Posts by sralus

    Hallo

    Wäre das in meinem Fall so richtig ?

    SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{devpath}=="1.1", ATTRS{idVendor}=="0665", ATTRS{idProduct}=="5161", SYMLINK+="hidraw0"

    SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{devpath}=="1.4", ATTRS{idVendor}=="0665", ATTRS{idProduct}=="5161", SYMLINK+="hidraw1"


    MFG

    Sralus

    Hi !!

    Die ausgabe von udevadm info -n /dev/hidraw0 -a ist:

    und die von udevadm info -n /dev/hidraw1 -a ist :

    aus einem anderen Forum wurde mir vorgeschlagen

    sudo nano /etc/udev/rules.d/99-usb-serial.rules

    Code
    SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{devpath}=="1.1", SYMLINK+="hidraw0", OWNER="pi"
    SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{devpath}=="1.2", SYMLINK+="hidraw1", OWNER="pi"
    SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{devpath}=="1.3", SYMLINK+="hidraw2", OWNER="pi"
    SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{devpath}=="1.4", SYMLINK+="hidraw3", OWNER="pi"

    aber evtl. helfen ja die oberen beiden ausgaben ---


    Gruß Sralus

    @DeaD_EyE

    Danke für die Antwort.

    Habe genau das Problem mit den zwei gleichen Geräten.

    Die ausgabe von lsusb:

    Code
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    Bus 001 Device 006: ID 0665:5161 Cypress Semiconductor USB to Serial
    Bus 001 Device 005: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge, ASM1153E SATA 6Gb/s bridge
    Bus 001 Device 004: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 Serial (UART) IC
    Bus 001 Device 003: ID 0665:5161 Cypress Semiconductor USB to Serial
    Bus 001 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    die von usb-devices

    die von lsusb -v:

    und dann habe ich noch probiert:

    Code
    /bin/udevadm info -n /dev/ttyUSB* -a | grep serial
     SUBSYSTEMS=="usb-serial"
        ATTRS{serial}=="A10LSX4A"
        ATTRS{serial}=="0000:01:00.0"
    
     /bin/udevadm info -n /dev/hidraw0 -a | grep serial
       ATTRS{serial}=="0000:01:00.0"
     /bin/udevadm info -n /dev/hidraw1 -a | grep serial
       ATTRS{serial}=="0000:01:00.0"

    Wie bekommt man denn nun die Serial ausgelesen damit ich die Hidraw1&2 geräte zuordnen kann?


    Beste Grüße und Frohes neues 2023

    Hallo

    Ich habe zwei USB Geräte die eine Hidraw schnitstelle benutzen.

    Ich möchte diesen Geräten gerne eine feste zuornung geben.

    Die ausgabe von : sudo udevadm info -q path -n /dev/hidraw0 ist:

    /devices/platform/scb/fd500000.pcie/pci0000:00/0000:00:00.0/0000:01:00.0/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0/0003:0665:5161.0001/hidraw/hidraw0

    und von : sudo udevadm info -q path -n /dev/hidraw1

    /devices/platform/scb/fd500000.pcie/pci0000:00/0000:00:00.0/0000:01:00.0/usb1/1-1/1-1.4/1-1.4:1.0/0003:0665:5161.0002/hidraw/hidraw1



    dmesg | grep hid

    [ 1.397630] hid: raw HID events driver (C) Jiri Kosina

    [ 1.397782] usbcore: registered new interface driver usbhid

    [ 1.397795] usbhid: USB HID core driver

    [ 2.215276] hid-generic 0003:0665:5161.0001: hiddev96,hidraw0: USB HID v1.11 Device [HID 0665:5161] on usb-0000:01:00.0-1.1/input0

    [ 2.863706] hid-generic 0003:0665:5161.0002: hiddev97,hidraw1: USB HID v1.11 Device [HID 0665:5161] on usb-0000:01:00.0-1.4/input0



    Wie kann ich eine regel erstellen damit diese USB Geräte immer HID1 und HID2 bleiben ?


    MFG


    Sralus :danke_ATDE:

    Hallo


    Ich bekomm im journalctl -b |grep hid-generic

    immer die meldung:

    kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: pid 1396 passed too short report


    Was kann ich machen damit der fehler nicht mehr kommt ?


    Nov 29 11:59:24 solaranzeige kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: hiddev97,hidraw1: USB HID v1.11 Device [HID 0665:5161] on usb-0000:01:00.0-1.4/input0

    Nov 29 12:00:26 solaranzeige kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: pid 1436 passed too short report

    Nov 29 12:00:26 solaranzeige kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: pid 1436 passed too short report

    Nov 29 12:00:27 solaranzeige kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: pid 1436 passed too short report

    Nov 29 12:00:27 solaranzeige kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: pid 1436 passed too short report

    Nov 29 12:00:27 solaranzeige kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: pid 1436 passed too short report

    Nov 29 12:00:27 solaranzeige kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: pid 1436 passed too short report

    Nov 29 12:01:15 solaranzeige kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: pid 1661 passed too short report

    Nov 29 12:01:16 solaranzeige kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: pid 1661 passed too short report

    Nov 29 12:01:16 solaranzeige kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: pid 1661 passed too short report

    Nov 29 12:01:16 solaranzeige kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: pid 1661 passed too short report

    Nov 29 12:01:16 solaranzeige kernel: hid-generic 0003:0665:5161.0002: pid 1661 passed too short report




    Besten Dank vorab.

    Super !!

    Vielen Dank. Reagiert um einiges scheller als meine MIX variante von vorher...

    habe das prog. von @__blackjack__ genommen.


    Service funktioniert auch....


    TOP Danke an alle die mir geholfen haben..

    Danke !!

    Es funktioniert..


    das Script für den Taster sieht so aus:


    sudo python3 tg2.py habe ich jetzt so von dir übernommen:



    Wenn ich das alles in ein Programm bekommen kann wäre das natürlich TOP !!

    Hallo


    Ich weiß nicht wie ich diesen befehl in Phyton umschreiben muss ?

    sudo wget -O/tmp/pic.jpg 'http://192.168.0.93:88/cgi-bin/CGIProxy.fcgi?cmd=snapPicture2&usr=admin&pwd=adminw'


    Also der sinn dahinter ist das wenn ich meine klingel taste drücke wird der oben beschriebende befehl über GPIO 23 ausgeführt

    Ein Bild wird von meiner IP CAM gemacht und sendet dies ins tmp verzeichniss.

    Danach schickt Telegram mir dieses Bild auf mein Handy.

    klappt auch soweit aber leider bekomm ich das nicht in einem Phyton programm geschrieben.

    Und das Bild muss immer wieder überschrieben werden damit ich nicht irgendwann 1000 Bilder im tmp order habe.

    EVTL hat ja einer eine schnelle lösung für mein Problem..

    Hallo

    Ich habe mir vor langer zeit mal eine Türklingel Benachrichtigung per Telegramm gebaut.


    Durch drücken des Türklingel Taster wird am Raspberry der GPIO 22 geschlossen.

    Daraufhin wird ein Skript gestartet welches erst ein Foto von meiner Überwachung Kamera macht

    Und das Foto in den tmp Ordner der Raspberry Pi kopiert.

    Danach Sende ich mir über Telegramm CLI das Foto auf meinem Handy.


    Es Funktioniert auch alles soweit ich habe nur das Problem das ich alle par Tage das Skript neu starten muss. Bzw. ein Reboot machen muss.

    Ich weiß das meine Umsetzung ganz bestimmt nicht die beste Lösung ist und zb. Per gpiozero wesentlich einfacher und stabiler laufen würde.


    Daher meine Bitte bzw. Frage: Könnte mir einer ein besseres Skript bauen welches zuverlässiger rennt. (zb. gpiozero)



    In der RC.Local wird mein GPIO 22 so gesetzt.


    echo "22" > /sys/class/gpio/export

    gpio -g mode 22 in

    gpio -g write 22 0

    bash /var/www/html/taster.sh


    und zum Schluss wird das Skript gestartet. (taster.sh)


    Besten Dank vorab.

    Sralus

    @__blackjack__ ua


    Danke für die Erklärung des „“active_high „“


    Das führt jetzt zwar dazu das die Lampen beim starten aus sind aber wenn einer der Bewegungsmelder jetzt schaltet gehen die Lampen an und bleiben an wenn einer der Bewegungsmelder dann wieder schaltet gehen die Lampen aus und nach Ablauf der zeit des Bewegungsmelder wieder an.. Also alles wie vorher nur das die Lampen jetzt ausgehen satt an.


    Ich Denke ich muss man meiner Schaltung die Relais anders ansprechen oder das einmalige schalten des Bewegungsmelder hinnehmen.

    @__blackjack__

    Danke nochmals für dein Script !!

    Habe dazu noch eine kleine Frage.

    Wenn ich das programm starte leuchten alle Lampen (sie Bild ist).

    Wenn einer der beiden Bewegungsmelder einmal geschaltet hat ist der zustand (siehe Bild soll).

    Ist es möglich das der zustand von anfangan so geschaltet wird ? ohne das einer der Bewegungsmelder voher einmal an/aus schaltet?

    MFG

    @__blackjack__

    Danke für deine wirklich hilfreiche erlährung bzgl. des aufbau und umsetztung des Skript.

    Ich bin absulut neu in der materie und versuche natürlich mein vorhaben mir meinem sehr sehr geringen wissen bzgl. Python umzusetzten.

    Dein für mich geschriebenses Skipt funktioniert 1A !!!

    bm sollte eine abkürzung für (B)ewegungs(m)elder sein..

    Ich werde bald mit meiner Auffahrt anfangen und die LED bausteine dann anschließen und testen.

    Werde dann hier nochmal ein kleines Video posten welches dur deine umsetzung zu meinem gewünschten erfolg geführt hat...

    1000 Dank nachmal Gruß

    Sralus

    Ich habe es jetzt so für mich geregelt und es läuft

    wahrscheinlich ist der code nicht gut umgesetzt.. falls einer das ganze so noch kompakter gestallten kann dann bin ich gerne bereit das umzusetzten ,,,

    Danke für euer Hilfe ..

    MFG

    Sralus

    DeaD_EyE Dein Engagement ehrt Dich sehr, aber der Lerneffekt, bzw. das Verständnis was im Code passiert, ist damit gleich null. ;)


    Mir ist klar das dieser Beitrag nicht jedem und vor allem dem TO nicht gefällt, aber besser wäre imho Hilfe zur Selbsthilfe.

    das Verständnis was im Code passiert, ist damit gleich null.. stimmt bei mir nicht so ganz..

    Ich lerne doch schon dazu in dem ich den code versuche zu verstehen ...

    Ersteinmal ein riesen DANK für deine Mühe!!!

    Leider muss ich die Print mit dem F Sting mit # ausklamern.

    Kommt immer noch der Fehler

    File "hh.py", line 48

    print(f"ON: {is_on} OFF: {is_off} active: {is_active}")

    ....................................................................................^

    SyntaxError: invalid syntax


    ansonsten funktionieren beider Eingänge (17,4) mit an und nach der eingestellten Timeout funktion .

    Klasse !!.

    Könnte man statt der Timeout funktion nicht die ausschaltung des Bewegungsmelder nutzen?

    Dann wäre das Skript genau nach meiner Vorstellung ...

    Sonst werde ich es so nutzen wobe ich dann die zeit des Bewegungsmelder auf minimum setzten müsste...


    Aber trotzdem nochmal ein riesen DANK !!!!


    PS die beiden Octocopler der den eingang 17 bzw 4 schalen sind ja auch so lange geschaltet ( aktiv) bis der Bewegungsmelder sich wieder abschaltet

    Habe das Skipt etwas geändert. wenn GPIO 4 oder 17 nun ein signal bekommt dann schalten die relais einmal an und wieder aus. sie sollen aber solange an bleiben bis der kontagt abbricht.


    Leider weiß ich nicht wie ich das ändern müsste..

    Evtl kann ja mal ein experte über den code schauen und ggf. da was ändern damit ich das
    Skript nutzen kann.

    Und die Print befehle gehen leider auch nicht...


    Vieln Dank vorab