Posts by ernschd

    Wir reden aneinander vorbei - um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich den FTDI erst einmal zur Seite gelegt und NUR die beiden PINS auf dem GPIO-Port des Raspberry verbunden (Loopback). Damit wollte ich evtl. Fehlerquellen ausschließen.

    Ich verwende jetzt einen neuen Raspberry, damit scheint alles zu funktionieren. :)
    Vielen Dank an alle!

    Quote

    Warum Raspbian Jessie und nicht Stretch (bzw. seit vorgestern Buster)?

    Weil ich einen USBDM damit ansprechen muss, und die Software nur unter Jessie funktioniert.

    RTFM: habe ich jetzt in der frischen Installation versucht. Bluetooth ist deaktiviert. ttyS0 und ttyAMA0 bringt auch kein Ergebnis.
    Ich verwende keinen Konverter, ich habe die Ports RX und TX verbunden.

    Hat die Geschichte schon mal jemand zum Laufen gebracht? Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein...!

    Danke für die Antworten - ändert aber leider auch nichts.

    In der Zwischenzeit habe ich die Ports RX und TX miteinander verbunden, um mit minicom die Verbindung zu prüfen.

    Ich habe das Programm mit "minicom -D /dev/serial0" gestartet, mit CTRL+A E den lokalen Echomode eingeschaltet, dann einen Text eingegeben und mit Enter abgeschickt. Passiert ist aber nichts.

    Ich ziehe mir jetzt mal eine leere Jessie Installation auf die SD-Karte und versuche mein Glück erneut.

    Hallo,

    ich versuche jetzt schon länger, mit meinem Zero W eine serielle Kommunikation hinzubekommen. Auf dem Raspberry läuft eine "frische" Jessie Installation. Ich habe die Konfiguration nach dieser Anleitung abgeändert - jetzt ist mein Serial0 ttyAMA0.

    Zum Testen habe ich einen USB-FTDI an meinen PC angeschlossen und mit dem Raspberry verbunden (TX, RX und GND). Dann habe ich ein Python-Programm erstellt, welches Daten vom PC empfängt:

    Code
    import serial
    ser = serial.Serial('/dev/serial0', 9600, 8, 'N', 1, timeout=2)
    Eingang = ""
    while True:
      Eingang = ser.readline()
      print "Eingang '%s'" % (Eingang)

    Ich habe vom PC aus mit HTerm ein paar Daten gesendet, und diese kommen auf dem Raspberry an.

    Nun kommt der für mich relevante Teil, der leider nicht funktioniert. Ich sende vom Raspberry aus Daten über die serielle Schnittstelle, aber der PC empfängt nichts:

    Ich habe versuchsweise die RX- und TX-Leitung vertauscht, ohne Erfolg. Dann habe ich mit einem Logic-Analyzer geprüft, ob Daten übertragen werden. Leider nur, wenn sie vom PC aus gesendet werden. Ich verstehe das ganze nicht - sollte Senden und Empfangen nicht gleichermaßen funktionieren?

    Hat noch jemand eine Idee, was ich sonst noch tun könnte?

    Danke und Grüße

    Hi,

    ich würde dir als Betriebssystem Openelec empfehlen, da es einfach flüssiger läuft als Raspbmc.

    Wenn der Raspberry seinen Strom über einen USB-Anschluss vom TV bekommt, wird er zusammen mit dem Fernseher an- und ausgeschaltet. Ansonsten läuft er so lange, bis du ihn herunter fährst (z.B. über CEC).

    Ob sich die Festplatte abschaltet kann ich nicht sagen, da ich ein NAS verwende, aber ich glaube, ich habe schon mal eine entsprechende Einstellung in XBMC gesehen.

    Gruß,
    Ernschd

    Hi,

    als Quelle für die News würde ich einfach einen RSS-Feed verwenden (kann auch Bilder enthalten).
    Dann würde ich ein kleines Linux installieren, für das es mit Sicherheit ein Tool gibt, welches den RSS-Feed im Vollbildmodus anzeigt.