Irgendjemand hier im Forum hat mal geschrieben, dass alle 4er mit aktueller FW automatisch auf 1.800 MHz laufen sollen.
Posts by Outlaw
-
-
Warum sollte der OP exFat von einem Mac lesen können ??
Das war die Frage zu Deiner Aussage .... -
Google spuckt 8-1 (also 7) aus, was wohl am Protokoll selbst zu liegen scheint.
Also insgesamt 8, wobei der RasPi selbst als 1 Verbindung gezählt und damit als benutzt abgezogen wird.
-
NTFS auf SD-Karten ist nicht so der Renner. Wenn du z.B. exFAT verwendest, kannst du das Dateisystem auch mit einem Mac lesen.
Warum sollte man das tun ??
-
Kurze Zusammenfassung:
Der modifizierte Pi zeigte zwar die 16GB an aber dann wars das auch, der Pi bootete nicht mehr. -
Port 80 im Router freigegeben ??
DynDNS für die Domain im Router konfiguriert ??
-
Im "Normalfall" haben HDMI Displays einen USB Anschluss für Touch Displays.
Du müsstest also nur den USB Port abfragen und dann bei Touch Aktivität das Display aktivieren.Wie das geht oder gehen könnte, müsstest Du in der Library von Waveshare nachschauen.
Evtl. hat Waveshare ja auch eine Art "Handbuch" dafür.
-
Wenn Du den Imager nutzt, wird die Karte mit EXT4 betrieben, da Deine vorherige Formatierung überschrieben wird.
Es spricht nichts für ein Windows Dateiformat unter Linux, es sei denn, Du willst mit Windows direkt auf die SD Karte zugreifen.
Wenn letzteres Dein Wunsch ist, kannst Du auch eine extra Partition anlegen, dann würde ich aber eher zu NTFS raten.
Solltest Du über das Heimnetz auf den RasPi zugreifen, spielt je nach Zugriffsprotokoll das Dateisystem keine Rolle.
-
Ändere mal den verschlüsselten Zugriff auf einen anderen Port.
Die Fritzbox nimmt standardmäßig 443, damit auch die LetsEncrypt Zertifikate automatisch erneuert werden können. -
Die meisten Provider sperren den Port 25.
Da musst Du mal nachfragen und wenn das so ist, darum bitten, den freizuschalten.Der Grund für die Sperrung ist oft die Vermeidung der Spammer, die dann für wenig Geld Schindluder treiben.
Ich habe mir bei IONOS einen VServer gegönnt (damals 1€/Monat), eine gescheite Domain draufgesetzt und Port 25 freischalten lassen.
Der Server läuft nun schon seit langer Zeit ohne Probleme.
Zuerst hatte ich auch vor meinen RasPi zu nutzen, jedoch ist Mailing per DynDNS so gut wie aussichtslos, zumal auch die Verschlüsselung per LetsEncrypt damit oft in die Hose geht ("Domain used to often").
Du fängst Dir damit also zu viele Probleme ein.
Wenn Du aber wirklich eine feste IP dauerhaft hast, dann sind die Chancen gut, wenn Du darauf eine gescheite Domain aufsetzen und Port 25 freischalten lassen kannst.
-
MotionEyeOs wird es egal sein, worauf es läuft.
Du solltest erstmal das RasPiOS auf der SSD zum laufen bekommen.
Beim 3B musste man damals ein wenig "rumhantieren" (ein Byte im Register umstellen),
das sollte aber beim 3B+ nicht mehr nötig sein.
Ich tippe hier auf ein Problem mit dem USB/SATA Adapter, der evtl. am Pi nicht läuft, ist aber nur geraten.
-
Hier alle Infos zu dem Teil:
Buy a Raspberry Pi TV HAT – Raspberry Pi
Ich habe damals übrigens nur 17€ bezahlt (+VSK).
-
Ich denke nicht, dass es eine Karte "mit Schutz" ist.
Irgendwas machst Du anders und wir sehen leider nicht was ....
-
In Bild 18 steht nichts von einer Version und da Du scheinbar meinen Installationsvorschlag nicht testen willst, bin ich raus hier.
Ich weiß auch nicht, was das Bild in #18 jetzt sagen soll, außer das da irgend eine ältere Version in irgend einem Package sein soll.
Sorry, vielleicht ist der rpi-imager wirklich nix für Dich, wenn Du ihn nicht mal installiert bekommst.
Viel Glück, dass Du es doch noch irgendwie hin bekommst.
-
Die Apple Klinkenstecker haben imho eine leicht andere Belegung.
Musst da halt mal die Belegung vergleichen.
-
-
Installier den Imager doch einfach mal und schau, was in der Titelleiste für eine Versionsnummer steht.
Unter Raspberry Pi OS und ich meine auch unter Ubuntu reicht der apt Befehl.
-
Die haben nur die Beschriftung 180° gedreht, damit es auf den Bildern besser rüber kommt.
Da ist nix falschrum aufgelötet, wie Du bereits herausgefunden hast.
Wenn AZ das Teil erstattet hat, dann bestelle halt nochmal neu und teste zuerst unter Windows.
-
Also ich habe früher auch JuiceSSH auf einem Android Tablet benutzt, bis ich gesehen habe, dass es Putty auch für Android gibt.
Wie man sieht, ist die Ausgabe am Bildschirm von MC unter Android nicht von MC abhängig, sondern von einem gescheiten SSH Terminal, wie eben JuiceSSH oder Putty.
-
Foto ist gerade schlecht aber Folgendes kann ich Dir beschreiben:
Vorderseite:
Die Chipbeschreibung ist extrem schwach (und wird auf einem Foto kaum bis garnicht lesbar sein) aber ich kann folgende Zeilen identifizieren:AZ-Delivery
2022-C
F58747G1
FT232-AZ
Rückseite:
Außer einem großen CE-Zeichen steht weiter nix drauf.
Gejumpert habe ich allerdings die andere Richtung, was 5V bei mir ergab, was von meiner Zielschaltung abhing.
Bei Dir dürfte es dann 3,3V sein (steht ja auch über der Jumperleiste).
Dann brennt bei mir beim Anschluss an den PC eine rote LED dauerhaft.
Im Gerätemanager steht dann bei den COM Anschlüssen: USB Serial Port (COM X).
("X" für den entspr. COM Port)
Bei den Eigenschaften: Hersteller: FTDI
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Nachtrag:Hier habe ich das Produkt und die identischen Bilder gefunden:
FT232RL USB zu TTL Serial Adapter für 3,3V und 5V – AZ-DeliveryUnterschied lediglich, dass AZDelivery die Beschriftung im Shop andersrum abgebildet hat, also quasi auf dem Kopf.
Die Rückseite ist identisch nur eben wieder 180 Grad gedreht.
Auf der oben verlinkten Seite siehst Du auch Links zu den Beschreibungen und weitere Infos und das kostenlose "Handbuch" als Download.
Generell soll kein extra Treiber notwendig sein laut Webseite:
"Für den AZDelivery Adapter sind keine zusätzlichen Treiber erforderlich und das Logic-Level ist über die auf dem Board befindlichen Jumper einstellbar."