Posts by Luminous

    Hallo Zusammen,

    ist vielleicht eine blöde Frage aber nachdem der RPi A ja keine Eth-Schnittstelle hat wäre die einzige möglichkeit den Kleinen mittels WLan Stick ins Netz zu bekommen oder? Gibts da spezielle WLan Sticks fürn Pi oder funktioniert jeder x-beliebige?

    mfg Alex

    Hallo,

    ich werde mir das mal angucken ob das mit dem TV irgendwie machbar ist. Danke für die info erst mal......

    Im Netz hab ich da noch etwas diesbezüglich gefunden. Und zwar soll XBMC eine Remotefunktion via Internet bereitstellen. Genauer gesagt eine Art Webserver mit Webfrontend über das man das XBMC steuern/verwalten/benutzen kann. Hat das schon jmd in Verwendung gehbt?
    (http://wiki.xbmc.org/index.php?title=Web_interface - The XBMC HTTP API provides a mechanism for a networked device (e.g. a PC or a PDA with WiFi) to interact with XBMC. The API provides access to XBMC status information and allows control of XBMC functions. The API can be called from a standard web browser, which will also display any results. --> http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=60643 - Beispiel Frontend)

    Ein weiteres Problem was ich habe ist, dass sich XBMC von selbst nach 10-15 sek. selber neu startet. Das ganze macht er 2-3 mal und dann friert das Bild ein. RAM Zuweisung ist 128 MB, sollte eig. genug sein für die Darstellung. Kennt das Problem jmd?

    mfg Alex

    Hallo,

    Ich habe mir auf meinem Pi (Raspbian) XBMC nachinstalliert. Die Installation an sich funktioniert jedoch nur über den HDMI-Ausgang direkt am Pi. Nachdem der Pi nicht in unmittelbarer nähe des TV steht wollte ich wissen ob es eine Möglichkeit gibt den Server so laufen zu lassen, dass der TV den XBMC via LAN Schnittstelle erkennt und benutzt.

    mfg Alex

    Hallo,

    habe bei meinem RPi nach der oben geposteten Anleitung auch XBMC installiert nur irgendwie funktioniert es nicht. wenn ich mir via ssh die dienste anzeigen lasse sehe ich

    Code
    PID USER      PR  NI  VIRT  RES  SHR S  %CPU %MEM    TIME+  COMMAND
     4124 pi        15  -5  185m  23m  12m R  45.1  6.3  75:38.32 xbmc.bin

    Möchte ich via Samsung TV auf den XBMC Server zugreifen geht es nicht, da er ihn nicht findet.
    Server und TV sind im selben Netzwerk.

    Wenn ich die Befehle

    Code
    tvservice -m DMT            oder     tvservice -m CEA

    verwende bekomme ich folgende Antwort vom Pi

    Code
    pi@raspberrypi / $ tvservice -m DMT
    tvservice-client: No supported modes returned for group DMT in [vc_tv_hdmi_get_supported_modes_new]
    Group DMT has 0 modes:
    pi@raspberrypi / $ tvservice -m CEA
    tvservice-client: No supported modes returned for group CEA in [vc_tv_hdmi_get_supported_modes_new]
    Group CEA has 0 modes:

    laut diversen quellen sollte in diesen Diensten aber die Auflösung, Hz usw drinstehn.

    so in der Art:

    Code
    Group DMT has 5 modes:
               mode 4: 640x480 @ 60Hz 4:3, clock:25MHz  progressive
               mode 9: 800x600 @ 60Hz 4:3, clock:40MHz  progressive
               mode 16: 1024x768 @ 60Hz 4:3, clock:65MHz  progressive
               mode 35: 1280x1024 @ 60Hz 5:4, clock:108MHz  progressive
               mode 39: 1360x768 @ 60Hz 16:9, clock:85MHz  progressive

    weiss jmd. wo der fehler liegt oder was ich machen könnte damit xbmc auf raspbian läuft?
    mfg Alex

    Hallo ,

    Danke für deinen Link. Habs mir angeguckt und denke es ist genau das was ich mir vorgestellt habe. Leider stehe ich jetzt vor dem nächsten Problem. Ich habe mich vorerst mal für ein sharing eines lokalen Ordners entschieden, nur um das mal grundsätzlich auszuprobieren.

    Also was ich gemacht habe:

    1) Ordner /media/musik angelegt und mit einem Inhalt gefüttert

    Code
    sudo mount -t cifs -o username=****,password=**** //192.168.*.*/Musik /media/musik


    *) steht natürlich für die Anmeldetaden des Speichers

    2) Benutzer www-data (war ja laut OwnCcloud install der user der drauf zugreifen muss oder?) Rechte für den Ordner zugewiesen
       

    Code
    sudo chown -R www-data:www-data /media/musik

    3) Die Datei mount.php laut Beschreibung von http://doc.owncloud.org/server/4.5/adm…config.html#smb erstellt und mit

    Code
    array( 'class'=>'OC_Filestorage_Local',
           'options'=>array( 'datadir'=>'/mnt/additional_storage' )
           )

    gefüttert.

    Die Datei befindet sich in /var/www/config/mount.php und sieht nun folgendermaßen aus

    PHP
    <?php
    return array(
        'user'=>array(
            'all'=>array(
                '/$user/files/Data'=>array(
                    'class'=>'OC_Filestorage_Local',
           'options'=>array( 'datadir'=>'/media/musik' ) ) ),
                       ),
                ;
    ?>

    Nach meinem Verständniss müsste jetzt in jedem Benutzerprofil unter Daten ein Ordner mit dem Namen "Data" und dem Inhalt von "/media/musik" erscheinen oder?
    Der OwnCloudserver läuft einwandfrei nur zeigt er mir das sharing nicht an.
    Ich hab den Ordner /media/musik mittels sftp (WinSCP) geöffnet und kann den gesamten Inhalt bearbeiten (der mount-befehl hat funktioniert).
    Weiters kann ich OwnCloud ganz normal benutzen. Daten hoch-/runterladen usw.

    momentan weiss ich nicht mehr wo oder nach was ich suchen soll.
    mfg Alex

    hallo zusammen,

    vielen dank für dieses tolle Tutorial. Es hat alles einwandfrei funktioniert, auch inkl. SSL. Da ich noch ein Newbie in Sachen Linux bin weiss ich nicht ob dieses Thema schon angesprochen wurde. Es geht darum ob es möglich ist auch beliebige Ordner einzubinden?

    Kurz gesagt möchte ich zum OwnCloud Profil eine externe Platte die im Netz hängt hinzufügen, sodass der Benutzer im OwnCloud diese als Ordner sieht.

    mfg Alex