Die Par 56 und das DMX interface lagen halt noch rum
Ausserdem kann ich über dmx auch noch andere Hardware wie Nebelmaschinen einbinden.
Posts by ukeman
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Hallo, hier mal die Dokumentation meines Projektes:
Heute möchte ich euch zeigen. Wie man sich ein Ambience Light für den Mac bauen.
Ich habe dazu komponenten genutzt die hier sowieso noch rumlagen:
- Ein DMX4all Mini DMX interface
- 2 Stairville PAR 56 LED ( nicht optimal da es nur Spots sind und keine Washlights aber dafür waren sie vorhanden
)
Den Code für die Ambilight app findet man hier:
Click mich
und als Artnet Node dient uns OLA welches für jegliche Betriebsysteme gibt.Da ich von überall auf die Lampen zugreifen will läuft bei mir OLA auf dem Raspberry Pi.
Und los gehts:
Teil1: der OLA Server
Wie man OLA direkt auf dem MAC installiert findet man auf deren Seite.
Hier wird meine Raspi Lösung erklärt:Die englische Anleitung für den Raspi gibt es hier
zunächst einmal verbinden wir uns per ssh mit unserem Raspi:
und geben das Passwort ein.
Am Prompt angelangt tragen wir mit einem Editor die Quellen für OLA in die sources.list ein
und fügen die Zeile
ein.
speichern mit STRG + O und beenden mit STRG + X.
Wieder auf der Konsole installieren wir OLA mit
gefolgt von
Nach der Installation werden wir gefragt ob der Dienst automatisch beim booten gestartet werden soll was wir bejahen.
Ob der Dienst läuft können wir feststellen wenn wir mit dem Webbrowser auf die IPDESRASPI:9090 zugreifen.
um an den conffiles zu schrauben müssen wir den user pi zur Gruppe olad hinzufügen mit dem Befehl
jetzt installieren wir noch die confplugins da diese die Einstellungen erheblich erleichtern:
wir wechseln ins Conf Verzeichnis:
und deaktivieren zunächst alle Plugins mit
danach aktivieren wir die Plugins die wir nutzen wollen.
Als Eingang benötigen wir Artnet:und in meinem Fall für das DMX4All das Stageprofi plugin:
Je nach verwendetem DMX Interface müssen hier andere Einstellungen vorgenommen werden.zum Abschluss nochmal den Service neustarten:
Nun läuft der Server und wir können ihn über die Weboberfläche administrieren:
Also mit dem Browser wieder auf den ServerDort klicken wir unter "HOME" auf den Button "ADD UNIVERSE"
Als ID vergeben wir die "1" denn dahin sendet die Ambilight App und vergeben einen Namen
zusätzlich setzen wir einen Haken bei Artnet als input und dem DMX interface bei output.
Jetzt haben wir ein aktives Universe mit einem Ein- und einem Ausgang:Um nun zu testen ob das DMX Konstrukt läuft wie gewünscht. wechseln wir auf das Universe und den Reiter DMX Console und klicken auf die leuchtende Lampe:
Alle Werte werden dann auf den maximalen Wert 255 gesetzt und die Lampen sollten irgendwie hell werden
Da nicht nur die RGB Kanäle hochgesetzt werden können die Lampen auch blinken oder sonstiges dummes Zeug machen... wichtig ist hier in erster Linie das sie was machenTeil 1 und damit der Schwierigste Teil ist damit erfolgreich abgeschlossen.
Teil 2: Die Ambilight App auf dem MAC
Im Anhang zunächst mal die Fertige App für 3 5Kanal RGB Lampen.
Wer nicht mit der fertigen Lösung arbeiten möchte oder über andere Lampen Verfügt, so dass die Kanäle nicht passen lädt sich hier den Source code für Xcode runter:
https://github.com/davideickho…or-DMX/archive/master.zip
entpackt ihn und öffnet die Ambilight.Xcodeproj mit XCode...
Um das ganze als App zu Kompilieren gehen wir im Menü "Product" "Build For" "Running"
wir erhalten die Meldung "Build succeeded" und lInks in der Seitenleiste unter "Products" die App.
Darauf ein Rechtsklick "show in finder" und schon haben wir die benötigte App.Sollte es Probleme mit der Kanalzuordnung geben so kann man das in der "AmbilightAppDelegate.m" beheben:
Danach neu Kompilieren und die App starten:
Unten sieht man jetzt die 3 Farben die er für rechts, links und die Mitte erkannt hat.
sollte der Server nochlaufen so sollte man diese nun auch auf den Lampen haben.Auf dem Node sieht das dann so aus:
und auf meinem chaotischen Schreibtisch dann in etwa so:
-
Bin ukulelespieler als bin ich der Ukulele Mann
-
Ich habe das Interface jetzt als stageprofi Interface zum laufen bekommen.
Danke. -
Hallo.
ich möchte ein Ambilight für meinen Mac bauen.
Die Ambilight Software die das ganze vom Mac per Artnet ausgibt habe ich schon.
nun soll mein Raspberry Pi das ganze als Artnet Node auf DMX übersetzen da damit die Beleuchtung gesteuert werden kann.Allerdings bekomme ich mit OLA kein Licht aus aus den Lampen mit dem DMX4 All interface (welches laut google einen FTDI Chip verbaut hat und ein Enttec OpenDMX Clon sien soll)
Egal ob ich versuche es als OpenDMX oder direkt als FTDI anzusprechen.Hat jemand ne Idee bzw vll ein ähnliches Setup?
Gruß
uke -
Mich würde ein SANE Tutorial mit webfrontend interessieren bei meinem Versuch findet das webfrontend nämlich nie den Scanner.
-
Hier läuft ein Asus Notebook unter Osx. Ein weiteres Notebook unter Ubuntu. Und ein PC mit Osx und einem Windows für Zockeranfàlle.
-
Naja an 2usbs gehen auch 2 Platten und es gibt ja USB Hubs.
-
Ich hoffe ja immer noch dass boblight auch noch dmx Signale rausgeben kann hab nämlich noch 4 dmx RGB Kannen hier rumstehen. Zuden kann man dann bei Flash Effekten noch ein bisschen nettes Zuvehör ansteuern.
-
Hier Vll noch eine kleine Anmerkung. Die Ps3 spielt Mkv ab wenn Showtime auf ihr installiert wurde.
-
Was für ein Netzteil hast du denn am pi Vll hat er zu wenig Saft zum Overvolten.
-
Unter Windows kann glaube ich nur iTunes AirPlay aber nicht der gesamte Systemsound wie unter Osx
-
Bei mir läuft Cups für AirPrint und sane zum scannen. Das Timemachine Backup kannst du mittels avahi und netatalk einrichten.
Die Anleitungen von mir findet man unter hackintosh-forum.de
Bin Grade mobil on und kann deshalb den link nicht wirklich suchen.
-
Evtl wäre die openwrt Distribution das richtige? Oder eben ein Proxy.
-
Genau das meinte ich irgendwie muss das Bild ja da rein und ohne zb Karte. Wüsste ich nicht wie es sei denn es würde vorher schon berechnet. Den raspi als dmx exitnode kann ich mir wiederum ganz gut vorstellen.
-
Hi ich hatte mal ein ambilight am normalen pc über dmxcontrol laufen.
Was mir bei dir nicht ganz klar ist:Wie kriegt der raspi das Bild das er auswerten soll? Hast du da eine extra zb Karte dran? Ich habe die Auswertung des Schirms damals mit sendthelight gemacht. Ob es dafür aber eine Linux Version gibt kann ich momentan nicht sagen.
-
Ich habe zwar kein direktes Tutorial am Start aber ich würde mal mit raspbian und für die Bereitstellung der Filme mit minidlna anfangen. Wenn die Filme übers Netzwerk auf den raspi sollen kommt auch noch Samba mit ins Spiel.
-
-
Wie bist du denn vor gegangen? Hier läuft das auf mehreren Macs problemlos.
Ich weiss nicht genau ob es Ok ist wenn ich den Link poste also wenn nicht dann bitte rausnehmen...
Aber hier solltest du alles finden was du brauchst.
Dort wird auch das aktuelle Netatalk verwendet, dass von der Konfiguration wesentlich einfacher ist, als die alte Version die sich noch in den Repos befindet.Den HFS+ Teil kannst du überspringen wenn du die Platte auf Ext4 formatierst gibt das einen kleinen zusätzlichen Geschwindigkeitsvorteil.
liess am besten den gesamten Thread mal durchhttp://hackintosh-forum.de/ind…page=Thread&threadID=6432
Gruß
Uke -
Ich leg mir meisst vor solchen Aktionen ein Backup Image an. Dass kann ich dann neu flashen und alles ist wie vorher.