Posts by RaspiDo

    Ich wollte mich nach einigen Tests, frustrationen und der gleichen nochmal zurück melden.


    Ich habe für mich das Projekt abgebrochen. Da Ich mir auf Dauer noch ein zweiten Drucker holen wollte, habe ich mir einen neuen gekauft, der Scan 2 Mail on Board hat und der aktuelle, der es nicht kann wandert in mein Büro. Da brauch ich es nicht aber das Gerät auch mit fast 10 Jahren erfüllt noch gut seine Aufgabe und von daher trotzdem danke an alle, die mir helfen wollten bzw. dran beteiligt waren.


    Ob ich das Thema als "Erledigt" makieren soll, weiß ich noch nicht so recht, kann ja sein das jemand anderes noch weiter machen möchte?!

    Okay, nun sind wir ein Schritt weiter. Das Gerät wird erkannt.


    Wenn ich aber "scanimage -A" bzw. auch mit sudo eingebe gibt es nur folgende Fehlermeldung (Zeile 2 Fällt nur weg wenn ohne sudo):

    Code
    Output format is not set, using pnm as a default.
    Created directory: /var/lib/snmp/cert_indexes
    scanimage: open of device hpaio:/usb/HP_Color_LaserJet_Pro_MFP_M177fw?serial=CNB6G2BB7Z failed: Error during device I/O

    Das gleiche passiert auch beim Befehl "scanimage -T".


    Habe die Kommandos aus der Wiki von Ubuntu (Link) die haben normal immer recht gute Wikis, finde ich zumindest.

    Hey Leute,


    ich bin endlich dazu gekommen, den Pi zum laufen zu bekommen und habe diesen mit dem Multifunktionsgerät verbunden. Nur habe ich nun das Problem, wenn ich "scanimage -L" eingebe erhalte ich die Aussage "No scanners were identified. ...". Wenn ich den Befehl "sudo dmesg -w" eingebe und gucke, welche Geräte angeschlossen sind, zeigt dieser mir das Gerät an. Es ist ein HP Color LaserJet Pro MFP M177fw.


    Hat jemand ggf. eine Idee für mich, wo es noch dran scheitern könnte?



    Michael

    Rasp-Berlin: Es geht mir eher darum, wie setze ich es ein. Das es ein Programmpaket von Linux ist, war mir eigentlich klar. Weil manche Programme sind manchmal etwas "zickig", wenn man es nicht perfekt macht und so.


    Eine Frage ergibt sich nur, hat SANE ein Mailclient integriert oder wie läuft das ab? Wie gesagt hab 0 Berührungspunkte bislang dazu. Dieser müsste ja entsprechend auch deklariert / eingestellt werden.



    Michael

    Hey Leute,


    ich habe ein Multifunktionsgerät (Laserdrucker, Fax und Scanner) zuhause am laufen, dieser kann leider von Natur aus nicht Scan 2 Mail. Da der Drucker im 1. OG sein Platz hat und ich mit dem Laptop auch mal gerne an verschiedenen Orten arbeite, nervt es manchmal immer hin und her zu laufen um Dinge ein zu scannen. Also erst zum Scanner hin, Dokument drauf oder in Einzug legen, zum Laptop den Scanjob starten und zurück zum Scanner die Papiere wieder zu holen.


    Da bin ich schon auf das ein oder andere im Internet gestoßen, doch diese Beiträge waren zum Teil um die 10 Jahre alt. Und ich hab immer wieder die Erfahrung gemacht, wenn Sachen älter sind funktionieren diese meist mit aktuelleren Versionen nicht mehr richtig oder werden nicht mehr unterstützt.


    Daher wollte ich kurz meine Idee vorstellen und hoffe jemand kann mir da ggf. bei helfen?


    Ich habe noch ein Raspberry Pi 3B+ oder 3B rumliegen, den ich gerne dafür verwenden würde. Ich würde gerne 3 Taster an den Raspberry Pi hängen, dieser Teil ist noch nicht das Problem. Das abfragen an sich auch nicht, aber ist schon etwas länger her, wo ich das zuletzt mal gemacht habe. Beim betätigen von "Taster 1" soll der Scanner, das Dokument einscannen und an E-Mailadresse 1 schicken, bei "Taster 2" an E-Mailadresse 2 und entsprechend auch bei "Taster 3" an Emailadresse 3. Es sollen 3 E-Mailadressen sein, da wir zu 3 Personen im Haushalt leben. Wenn noch zusätzlich eine oder 2 Status LEDs dazu kommen können, wäre das echt klasse. Eine die zwischendurch Blinkt um zu sehen, der Raspberry Pi "lebt noch" und eine zweite LED dafür ob der Scanner aktuell Arbeitet oder er fertig ist. (Scanner arbeitet LED an, Scanner fertig LED aus). Klar man sieht am Scanner selber ob er arbeitet oder nicht, aber nicht ob die Software im hintergrund auch "arbeitet".


    Der Scanner ist ein HP Laserjet Pro, genaue Bezeichnung kann ich erst später nennen, wenn ich zuhause bin. Auf jedem Fall hat er ein Flachbrett zum Scannen und ein Dokumenteneinzug für mehrseitige Scanns. Falls ich das per Taster auswählen müsste, ob er über Flachbrett oder Dokumenteneinzug scannen soll, würden sich die Taster entsprechend verdoppeln.


    Ich hoffe man kann mir dabei ggf. helfen?


    Michael

    moin,


    Ich hoffe ich bin hier richtig.


    Es geht darum ob ich iobroker und oktoprint Server auf einem Raspberry pi laufen lassen kann? Es geht nicht um haupt iobroker sondern einer aus dem multihost, der lediglich Messwerte von 2 DHT 11 Sensoren in den iobroker bringt. Also viel lässt kommt davon nicht.


    Wollte nur mal vorher fragen nicht das ich mir später sonst alles damit verschließe und weg ist alles.


    Unterm Strich soll später aber ein Teil vom oktoprint auch in die Visualisierung kommen, das aber noch was anderes.


    Gruß


    Michael

    Vermieter hat damit nix zu tun. Und für Firma fehlt ihm etwas das Geld. Er fängt gerade erst frisch an.


    Aber für Netzwerk kann ich erstmal beide Seiten eine Dose dran machen und Laptop und Raspberry Pi dran hängen und es mal testen ob Netzwerk funktioniert.



    Michael

    Guten Tag Leute,


    ich habe beim Bekannten ein kleines Netzwerkproblem, bzw. eine schwierigere Situation und wollte klären ob das so klappt.


    Ich habe ein Telefonkabel 2*2 Ader zu Verfügung. Kabel tauschen geht baulich nicht.


    Netzwerkdose für'n PC bei max 100mbit geht ja auch mit 4 Adern. Geht voiceoverIP eigentlich auch? Oder wird's mit 4 Adern mau? Also per Netzwerkswitch 2 Anschlüsse machen und los.


    Ist nicht zukunftssicher aber geht dort baulich nicht anders. WLAN ist in dem Fall keine Option. Ist kein privat Haushalt sondern Praxis.


    ich hoffe mir kann man ein wenig helfen bei dem Problem.




    Michael

    Ich weiß, meine letzte äußerung ist ein paar Tage schon länger her, habe nun aber mal das PiFace direkt auf den Pi gesteckt und selbst dann erkennt er das PiFace nicht. Also entweder hab ich es geschafft die PiFace Karte kaputt zu machen bzw. gab irgendwie ein Kurzschluß oder GPIO vom Pi ist kaputt gegangen. Muss es die Tage mal mit einem andern Pi nochmal testen.



    Michael

    Folgendes kommt raus bei ls -la /dev/spi*:

    Code
    crw-rw---- 1 root spi 153, 0 Dez 23 18:37 /dev/spidev0.0
    crw-rw---- 1 root spi 153, 1 Dez 23 18:37 /dev/spidev0.1 


    Folgendes kam bei lsmod raus:



    Hoffe das Hilft.



    Michael

    Guten Abend,


    ich habe vorhin den Raspberry Pi neu aufgesetzt und auch die Scripte wieder aufgespielt für´s Steuern meiner Rollos und Co. Soweit so gut, nur plötzlich werden meine PiFace nicht mehr erkannt.


    Gibts ggf. einen Art "Selbsttest" um zu gucken ob er diese erkannt hat? Oder gibt es ggf. was ich vielleicht vergessen habe zu "aktivieren"?


    Musste leider alles neu aufsetzen, weil ich irgendwie mein "superpasswort" vergessen habe. Ich hoffe man kann mir irgendwie helfen, nachmessen kann ich nich ob da ggf. ein Draht raus gerutscht ist, aber bewegt hab ich eigentlich nix außer die SD - Karte (Es ist ein RaspberryPi B Rev. 2).




    Michael

    Hey Leute,


    ich habe am Wochenende meinen Raspberry Pi mit der Festplatte von Westerndigital neu aufgesetzt und soweit lief auch alles wie gewollt. SSH habe ich aktiviert und die Grafische Oberfläche deaktiviert. Doch nun kommt da leider immer nur eine Fehlermeldung wenn ich mich mit Putty verbinden will.


    Kann mir jemand da ggf. bei dem Problem helfen?


    Die Fehlermeldung lautet:


    Disconnected: Server protocol violation: unexpected SSH2_MSG_UNIMPLEMENTED packet



    Am Laptop nutze ich ganz normal Putty.




    Michael