaximus,
erstmal: Herzlich Willkommen im Forum!
Als erstes muß ich gestehen, das ich noch nichts von SmartThings von Samsung gehört habe. Aber es soll auch ZigBee sprechen.
Eventuell findest du ja eine Bibliothek für dieses Protokoll. Bleibt dann noch die Frage in welcher Programmiersprache soll das Ganze entwickelt werden?
73 de Bernd
Moin Bensen81,
ich nutze die Default-Einstellung. /usr/bin/bash. Damit hatte ich, seit 2 Jahren, nie Probleme.
Einige Linuxuser möchten gerne eine andere Shell. Aber die Bash ist die am meisten verwendete,
Wenn damit dein Thema beendet ist, dann, bitte, aks erledigt markieren. Das geht oben bei "Thema bearbeiten". Danke!
73 de Bernd
Moin Bensen81,
an welchem Problem arbeitest du nun?
Ist dieses Thema noch offen oder bist du schon weiter gewandert?
73 de Bernd
Moin DGR,
einfach so den Rechner neu zustarten macht auch nicht viel Sinn. Wäre es nicht besser den Grund zu kennen?
Darum kommen nun einige Fragen.
Welchen Raspberry nutzt du? Wenn einen 4er wieviel Speicher hat er?
Darauf laufen ioBroker, Influxdb und Grafana. Daten kommen von ca. 30 Sensoren über Zigbee.
Die 3 Anwendungen laufen so auf dem Raspberry oder hast du sie in Docker installiert?
Wer bekommt die Meldungen der Sensoren? Influxdb oder ioBrocker?
Der Raspberry gibt nur noch den Ping zurück, sonst ist z. B. der ioBroker nicht mehr erreichbar.
Du kommst auch nicht per SSH auf den Rechner? Also schaltest du in einfach aus?
Hast du schon in den Logfiles nachgesehen?
73 de Bernd
Moin matze1,
du wirst es nicht glauben, man kann den Pico auch mit C programmieren.
Die Raspberrypi-Foundation hat auch eine C-SDK ausgegeben.
Es ist aber egal, du wirst dich in beide Umgebungen einarbeiten müssen.
73 de Bernd
Moin Herr Kaiser,
mal wieder ein gei**s Gehäuse!!
Aber trotzdem ein Frage zum Innenleben. Du hast eine LiFePo4-Akku verbaut. Der macht max. 3,2V. Wie lange rennt denn der NodeMCU?
73 de Bernd