Samba gibt es bei OSMC als Plugin (der Einkaufswaagen)!
Was für ein Netzteil benutzt du?
Aktiver USB-Hub?
Was hängt alles an deinem Raspi?
Bei mir läuft es sehr stabil!
Gruß
Micha
Samba gibt es bei OSMC als Plugin (der Einkaufswaagen)!
Was für ein Netzteil benutzt du?
Aktiver USB-Hub?
Was hängt alles an deinem Raspi?
Bei mir läuft es sehr stabil!
Gruß
Micha
Display More
Der bisherige USB-Stick, der im Dateimanager in Ubuntu nicht zu sehen ist, kann über den neu gelernten Terminal-Befehl fdisk -l wohl doch erkannt werden. Hier sehe ich in der Terminal-Ausgabe ein /dev/sdb1, welches nur bei eingestecktem USB-Stick da ist.
Wie geht der Versuch hier weiter?
Neuen USB-Stick einstecken und Dateisystem gleich wieder aushängen? Sichtbar wäre dann ein /dev/sdc1, das allerdings System W95 FAT32 (LBA) hat. Der alte hat System Linux. Muss ich hier vorab etwas mit dem neuen Stick /dev/sdc1 machen?
Der Aufruf im Terminal wäre dann:
?
Danach dann:
?
Genau!
Mit dd wird alles wie auf der Quelle geklont!
Evtl. vorher noch mit:
versichern ob "/dev/sdc" wirklich der richtige Stick ist!
Beispiel:
...
472986 lrwxrwxrwx 1 root root 9 Jan 8 12:23 scsi-SSanDisk_Ultra_Backup_20051238771EFCD1733D -> ../../sdc
471963 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jan 8 12:23 scsi-SSanDisk_Ultra_Backup_20051238771EFCD1733D-part1 -> ../../sdc1
...
Beim Anstecken landet auch ein Eintrag in dmesg:
[15126.070804] usb 3-8: new high-speed USB device number 7 using xhci_hcd
[15126.199732] usb 3-8: New USB device found, idVendor=0781, idProduct=5535
[15126.199736] usb 3-8: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[15126.199737] usb 3-8: Product: Ultra Backup
[15126.199738] usb 3-8: Manufacturer: SanDisk
[15126.199739] usb 3-8: SerialNumber: 20051238771EFCD1733D
...
ich benutze einen Raspberry Pi (das letzte Modell mit 2 USB-Slots) und habe Raspbmc mit Kodi installiert. Mein derzeitiger USB-Stick ist als Bootmedium konfiguriert, so dass mein Raspberry sowohl SD-Karte als auch USB-Stick zum Booten benötigt.
Da mein USB-Stick für die Musiksammlung inzwischen zu klein geworden ist, müsste ich diesen gegen ein größeres Modell austauschen. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu tun, ohne alles neu aufsetzen zu müssen?
Also einen USB-Stick kann man unter Linux mit dd klonen und anschließen mit gparted oder resize2fs (bei ext3/4) auf die volle Größe expandieren:
Anleitung dd (siehe Festplatte klonen)
Anleitung Dateisystemgröße ändern
Evtl. reicht es ja!
Gruß
Micha
Quote
Aktuell habe ich die Datenbank aber auf der SD-Karte laufen. Aber mit 10 Sensoren die (noch) alle 5 Minuten "feuern", kommen am Tag stark 2.500 Schreibvorgänge raus.
Frage: Hat jemand konkrete Erfahrungen oder Informationen, wie viele Schreibvorgänge eine SD-Card so "aushält"?
Also bei mir gibt es mit 3 Sensoren die jede Minute "feuern", seit über einem Jahr, keinerlei Probleme.
Es werden Täglich etliche png-Bilder per gnuplot erstellt und alles auf die SD-Karte geschrieben.
Meine Erfahrung:
Klar bringt es etwas!
Beim nächsten Update/Upgrade, wo sonst LibreOffice usw. aktualisiert werden müsste, geht es schneller! :thumbs1:
Entlastet die Server und geht schneller (spart so indirekt sogar Strom).
Grüße
Micha
ich möchte einen Raspberry B völlig neu aufsetzen und überlege nun, ob ich von Anfang an gleich Jessi statt Wheezy einzusetzen. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass dort wohl OfficeLibre aufgebohrt wurde. Nun werde ich OfficeLibre mit Sicherheit auf keinem RasPi einsetzen. Es sollen Samba und Seafile zur Anwendung kommen.
Bringt das etwas, außer ein paar MB auf meiner ohnehin überdimensionierten 8GB-SD-Karte?
Repro: Scheint nicht weiter unterstützt:
http://raspberrypi.collabora.com/web.html
"We used to provide the latest beta version from this repository, but we now push directly to the Raspberry Pi Foundation archive and this repository has been deprecated."
Was passiert bei:
#deb http://raspberrypi.collabora.com jessie rpi
#deb http://raspberrypi.collabora.com wheezy rpi
?
Display More
Hallo,
gibt es hier ein Tutorial, welches mir zeigt, wie ich über php ein Pythonskript ausführt? hab leider nichts gefunden.
Danke schon mal
Tom
Meinst Du so etwas:
http://php.net/manual/de/function.system.php // Führt ein externes Programm aus und zeigt dessen Ausgabe an
http://php.net/manual/de/function.exec.php
...
Ansonsten etwas mehr Infos zu Deiner "Herausforderung"!
Display More
Bezüglich des Backup-Problems:
win32DisImager zieht eine 1:1-Kopie der Karte. Gehen nach der Sicherung auf der Karte Sektoren kaputt (passiert ziemlich häufig), ist das Image zu groß
Vergleichen kann man das in etwa mit einer Palette.
Erst packt man alles runter, verwendet die Palette für was anderes und dabei "bricht" ein Stückchen ab.
Nun will man die alte Nutzlast wieder auf die Palette stapeln und stellt fest, dass es nicht geht. Weil eben ein Stück Palette fehlt.
Richtig!
Falls du noch vertrauen in deine Rest-Palette (SD-Karte) hast oder deine neue SD-Karte kleiner ist:
Image verkleinern
Evtl. auf deinem PC hierfür eine USB/DVD/CD Live-Linux benutzen.
Gruß
Micha
Hat jemand schon dies getestet:
"Jessie"-based Raspbian
http://distrowatch.com/?newsid=09118
"Simon Long has announced the released of the first Debian "Jessie"-based Raspbian, version 2015-09-24, a distribution designed specifically for the Raspberry Pi single-board mini-computer. What's new in this major update? "Many of the changes between Wheezy and Jessie are invisible to the end-user. There are modifications to the underlying system to improve performance and flexibility, particularly as regards the control of system processes, and as with any update, there are numerous bug fixes and tweaks. And at the same time as the upgrade to Jessie, we've added a bunch of changes and improvements to the desktop user interface. The first thing anyone starting the new Jessie image from scratch will notice is that the default behaviour is to boot straight to the desktop GUI, not to the Linux command line. This was a decision taken because this is the expected behaviour for all modern computers; the default interface for a personal computer in 2015 is a desktop GUI, not just text on a screen."
Achtung: "we strongly recommend using Jessie from a clean image"
Update 2015-09-30:
Es gibt eine nicht offizielle Anleitung für ein Update (Info golem
How to upgrade a Wheezy image to Jessie
Gruß
Micha
Die Wahl der SD-Karte ist mit entscheidend!
Eine "SanDisk Ultra microSDHC 8GB Class 10" und "SanDisk Ultra microSDHC 64GB Class 10" habe ich bisher noch nie kaputt geschrieben, Intenso 8GB bzw. 16GB Class 10 schon zwei (OSMC mit ständigem aufnehmen und löschen von Filmen bzw. auf der 8GB Messwertaufnahmen im Minutentakt).
Display More
Hi,
danke für die Ausführungen - das leuchtet ein.
Nach ls -ahl /usr/bin/wget
erhalte ich die Meldung: Zugriff auf /usr/bin/wget nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
Und nun?
Ich kann in usr/bin nur das Verzeichnis wget1 entdecken. Das wird das Problem sein. Soll ich es mal umbenennen?
Hätte etwa so aussehen sollen:
Falls umbenennen der Datei (kein Verzeichnis) nichts gebracht hat:
Versuch mal wget zu deinstallieren und neu zu installieren.
Hoffe da ist nicht noch mehr defekt.
Falls dein Problem behoben ist: Alls erledigt kennzeichnen
Benutze jetzt OSMC!
Eigentlich wollte ich ja den Kernel 3.18.13 runterladen. Momentan habe ich 3.18.11 installiert. Mein anderes Image hat den Kernel 3.18.13 und es läuft eindeutig besser.
Ich wusste mal, wie man einen bestimmten Kernel herunter lädt, habe es aber vergessen. Daher die Frage: die funktioniert das noch gleich?
Ich hatte am 23. Juni nach dieser Nachricht:
Standard-Firmware des Raspberry Pi verwendet nun Linux-Kernel 4.0
mit rpi-update unter Root umgestellt.
Bisher keine Probleme.
Downgrade:
Upgrade/Downgrade to a specific firmware-kernel version with rpi-update in Raspbian
unter https://github.com/Hexxeh/rpi-firmware/commits/master?page=5
im Browser strg+f 3.18.13
bis "kernel: bump to 3.X.X" suchen anklicken und "commit 8521fd34c8f66b6d109acce943f6e25ec93ec005" lesen
3.18.13: 8521fd34c8f66b6d109acce943f6e25ec93ec005
sudo rpi-update 8521fd34c8f66b6d109acce943f6e25ec93ec005
(ungetestet)
Gruß
Micha
Danke für den Tipp, bin richtig begeistert.
So gut wie mit OSMC („Confluence“-Skin), "Sundtek MediaTV Pro III" und TVHeadend hat Openelec bei mir nie funktioniert! :thumbs1:
Nichts übertaktet oder so, läuft wie geschmiert und ich kann meine Lieblingsprogramme zusätzlich installieren (vollwertiges Debian).
Bei openelec gab es ab und zu Probleme die nur durch Neustarts zu beheben waren, hatte ich mit OSMC bisher noch keinerlei.
Für alle dich sich auf der Linux-Konsole etwas auskennen: Daumen hoch!
Jetzt will ich es mit einem zweiten Empfänger versuchen ...
Update 2015-06-30: Wau funktioniert super! 2 Sendungen aufzeichnen und eine andere ansehen ...
(Raspi B2 + "D-Link USB 2.0 4-Port Hub" + OSMC + "Sundtek MediaTV Pro III" und TVHeadend + "Sundtek MediaTV Digital Home I" + "SANDISK microSDXC Ultra 64GB")
Viele Grüße
Micha
meine Vaillant Heizungssteuerung hat seit den letzten Tagen diverse Fehlfunktionen.
Möchte sie ev, jetzt ersetzen.
Möchte sie fragen was ich bei ihnen alles benötigen würde.
Evtl. kann dir dieser Link auf die Emsystech-Seite etwas helfen:
Raspberry Pi Heizungsregler
QuoteDisplay More
Für einen Restore ist es notwendig den Pi von einer SD Karte zu booten, hierfür erstelle ich mir derzeit in minimal Image. Der Aufruf für einen restore sieht so aus:
ich möchte mir nun einen Alias erstellen, welcher mir am aktiven Prompt den oben genannten Befehl ausgibt, sodass ich alles was unter /media/nas-backup/pi2 folgt mit der Tabulatoren Taste automatisch auflösen kann. Wie kann ich das realisieren? Derzeit gebe ich ein echo aus, kopiere den Befehl und lösen den restliche Pfad dann auf.
Codealias restore='echo /usr/local/bin/raspiBackup.sh -X -l 2 -d /dev/sda -R /dev/sdb1 -r /media/nas-backup/pi2'
Vielen Dank für eure Hilfe.
In etwa so?
----<schnipp /home/pi/.bashhrc>---
if [ -f ~/.bash_aliases ]; then
. ~/.bash_aliases
fi
----<schnapp /home/pi/.bashhrc>---
echo "alias restore='/usr/local/bin/raspiBackup.sh -X -l 2 -d /dev/sda -R /dev/sdb1 -r /media/nas-backup/pi2'" > /home/pi/.bash_alias
bzw.
echo "alias restore='/usr/local/bin/raspiBackup.sh -X -l 2 -d /dev/sda -R /dev/sdb1 -r /media/nas-backup/pi2'" > /root/.bash_alias
;// Für /media/nas-backup/pi2/test
restore /media/nas-backup/pi2[tab]/test
;// oder nur für /media/nas-backup/pi2/test (das geht so jedenfalls nicht)
restore /test
Oder was willst Du machen?
Hallo,
leider funktionieren einige Spoiler nicht!
z.B.:
Ist es so richtig?
Also wofür ist "No Booster" gedacht, falls ich keine Batterie benutze?
Wohin kommen die Sensoren?
0, 3, 7, 8, 9, 10 oder wie?
Wo z.B. der DHT22.
Habe zwar einiges gelesen, aber mir schwirrt noch etwas der Kopf ...
Ich gib mir gleich die goldene Kugel.
Danke + Grüße
Michael
Ja Danke, muss ich mich wohl durchkämpfen ... :s
Anfrage Anleitung "Temperatur Funk Sensor / DHT22" für Dummys!
Ich habe hier aus der neuen Sammelbestellung
und einen Raspi 1 B ohne "+";
Da ich noch etwas Respekt vor der Sache habe:
Kann mir jemand ein Kochrezept evtl. mit Bildern für den Anfang geben?
Besonders würde mich die Kombination mit einem DHT22 + Sender + Empfangsboard interessieren.
Alles möglichst simple gehalten, die Balkons kommen dann später.
Danke + Grüße
Micha
PS: Danke an alle Beteiligten der Sammelbestellung